Autor Thema: Erfahrungen mit dem SCE Motor  (Gelesen 200704 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Obiwan

Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #135 am: 19. März 2016, 16:18:56 »
So, ich hab jetzt mal eine Verbrauchsmessung gemacht.

Tankanzeige war noch einen Balken über der Reserve.
Getankt habe 42,7 Liter und ich meine die Liter Verbrauchsanzeige im Dusty stand bei 43 Liter. Würde ja auch passen.
Gefahren bin ich damit 542 km weit.
BC Verbrauch 7,9 L/100km.
Errechneter Verbrauch 7,88 L/100km.

Das ganze bei vorrausschauender Fahrweise und weil noch im Einfahrmodus (jetzt 850 km) auch nicht schneller als 130.
Wobei die 130 bei meiner täglichen Fahrt zur Arbeit eh kaum zu überschreiten ist.

Ich finde, der SCE hat auch ohne Turbo Power ausreichend Kraft.


Fazit Stand heute:
Sehr zufrieden.

Gruß
Gerd
 

Offline Mavewrick

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 63
  • Dankeschön: 38 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2016 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: SCe 115 4x2 115 PS
Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #136 am: 29. März 2016, 11:43:45 »
Hallo,

wir haben unseren Duster in schwarz am 07.03.2016 bekommen und sind seit dem schon 1800 KM gefahren. Es ist der SCE 115 drin mit 5 Gang Getriebe. Was mich ein bisschen stört ist das der Motor erst wirklich so ab 3500 Touren zieht, darunter ist er ziemlich schwach. Dies finde ich nicht ganz so toll, warte noch auf die 3000 KM Marke, den laut der Anleitung soll er erst ab ca. 3000 KM die volle Leistung entwickeln. Außerdem habe ich ein Heulen, was ich dem Getriebe zuschreiben würde. Würde es aber noch so akzeptieren, wenn sich dahinter nicht ein Getriebeproblem versteckt, aber dazu gibt es ja Garantie.
Ansonsten ist der Duster ein für den Preis gutes Auto, bei der Verarbeitung und bei den Materialien merkt man aber wie sich der günstige Preis realisieren lässt.
Da sind eben Kunststoffteile deren Kanten eben nicht 100 % gerade sind oder aber auch etwas scharfkantig. Die Türgriffe fühlen sich ziemlich leicht an wie auch die Türen, hatte mich schon gewundert wie das Auto nur ca. 1200 Kg auf die Waage bringen kann, aber da merkt man es.
Zufrieden sind wir, haben auch nichts anderes erwartet, niemand kann zaubern auch nicht Dacia, daher auch der Unterschied zu Fahrzeugen von deutschen Herstellern mit auch entsprechenden Preisen, da bekommt man für das Geld vielleicht in der Basisausstattung gerade mal einen Kleinwagen.

Grüße
Stephan   
 

DUSTERcommunity.de

Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #136 am: 29. März 2016, 11:43:45 »

Offline FZelle

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 54
  • Dankeschön: 12 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2015 Phase 2
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: 1.2 TCe 125 4x2 125 PS
Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #137 am: 29. März 2016, 13:33:56 »
Zitat
Was mich ein bisschen stört ist das der Motor erst wirklich so ab 3500 Touren zieht, darunter ist er ziemlich schwach.
Das ist bei jedem Motor so der keinen Turbo oder weniger als 3 Liter Hubraum hat.
 

Offline Mavewrick

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 63
  • Dankeschön: 38 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2016 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: SCe 115 4x2 115 PS
Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #138 am: 29. März 2016, 16:16:28 »
Das ist bei jedem Motor so der keinen Turbo oder weniger als 3 Liter Hubraum hat.
Ja das stimmt schon, fahre ja schon immer Benziner ohne Turbo und mit weniger als 2 Liter Hubraum, da war der Unterschied aber nicht so groß meines erachtens. Aber ist wahrscheinlich einfach die Erwartungshaltung, bulliges Auto - bulliger Antritt, dazu braucht es aber einen Diesel. Ist eben für mich ehr bisschen ungewohnt, dass ich eben dieses groß wirkende Auto hoch drehen muss, wie einen Kompaktwagen mit Benziner bzw. das ich Ihn genauso fahren möchte. Ist halt einfach noch die Umstellung, ist das Auto meiner Frau, die nach Ihrer A-Klasse eben den wollte und ich fahre einen Seat Ibiza, dass ist halt ein anderes Fahren.  ;) 
 

Offline lajo

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1047
  • Dankeschön: 756 mal
  • Herkunftsland: hu
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2015 Phase 2
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.2 TCe 125 4x2 125 PS
Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #139 am: 29. März 2016, 22:32:30 »
Aber ist wahrscheinlich einfach die Erwartungshaltung, bulliges Auto - bulliger Antritt, dazu braucht es aber einen Diesel.
Oder den TCe :) Zieht mächtig ab 2000...
 

