DUSTERcommunity.de

Dacia Duster (Bj. 2010-2017) - Hilfe, Tipps und Tricks => Technik => Thema gestartet von: docsnydor am 09. August 2010, 09:49:48

Titel: Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: docsnydor am 09. August 2010, 09:49:48
Moderator Kommentar Abgetrennt vom Verbrauchs-Thread

Wichtig bei jedem Turbomotor:  Vollgas (d.h. maximaler Ladedruck) bei kalten Öl unbedingt vermeiden und den Motor nie sofort abstellen, vor allem nicht während der Fahrt. Der Turbolader besteht auch 2 Schaufelrädern, die sich auf einer Öl(!!)gelagerten Welle befinden. Diese Welle kann sich mit 200.000 U/Min und mehr drehen. Das Öl hat neben dem Schmiereffekt auch noch einen Kühleffekt. Wird jetzt der Motor einfach so abgestellt, ist schlagartig der Öldruck weg -> die Welle frisst -> Laderschaden (die Horrorgeschichte kann man noch weiterspinnen: Der Turbolader kann zur Frischluftseite undicht werden, der Motor saugt das Motorenöl an und verbrennt es bei Höchstdrehzahl (ab hier kann man den Motor nicht mehr mit dem Zündschlüssel abstellen!!!) -> Öl alle -> Motorschaden)
Ebenfalls ist es wichtig, hochwertiges dünnflüssiges Motorenöl zu verwenden. Ein 10er Öl würde ich nicht verwenden, schon gar nicht im Winter.

Lange Rede kurzer Sinn: Wenn man mal auf der AB unterwegs ist und Pippi muss, nie bis zur letzten Sekunde warten, sondern immer die Cool-Down-Zeit mit einberechnen)
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Des wär was! am 09. August 2010, 18:36:51
Lange Rede kurzer Sinn: Wenn man mal auf der AB unterwegs ist und Pippi muss, nie bis zur letzten Sekunde warten, sondern immer die Cool-Down-Zeit mit einberechnen)

Wie lang ist denn die Cool-Down-Zeit?
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Sargnagel am 09. August 2010, 21:15:35
Zitat
nie bis zur letzten Sekunde warten, sondern immer die Cool-Down-Zeit mit einberechnen)

Ist mein erster Turbo. Wie lange soll man den Motor nachlaufen lassen, wenn man angekommen ist Doc?
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Stally am 09. August 2010, 21:46:08
Ist mein erster Turbo. Wie lange soll man den Motor nachlaufen lassen, wenn man angekommen ist Doc?

2-3 Min. etwa. Aber auch nur nach längeren Vollgasetappen.
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: STEPUHR am 09. August 2010, 21:56:10
Ist mein erster Turbo. Wie lange soll man den Motor nachlaufen lassen, wenn man angekommen ist Doc?
Es reicht aber auch, wenn Du die letzten 5 min ganz normal und gemütlich  im mittleren Drehzahlbereich fährst.
Das Cool-Down ist auch wichtig, wenn Du voll beladen z.B. den Flüeli-Pass hochfährst.
Manche fahren da rauf wie der Henker, im Urlaub alles voll beladen und oben stellen Sie die Kiste ab, weil es dort so schön ist.
Es kommt (bei neueren Motoren weniger, aber doch) vor, dass der Motor danach nicht mehr zum Laufen zu bringen ist.
Ich lasse den Motor dann immer (s.u. Stally) noch kurz laufen.
Gruss S.
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: docsnydor am 10. August 2010, 10:35:21
Ich würde die Nachlaufzeit abhängig von der Gaspedalstellung der letzten Minuten machen. Je tiefer das getreten wurde, desto mehr Ladedruck musste aufgebaut werden, desto mehr wurde der Lader belastet. 2-3 Minuten sollten aber auch nach langen Vollgasorgien überaus reichen...
Bei normaler Fahrt reichen 10-20 sekunden. Am besten anhalten, gemütlich abschnallen noch mal in den Spiegel gucken und die Haare (falls vorhanden  ;) ) richten und dann den Motor ausmachen.

