Nein, weil die verstärkte Nutzung in den Industriestaaten die Entwicklungsländer schlicht in die Katastrophe treiben.
Bio-Ethanol kann aus Bio-Abfällen gewonnen werden. Die weltweit gigantisch gestiegene Nachfrage wegen der verlogenen Suche nach Erdöl-Derivaten führt aber dazu, daß nicht genug Abfall-Biomasse zur Verfügung steht. Deshalb wird sehr gewinnträchtig gerade in Entwicklungsländern auf Raps-Monokultur umgestellt, mit der verheerenden Folge von Hungersnöten (wird sich in den nächsten 10 Jahren dramatisch verschärfen), weil die Anbauflächen, die vorher Nahrung gebracht haben, nun Raps zum verfeuern in den Industriestaaten produzieren. Da Entwicklungsländer kein Geld für Nahrungsmittelimporte haben (den Politikern ist es offensichtlich sogar recht das Überbevölkerungsproblem so zu lösen), verhungert die Bevölkerung, weil die knappe Nahrung im Land zu teuer wird für sie.
Dies ist die traurige Wahrheit, die oftmals hinter einigen "Innovationen" der entwickelten Welt steht.
Was bei uns gedankenlos und teilweise unnötig (weil reiner Luxus) konsumiert wird, bedeutet Not und Elend für weniger priviligierte Menschen auf
dieser Welt, also immer auch mal hinter die Kulissen schauen und dann entscheiden.
Wer kauft Billigkleidung bei KiK ? ... informiert euch mal ! 
@Lord, @Stepuhr,
vielen Dank für Eure Erklärungen zu BIO-Ethanol. Aus der Sicht macht es natürlich keinen Sinn, so etwas zu Unterstützen.
Da habe ich wohl etwas zu Optimistisch gedacht.
Aber, diese Motoren haben dann aber doch noch einen anderen Vorteil, der für eine Umrüstung auf LPG nicht unerheblich sein kann.
Folgendes habe ich dazu im ‚Netz’ gefunden.
............... Die Modelle basieren auf den vergleichbaren Benzinmodellen.
Ventile und Ventilsitze sind jedoch aus härterem Stahl und alle Kraftstoff führenden Teile
bestehen aus besonders korrosionsbeständigen Materialien.............
Also von der E85 Möglichkeit mal abgesehen, dann doch nicht verkehrt.
Gruß
PD