Offline Mavewrick

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 63
  • Dankeschön: 38 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2016 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: SCe 115 4x2 115 PS
Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #140 am: 30. März 2016, 09:41:10 »
Oder den TCe :) Zieht mächtig ab 2000...
So kleinen Motoren mit Turbo traue ich nicht wirklich, ob dies auch Langlebig sind? Die ganze Technik mit den kleinen Motoren und hohen Leistungen ist ja nur den Abgaswerten geschuldet, ob sich dies hätte durchgesetzt, wenn die Automobileindustrie nicht von der Politik unter Druck gesetzt werden würde bezüglich den Abgaswerten ?!?
Ich möchte unseren Duster wenn möglich schon über viele Jahre fahren und bei einer Laufleistung von etwa 25 tKM jährlich, sollte der Motor schon langlebig sein.
 

Offline dusterchris

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1794
  • Dankeschön: 286 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Comfort
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: SCe 115 4x2 114 PS
Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #141 am: 30. März 2016, 11:30:27 »
Da kannst du dir sicher sein.

Wenn schon Mercedes Benz RENAULT Motoren bei sich einpflanzen, wird es sich schon um gute Motoren handeln. Neulich erst gelesen, das Daimler Ingenieure vor der Partnerschaft mit RENAULT, RENAULT Motoren in Sindelfingen auf deren Motorenprüfstand ausgiebig getestet haben.

Gruss Chris
Erste Duster Ära 9. März 2011 - 6. November 2015

Zweite Duster Ära 18. März 2019 -
 

Offline FZelle

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 54
  • Dankeschön: 12 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2015 Phase 2
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: 1.2 TCe 125 4x2 125 PS
Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #142 am: 30. März 2016, 13:16:39 »
Zitat
So kleinen Motoren mit Turbo traue ich nicht wirklich, ob dies auch Langlebig sind?
Das funktioniert doch bei den Dieseln seit >> 20 Jahren.
Wir hatten damals einen der ersten Golf GTD als Poolfahrzeug und der wurde richtig getreten.
Er hat sowohl die Zeit als Poolfahrzeug überlebt als auch den Besitzer danach noch mehr als 10 Jahre befördert.
Ist nur vom Sohn dann zerlegt worden.

Ist hier die selbe Technik.
 

Offline lajo

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1047
  • Dankeschön: 756 mal
  • Herkunftsland: hu
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2015 Phase 2
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.2 TCe 125 4x2 125 PS
Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #143 am: 30. März 2016, 16:55:57 »
Das funktioniert doch bei den Dieseln seit >> 20 Jahren.
Genau... 1.5 Diesel ist gut, aber 1.2 Benziner zu klein? :o

Der Diesel hat genau 25% mehr Hubraum. Ich habe früher die Leistungswerte bei 2000 / 3000 / 4000 Umdrehungen verglichen:
dCi: ca. 50 / 73 / 80 PS
TCe: ca. 43 / 64 / 81 PS

Unterschied: 16% / 14% / -1%

Also der Diesel hat etwas mehr Hubraum und auch etwas mehr Leistung, auch wenn nicht proportional mehr. Und das sind die Zahlen des EURO5 Diesels, der mit EURO6 sollte noch stärker sein.

Also ein Klassenunterschied ist es sicher nicht. Es ist halt ein Bisschen verschiedene Technik und der TCe ist auch der modernere Motor.

Also meiner Meinung nach ist das Meckern über zu kleinen Hubraum grundlos.

Dass sich der Benziner höher drehen lässt, ist eine andere Frage. Ist aber auch eher akademisch ausser du möchtest das Auto im Rennbetrieb benutzen :P

Und der 1.6 dCi hat 120+PS zw. 3000 und 4500. Ist auch nicht wirklich ein grosser Motor.
 