btw: Ich habe mich noch überhaupt nicht mit dem Renaultmotor beschäftigt. Hat der Lader "schon" ne VTG? 
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: STEPUHR am 10. August 2010, 11:13:41
 Motor & Kraftübertragung   (beim Megane, derselbe Motor)
   Zylinderzahl   4   
   Einbaulage   Frontmotor quer   
   Hubraum   1461 cm³   
   Leistung   79 kW (107 PS) bei 4000 U/min   
   Bohrung x Hub   76,0 x 80,5 mm   
   Verdichtung   15,2:1   
   Ventile/Zylinder   2   
   Lage der Nockenwelle und Ventile   hängende Ventile, obenliegende Nockenwelle   
   Gemischaufbereitung   Diesel, Direkteinspritzung   
   Aufladung   Turbo-Aufladung   
   max. Dehmoment    240 Nm bei 1750 U/min   
   Partikelfilter   Serie   

Ich glaube VTR   /weissnich

Aber als alter Dieseltuner wirst Du dich hoffentlich mit den Motoren beschäftigen.  /freuen
Gruss S.
   
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: AWB am 10. August 2010, 11:19:16
In der Bedienungsanleitung für den 110 PS Diesel steht kein Wort darüber, daß man eine Cool-down Zeit beachten müßte. /weissnich
Da heißt es zum Abstellen des Motors:

"Den Motor in den Leerlauf zurückkommen lassen und dann den Schlüssel auf "Stop" St stellen"
Mehr nicht.

Ich denke wenn da eine Gefahr bestehen würde, tät das sicher erwähnt werden.

Gruß
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: STEPUHR am 10. August 2010, 12:01:18
docsnydor hat das unten gut erklärt.
Das gilt ja auch nur bei Dauer-Vollgas oder -Vollast, im normalen Gebrauch eher nicht.
Ich fahre schon seit 27 Jahren immer Turbo, Benziner und Diesel und habe immer schön warmgefahren und nie ein heisses Auto abgestellt.
Bisher haben alle Turbo gehalten, auch die empfindlichen, ich weiss aber von einigen Fällen wo der Turbo eben nicht gehalten hat.
-->> es schadet keinesfalls und verlängert die Lebensdauer.

Gruss S.

Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: docsnydor am 10. August 2010, 13:32:37
Ich habe gerade mal eine Runde gegoogelt, aber auf die schnelle nichts gefunden. Rein von der Logik her muss das aber ein VTG-Turbo sein, sonst könnte man nie die 240 NM aus 1,5 Litern Hubraum bei 1750 UMin zaubern... /crazy
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: thko1o6 am 10. August 2010, 13:50:22
Ja es ist ein VTG Lader (baugleich zum Clio).
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Oimel am 20. August 2010, 08:06:53
kann mir wer mal erklären was nen VTG Lader ist  /nachdenk
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: schlaufuchs411 am 20. August 2010, 08:17:50
hab das dazu gefunden: guggst du hier! (http://de.wikipedia.org/wiki/Variabler_Turbinen-Geometrie-Lader)  ;) ;)
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: r.s. am 15. Februar 2011, 12:53:09
In der Bedienungsanleitung für den 110 PS Diesel steht kein Wort darüber, daß man eine Cool-down Zeit beachten müßte. /weissnich
Da heißt es zum Abstellen des Motors:

"Den Motor in den Leerlauf zurückkommen lassen und dann den Schlüssel auf "Stop" St stellen"
Mehr nicht.

Ich denke wenn da eine Gefahr bestehen würde, tät das sicher erwähnt werden.

Gruß

Bei meinem Scenic Diesel stand da auch nichts dazu bis..er den Dienst quittierte auf der A4 Displaymeldung : Einspritzung prüfen- Drehzahl in den Keller - und dann schlagartig nach oben- Motor abstellen nur durch "abwürgen" auf Standstreifen möglich - das wars dann .. A4 hinter mir voller Qualm - Turboschaden und mehr - also das laufen lassen des Motors nach Belastung ist echt SINNVOLL- wie hier schon oft geschrieben / geraten wurde.
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: fierli am 15. Februar 2011, 15:10:13
- also das laufen lassen des Motors nach Belastung ist echt SINNVOLL- wie hier schon oft geschrieben / geraten wurde.

