@McLindi: Na, dann bin ich ja beruhigt, danke, ist ja schließlich auch ein echt nettes Forum hier, sorry, den Smilie hatte ich wohl übersehen

Aber mal ernsthaft, ich habe eigentlich noch kein Auto gefahren, wo ich sagen könnte, dass die Tankanzeige wirklich perfekt ihren Job erledigt hätte.
Mein jetziger Octavia II, davor ein Oktavia I, davor ein Golf (hm, vermutlich wohl alle die gleiche Technik bezüglich der Tankanzeige und einiger anderer Dinge mehr) brauchen recht lange, bevor sie von "voll" auf "halbvoll" gesunken sind. Doch dann geht es rapide abwärts.
Davor hatte ich zwei Astras, in meiner Erinnerung kam mir die Tankanzeige genauer vor, aber das ist ja nun schon etwas länger her. Und davor hatte ich zwei "Zitronen", auch da ... ne, will ich jetzt nicht behaupten, ist zu lange her, da kann ich mich irren.
Auch die Ladas lasse ich jetzt mal weg. Aber zweie hatte ich, da war die Tankanzeige sehr genau.

Nämlich die Trabbis! Die hatten erst gar keine Anzeige!

Dafür hatten die einen "Dreiwege-Benzinhahn". Nämlich "Zu, Normal und Reserve".
Da war sozusagen ein "Extraabteil" im Tank. Wenn dir während voller Autobahnfahrt mit Vollgas und rund 110 km/h plötzlich der Sprit ausging und der Motor stotterte, musstest du schnell nach rechts in den Fußraum des Beifahrers abtauchen und den Benzinhahn um 90 Grad drehen. Dann wurde die "Reserve" angezapft und du konntest locker nochmal so um die 50 - 60 km fahren.
Übrigens ist mir bisher nur ein einziges Mal der Treibstoff während einer Tour ausgegangen. Damals noch als Jugendlicher mit einem Moped. Da hat mir dann ein freundlicher Mensch sonntags in einem kleinen Dorf den restlichen Sprit aus seiner Motorsäge in den Tank gekippt. Und siehe da, es hat bis nach Hause gereicht!

Viele Grüße
Krom