Online Kromboli

  • Moderator
  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2793
  • Dankeschön: 2552 mal
  • Herkunftsland: de
  • 2011 - 2019 Duster 1, Ph. 1, dCi 110 4x4
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #144 am: 30. März 2016, 20:37:04 »
Moderator Kommentar Das ist sehr interessant, aber: Wenn ihr den Diesel und den TCe vergleichen möchtet, dann macht das bitte im Thread was-nehme-ich-diesel-oder-den-1-2-tce-125 (klick)!Hier geht es um Erfahrungen mit dem SCE 115. Bitte zurück zum Thema. Danke und Gruß Krom
Du hast eine Frage? Hilfreiche Links - klick drauf: Duster-Lexikon - Anleitungen
Antwort nicht gefunden? => Benutze die Suchfunktion
 

Offline Mavewrick

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 63
  • Dankeschön: 38 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2016 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: SCe 115 4x2 115 PS
Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #145 am: 05. April 2016, 10:47:18 »
Hallo Duster Fahrer,
ich will mal einen ersten Bericht zu meinem Duster SCE 115 abgeben.

....

Mein Fazit bis jetzt:

Ein schönes Auto mit ausreichender Ausstattung das richtig Spass macht.
Ich denke für den Preis (bei mir warens fertig zugelassen 15.600€) ist nirgendwo mehr SUV zu bekommen.

Gruß
Geju

Ich bin auch Deiner Meinung für das Geld bekommt man woanders wenn überhaupt nur ein Auto das einen halben Meter kürzer ist in der Grundausstattung.
Aber eine Frage zu Deinen Erfahrungen bislang, hast Du auch das Gefühl das der Wagen unter 3500 U/min gar nicht zieht? Bei jeder kleinen Steigung auf der Autobahn muss man in den 4 Gang zurück, will man nicht so viel an Geschwindigkeit verlieren und dann hat man nach dem Schalten wie eine kurze Pause bis er wieder gemächlich anzieht. Ich wollte jetzt noch die in der Anleitung stehenden 3000 KM abwarten und wenn es dann nicht besser wird, mal zum Händler gehen. Für mich ist das nicht normal, verstehe dass der Wagen ab 120 nicht mehr so geht aufgrund des Aufbaues (Fahrwind) aber bis 120 sollte er doch mit einem gleich schweren PKW mit etwa gleicher Leistung (kein Turbo oder Diesel) vergleichbar sein. Beim Beschleunigen bis 4000 u/min und dann hochschalten, hat man das Gefühl das der Anschluss (Getriebeübersetzung) einfach gar nicht passt. Es ist kein Rennwagen, aber ich hätte mir schon bisschen mehr erwartet von den 114 PS. Ich weis, dann hätte ich den TCe oder Diesel nehmen sollen, aber es geht nicht darum dass ich mehr Leistung benötige, sondern nur darum, dass der Motor die bringen sollte, die man zumindest laut den Angaben erwarten kann. Habe den Vergleich zu einer alten AKlasse (ca. 100 Kilo Leichter und 12 PS weniger ) und einem Ibiza (250 - 300 Kilo leichter und 60 PS) beide gehen dagegen wie einige PS mehr.
Habe jetzt etwa 2400 tKM drauf.

Ansonsten bin ich zufrieden.

Gruß
Stephan
 
 

Offline me2015

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 14
Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #146 am: 06. April 2016, 13:20:44 »
Hallo liebe Mods,
vielleicht wäre es sinnvoll den Thread "http://www.dustercommunity.de/technik/erfahrungen-mit-dem-sce-motor/120/#.VwTuwmfos5s" hier zu integrieren. Ich doch stark überschneidend. Danach sage ich auch mal wieder was zu Benzinverbrauch und Leistung.

Gruß - Michael
 

Offline Obiwan

Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #147 am: 06. April 2016, 16:08:11 »
Ich bin auch Deiner Meinung für das Geld bekommt man woanders wenn überhaupt nur ein Auto das einen halben Meter kürzer ist in der Grundausstattung.
Aber eine Frage zu Deinen Erfahrungen bislang, hast Du auch das Gefühl das der Wagen unter 3500 U/min gar nicht zieht? Bei jeder kleinen Steigung auf der Autobahn muss man in den 4 Gang zurück, will man nicht so viel an Geschwindigkeit verlieren und dann hat man nach dem Schalten wie eine kurze Pause bis er wieder gemächlich anzieht.
Habe jetzt etwa 2400 tKM drauf.

