Fakt ist jedenfalls eins, Dacia, respektive Renault, hat ein massives Problem mit dem 1,2 TCe, was mir, natürlich hinter vorgehaltener Hand, auch so von meinem vertrauten Werkstattmeister bei Renault bestätigt wurde. Die Quote der von den Problemen betroffenen Motoren soll für die heutige Zeit mit mindestens 50-60% recht hoch liegen. Ob die Betroffenen die Probleme aber überhaupt bemerken, hängt aber stark von der Jahresfahrleistung, dem Fahrprofil, der Beanspruchung und der Wartung ab. Deshalb kann gerade bei Wenigfahrern die Dunkelziffer recht hoch liegen.

Das ist, außer dem fehlenden EDC-Getriebe, einer der Gründe, warum ich mich trotz des "hochgepuschten" Dieselwahnsinns wieder für einen Diesel entschieden habe.
Die aktuelle vom Gesetzgeber geforderte Einführung neuer Abgasnormen zum 01.09.2018 bzw. 2019 spielt hier natürlich Renault in die Hände. Denn so können sie dem Kunden die Notwendigkeit der Einführung neuer Motoren "verkaufen", ohne das Gesicht zu verlieren und die Probleme mit dem "alten" Motor zugeben zu müssen.
Ich trauere noch den alten Zeiten der relativ "unkaputtbaren" 1,8l Benziner mit 73 PS im Renault 19 und mit 90 PS im Laguna I nach.
Bei längeren Nachdenken über den ganzen Downsize-Qatsch könnte ich glatt

Gruß Dr. Watson