@ Michel ~ Ist das ein Zwei- oder Vierfüßler? Die Tankformen unterscheiden sich, und ich vermute, dass gleiches (möglicherweise in lediglich geringem Maße) für die Volumina gilt. Rein rechnerisch habe ich in meinen 4x4-Tank auch schon 62 Liter reinbekommen (die 65 von Frank habe ich mangels Geduld noch nicht geschafft).
Es ist m. E. auch unerheblich, wie viel oder wenig man im Schnitt verbraucht hat. Die Anzeige sollte stimmen. Dass man bei 64 Litern im Tank auf den ersten 300+ Kilometern keinen Strich verliert, ist nicht verwunderlich. Ich kann mir das mittlerweile nicht mehr mit etwas anderem als der Mechanik erklären (Schwimmer im Tank? Andere Messmethode?). Würde das Erlöschen der Striche aufgrund der Messung der Durchflussmenge erfolgen, müsste sich die Intervalle des Erlöschens mit der jeweiligen Kraftstoffmenge im Tank ändern, wozu aber auch der BC wissen müsste, wie viel Sprit sich aktuell im "vollen" Tank befindet (also alles zwischen 50 und 65 Litern). Ich orakel jetzt einfach mal, dass in den Parametern der Software die Kraftstoffmenge von 50 Litern hinterlegt ist und dass sich ca. alle sechs durchgeflossene Liter ein Strich verabschiedet, vielleicht mal nach 5,8, vielleicht mal nach 6,4.

Wenn man natürlich über den 1. Klick (~ 50 Liter) hinaustankt, dauert es auch länger, bis der 1. Strich erlischt. Der 2. wird sich, denke ich, wieder nach ca. sechs Litern verabschieden, usw. (das gilt es zu testen).
Das deckt sich in etwa mit
Franks Video, dass er bei Aufleuchten der Reserve noch 70 km gefahren ist, aber etwa noch einen Liter im Tank hatte. Wenn er 8,5 L/100 km verbraucht hat (wie im Video zu sehen), also bummelig 5,9 Liter auf 70 km, dann war wohl weniger als ein Liter noch drin ... (wobei ich jetzt nicht weiß, ob meine Update für den Ph2 überhaupt vergleichbar mit der Software des Ph1 ist).
Happy guessing ~ Daytona!