DUSTERcommunity.de
Dacia Duster (Bj. 2010-2017) - Hilfe, Tipps und Tricks => Technik => Thema gestartet von: yellosno am 01. November 2013, 11:22:59
-
Am vorletzten Wochenende stieß ich per Zufall auf ein Produkt (Sprühdose) mit folgender Spezifikation: Hochbelastbarer Schmierstoff
* Schmierung bei extremen Temperaturen und Drücken zwischen -50°C und +1000°C einsetzbar
* Belastbar bis über 1500 N
* Abriebfest
* Chemikalienbeständig
Ich dachte zuerst an eine Verwendung für mein diverses Motorrad-Geraffel. Erst zu Hause kam mir in den Sinn, ob "dieses Zeugs" ggf. auch als lebensverlängerndes Beschichtungs-Mittel für rapide rottende Duster-Klimakühler dienen könnte, sofern im Neuzustand aufgetragen. Das Material heißt "C 29 Profi-Line" von der Firma* (spanischer Ausruf).
Frage an die Werkstatt-Profis und diejenigen, die dieses Material schon verarbeitet haben: Könnte dies sinnvoll sein, oder sind eher negative Effekte zu befürchten, von einem möglicherweise geringfügig erniedrigten Wirkungsgrad der Anlage einmal abgesehen. /nachdenk
-
Hm...ich denke,es kommt auf die konsistenz von dem zeug an... /nachdenk
Wenn das so dick und zäh wie schmierfett ist,dann setzt es evtl die lamellen zu
und dann wird die kühlwirkung schlecht bis unzureichend...
Ich kenn das mittelchen aber nicht,daher kann ich dazu nix sagen.
-
Hm...ich denke mal, dass jeglicher Auftrag von irgendwelchen Beschichtungen eher suboptimal für die Wirkung des Kondensators ist. /nachdenk
Die Oberfläche der Lamellen ist ja eigentlich recht "rauh", was zum einen den Vorteil bringt, eine größtmögliche Oberfläche für den Wärmeaustausch zu schaffen, zum Anderen natürlich auch eine große Angriffsfläche für korrosive Stoffe bildet.
Jetzt ist natürlich die Frage, wer will austesten, ob sich eine Beschichtung jeglicher Art, positiv oder negativ auf die Funktion des Kondensators auswirkt, denn wenn es nicht funktioniert, braucht man auf alle Fälle einen neuen Kondensator.
Was ich hierbei natürlich nicht abschätzen kann, ist die Frage, bei wieviel Prozent Verlust der Kühlfläche der Kondensator noch im Rahmen akzeptabler Parameter arbeitet? /nachdenk
Das Einzige positive, was ich zum jetzigen Zeitpunkt berichten kann, ist eigentlich, dass sich an meinem neuen Klimakondensator nach über 2 Jahren (Austausch nach Hagelschaden) außer ein paar kleineren Steinschlägen, noch keinerlei Schäden feststellen lassen. Eventuell ist das Ersatzteil aus etwas besserem Material? Soll ja doch hin und wieder mal vorkommen. :daumen
Gruß Dr. Watson