... und ich könnte wetten, es irgendwo sogar in der Anleitung gelesen zu haben! Jetzt muss ich aber wirklich nochmal nachschauen.
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Milka-Hase am 15. Februar 2011, 17:45:41
WO KOMMEN NUR ALL DIESE TURBO MÄRCHEN HER ? /nachdenk /wand /wand /wand

Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Montanaro am 15. Februar 2011, 18:29:47
WO KOMMEN NUR ALL DIESE TURBO MÄRCHEN HER ? /nachdenk /wand /wand /wand



Ich hatte mal eine Mitsubishi Pajero Turbodiesel ...und da stand in der Betriebsanleitung, dass man nach hohen Belastungen wie zB Autobahnfahrten den Motor vor dem Abstellen im Stand noch eine Minute laufen lassen sollte, um keinen Turboschaden zu riskieren.

Das ist allerdings schon gute 20 Jahre her und ich kann nicht beurteilen, ob sich in dieser Hinsicht seither technisch etwas geändert hat.
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Milka-Hase am 15. Februar 2011, 19:17:37
RICHTIG ! Vor 20 /30 Jahren aus der Anfang zeit der Turbo Aufladung von Motoren und egal ob es ein Benziner oder Diesel ist !

Wer Fährt denn mit seinem Duster Vollgas auf der Autobahn was die Kiste her gibt und hält dann plötzlich an und stellt den Motor ab  ?

Die Modernen Turbo Motoren haben nicht mehr die Thermischen Probleme wie damals da die Lader teils Keramik Lager schon haben oder auch Wasser gekühlt sind und   mittlerweile die Abgastemperatur wesentlich Niedriger ist als bei einem Benziner Turbo wo man Heute gerade mal nach einer Vollgas Fahrt einige Sekunden den Motor noch laufen lassen sollte vor dem abstellen

Die Meisten Turbolader werden Aufgearbeitet weil sie im Kalten zustand zu Höchstleistungen gezwungen werden wenn noch kein voller Öldruck  an liegt  ...
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: t-bird.de am 15. Februar 2011, 21:53:33
...und am Schlimmsten ist es, den Motor nochmal richtig hochdrehen, um ihn dann sofort abzustellen.

Dann hat man dann den Turbolader auf bis zu 290.000 U/min hochgejagt um ihm mittels abstellen des Motors jeglichen Öldruck zu nehmen. Das machen die Lager im TL nicht lange mit.

Grüße

t-bird
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: STEPUHR am 15. Februar 2011, 22:25:06
Ich habe das CoolDown / Turbolader mal als separates Thema abgetrennt vom Verbrauchs-Thread

Gruss S.
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: tompeter am 16. Februar 2011, 12:53:36
Nicht nur dem Turbolader nützt der Cool-Down, auch der Kopfdichtung....schon ein zweites Argument für das Nachlaufen lassen oder um zumindest die letzten Kilometer das Fahrpedal aus dem Teppich zu kratzen ;).
Also das letzte Stück ein bisschen piano und der Selbstzünder wird es Euch danken.

Mal ein Beispiel für aufgeladene Benziner ( okay, die sind meist mit mehr Ladedruck auf der Bahn)
Bei dem getunten Uno Turbo meines Freundes konnte man den komplett zum Glühen bringen.... Druck schafft halt Hitze und Belastung, mal mehr und mal weniger....

Gruß
Thomas

Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Rockabilly am 13. Dezember 2011, 20:14:44
AM besten NIE Vollgas!  Es  reicht schon gleichmässig fahren und anhalten ...Motor  bissen laufen lassen...ab schnallen und dann abstellen...
Schau mein Peugeot 206 CC HDI (BJ 2006) (schon verkauft) hatte ca.250.000Km drauf und NIE ein Problem gehabt!
Also Vollgas habe ich noch  NIE ausprobiert und das würde ich NIE machen...  /crazy Da wäre ich schön bescheuert  /crazy...armer Motor
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: STEPUHR am 13. Dezember 2011, 20:44:54
Mal ein Beispiel für aufgeladene Benziner ( okay, die sind meist mit mehr Ladedruck auf der Bahn)
Bei dem getunten Uno Turbo meines Freundes konnte man den komplett zum Glühen bringen.... Druck schafft halt Hitze und Belastung, mal mehr und mal weniger....
Jeder Benzin-Abgasturbo glüht nach einer längeren schnellen Fahrt:
Uno Turbo / Audi Urquattro / 200 Turbo / Integrale / 911 Turbo / Alpina B5 + B7 Turbo / R 5 Turbo + Turbo 2 / Corvette ZR 1 .....
Meist glühen die ganz leicht dunkelrot, wenn man Rennen fährt hellrot.
Damit kann man viele verblüffen  ;D
Gruss S.
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: duster87629 am 13. Dezember 2011, 20:46:54
@Stepuhr

und wenn der Zigarettenanzünder defekt ist,,...ranhalten...funktioniert einwandfrei ....