Ansonsten bin ich zufrieden.

Gruß
Stephan
 

Hallo Stephan,
ist natürlich alles etwas schwierig zu beantworten, weil jeder so seine eigene Vorstellung von gut oder schlecht hat.
Bin jetzt bei ca. 1700 km und habe den Dusty ehrlich gesagt noch nicht so oft ausgereizt.
Aber, dass er unter 3500 UpM gar nicht zieht ist nicht mein Eindruck.
Grosse Steigungen habe ich auf meinen täglichen Wegen nicht. Der Autobahnanteil war bislang relativ gering.
Ich beschleunige insbesondere innerorts und auf Landstrassen oft von "unten raus" und habe das Gefühl, dass ab 2000UpM schon was geht.
Vielleicht mach ich demnächst mal ein paar Messungen mit der Stopuhr. Muss ja nicht wissenschaftlich genau sein  :). wenn ich Werte habe, teile ich die mit. dann erkennt man vielleicht, ob das grosse Unterschiede sind.
Die max. Leistung liegt ja bei 5500 UpM an Und das max. Drehmoment bei 4000UpM. Von daher wird wohl zwischen 3000 und 4000 UpM die beste Beschleunigung möglich sein. Grosse Beschleunigungslöcher sind mir jetzt nicht aufgefallen. Muss ich mal drauf achten.
Am WE sind mein Sohn im Astra und ich im Duster von Mannheim nach Neustadt gebrettert.
Also bis 150 bin ich schon gut mitgekommen. Irgendwelche seltsame Geräusche kann ich bei mir nicht feststellen.
Muss aber sagen, ich bin eher der Cruiser. Und das der Duster kein Rennwagen ist ja auch klar. Ist ja auch nicht nur eine PS Frage. Getrieb z.B. spielt ja auch eine Rolle.
Vielleicht muss man dem Motor ja auch noch ein paar Kilometer Zeit geben.
Halten wir uns einfach mal gegenseitig auf dem laufenden. ich will schon auch bis ca. 3000 km warten, da soll ja dann auch die volle Leistung anliegen.

Was Ausstattung und Verarbeitung betrifft, konnte ich bislang nichts negatives feststellen.
Ansonsten sind wir, was ich so gelesen habe ziemlich auf gleicher Wellenlänge.
Freut mich auf jeden Fall, dass der eine oder andere SCE Fahrer auch seine Erfahrung mitteilt.

Gruß
Gerd
 
 

Offline Obiwan

Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #148 am: 06. April 2016, 16:33:37 »
Hallo liebe Mods,
vielleicht wäre es sinnvoll den Thread "http://www.dustercommunity.de/technik/erfahrungen-mit-dem-sce-motor/120/#.VwTuwmfos5s" hier zu integrieren. Ich doch stark überschneidend. Danach sage ich auch mal wieder was zu Benzinverbrauch und Leistung.

Gruß - Michael

Ja, würde Sinn machen. Oder auch meinen Thread in den anderen. Ist egal.

Gruß
Gerd
 

Online Kromboli

  • Moderator
  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2793
  • Dankeschön: 2552 mal
  • Herkunftsland: de
  • 2011 - 2019 Duster 1, Ph. 1, dCi 110 4x4
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #149 am: 06. April 2016, 18:14:52 »
Okay, habe beide Threads zusammengeführt. Zum Glück war obiwans Thread noch nicht so lang.

Ich habe den Thread aber im Board Technik gelassen (obwohl er in "Erfahrungsberichte" besser aufgehoben wäre), weil der Ursprungs-Thread hier war und schon deutlich älter. Sonst kommen die diversen Suchmaschinen wieder durcheinander.

Gruß Krom
Du hast eine Frage? Hilfreiche Links - klick drauf: Duster-Lexikon - Anleitungen
Antwort nicht gefunden? => Benutze die Suchfunktion
 

DUSTERcommunity.de

Re:Erfahrungen mit dem SCE Motor
« Antwort #149 am: 06. April 2016, 18:14:52 »