Gruß Gerd
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: STEPUHR am 13. Dezember 2011, 20:55:23
AM besten NIE Vollgas!  Es  reicht schon gleichmässig fahren und anhalten ...Motor  bissen laufen lassen...ab schnallen und dann abstellen...
Schau mein Peugeot 206 CC HDI (BJ 2006) (schon verkauft) hatte ca.250.000Km drauf und NIE ein Problem gehabt!
Also Vollgas habe ich noch  NIE ausprobiert und das würde ich NIE machen...  /crazy Da wäre ich schön bescheuert  /crazy...armer Motor
Sorry, aber das ist Quark  ;) : Selbst Schuld wen DU das noch nie gemacht hast....

Dein Opel ist vielleicht nicht vollgasfest, aber ALLE Autos, die ich bisher gefahren habe (viel mehr als 50 Stück, hab sie nicht gezählt) sind auch oft Vollgas am Limit gefahren worden, ob Benziner oder Diesel und ich hatte noch nie einen Motorschaden bei einem Strassenfahrzeug.
Du kannst nachts jeden modernen Wagen Vollgas von München nach Stuttgart oder von Würzburg nach Hof oder das Hegau runter prügeln bis der Drehzahlbegrenzer einsetzt.
Abgesehen vom Spritverbrauch und dem Spass passiert da nichts.

Wichtig ist das Warmfahren, dann kann man jeden Motor ans Limit fahren, das entweder beim Diesel automatisch da ist oder beim Benziner durch den Drehzahlbegrenzer definiert ist. Auch Wichtig ist, dass man einen Turbo nicht heizt und dann abstellt, siehe Posts zuvor. Und - fast überflüssig zu sagen: gutes und genügend Öl....


Gruss S.
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: duster87629 am 13. Dezember 2011, 21:01:04
@Stepuhr

Du weißt ja es gibt so viele möchte gern Tuning-Spezialisten ...danach sind oftmals die Autos nicht mehr Vollgas-Fest..siehe SMART, jedoch jedes Auto ab Werk ist absolut Vollgas fest und ich möchte auch nicht missen meinen Schorsch mal mit seinen 175 km/h von Füssen nach Hamburg zu bringen und ich glaube er hat es genossen mal so schnell über die Autobahn zu düsen...auch wird der Kat mal wieder richtig geputzt.

Seither habe ich das Gefühl dass er noch besser läuft...aber wir beiden wissen auch warum.

Gruß Gerd

PS: Nächste Woche darf er nach Krefeld...aber leider mit Hänger

EDIT: Mein Rekord mit Hänger liegt bei 210 Km/h - als ich 19 war und weil ich in der Fahrschule gepennt hatte.  ;D S.
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Kromboli am 13. Dezember 2011, 21:22:35
Als ich früher noch Angestellter war, hatte ich immer Dienstwagen mit Dieselmotor (Astra oder Golf meist). Zu der Zeit hatte ich auch viel in Bayern, NRW, Hessen usw. zu tun. Wenn ich dann montags früh in der Nacht gegen 01:00 Uhr in Berlin ins Auto gestiegen bin, waren die Autobahnen frei und die Autos kannten quasi nur Vollgas. Da hat sich nicht ein Motor oder Turbo verabschiedet! Und meinen damaligen Kollegen ging es nicht anders.

Auch meine beiden Octavias waren Vollgas gewöhnt. Überhaupt keine Probleme. Natürlich soll man nicht von 200 km/h 'ne Vollbremsung auf Null machen und dann den Zündschlüssel drehen, wenn der Motor noch bei 4500 u/min ist. Aber wenn man auf einen Autobahnrastplatz fährt, von der Abfahrt, bis zum Stillstand sind das ja meist einige 100m bzw. ca. eine Minute, wo man "ausrollt". Das reicht völlig aus.

Und beim Duster geht im 6. Gang ja sowieso der Drehzahlbegrenzer bei knapp über 4000 u/min rein. Sieh mal auf den Drehzahlmesser, wo der "rote Bereich" erst anfängt! Auch da habe ich keine Bedenken. Dass er sich dabei natürlich einen anständigen Schluck gönnt, steht auf einem anderen Blatt.

Allerdings: Natürlich sollte man ein Auto, das das ganze Jahr fast nur Stadtverkehr fährt, nicht plötzlich im Urlaub ohne Vorwarnung treten, bis es nicht mehr geht. Es soll tatsächlich solche Fälle gegeben haben, damals, als "die Mauer" noch stand. Die (West)Berliner, das ganze Jahr nur im Stadtverkehr höchstens mal ein wenig Stadtautobahn mit max. 100 km/h - dann im Urlaub nach damals Westdeutschland und nun gib ihm die Kante,  mal sehen, was der Wagen so drauf hat. Das ging dann oft nicht gut. Ein Auto ist halt auch bloß ein Mensch.  ;) Ohne Training geht nichts.

Gruß
Krom
Titel: OT: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: bebas am 13. Dezember 2011, 21:23:59
@Stepuhr
Du weißt ja es gibt so viele möchte gern Tuning-Spezialisten ...danach sind oftmals die Autos nicht mehr Vollgas-Fest..siehe SMART, jedoch jedes Auto ab Werk ist absolut Vollgas fest und ich möchte auch nicht missen meinen Schorsch mal mit seinen 175 km/h von Füssen nach Hamburg zu bringen und ich glaube er hat es genossen mal so schnell über die Autobahn zu düsen...auch wird der Kat mal wieder richtig geputzt.
Seither habe ich das Gefühl dass er noch besser läuft...aber wir beiden wissen auch warum.
Gruß Gerd
PS: Nächste Woche darf er nach Krefeld...aber leider mit Hänger

EDIT: Mein Rekord mit Hänger liegt bei 210 Km/h - als ich 19 war und weil ich in der Fahrschule gepennt hatte.  ;D S.

Hast ja bestimmt den Schwiegermuttersarg samt 2 Hollandfahrräder vorher vom Dach entfernt...
LG Bernhard ... so schnell fuhr also ein Fiat 500 Abarth mit 75PS? ...
, damals mit Passat GLS 164km/h Vmax unterwegs...
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: duster87629 am 13. Dezember 2011, 21:35:03
@Stepuhr

lol...nur fliegen ist schöner....lol

@bebas

klar wenn er gut eingestellt war und ein bischen modifiziert....ging ja mein R4 schon knapp 170 km/h und das war schon sehr sehr gut...

gerd
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: bebas am 17. Dezember 2011, 16:08:46
Hallo,

mein Duster steht zum 2. Mal bei Dacia Teichmann zwecks Turboladerkontrolle.
Bei der Probefahrt mit Meister konnten wir ein schrilles Pfeifgeräusch bei Volllast
vernehmen, nicht aber das nervige 30Tonner-Geräusch beim Be- und Entschleunigen.
Das Geräusch, vorwiegend bei hoher Luftfeuchtigkeit und Kaltstart mit Strecke bis 10km.
Einen kleinen Geräuscheinblick gibt es bei dem Video von gestern: ab 02:37

Dacia Duster dCi Turbogeräusche (http://www.youtube.com/watch?v=Y6dk43Q8Kbk&list=UUE8mWPbjqktBqpe3z7GYdEQ&index=1&feature=plcp)

Teichmann hat meinen MCV-Commonrailschaden als 5. AH erfolgreich endbearbeitet,
jetzt Duster-Turbo, zur 90.000km Durchsicht im Januar 2012 neuer MCV-Armaturenbrettaufbau:
ein kleines und überaus leistungsfähiges DACIA-AH für alle Fälle!

LG Bernhard  /fahren     
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: DustAndDiesel am 20. Januar 2012, 13:35:44
Cool-Down scheint nicht nur bei Vollgas, sondern auch bei fahren mit höherer Anhängelast angeraten.

Unser jetziger Peugeot 1,6 HDi ist letztes Jahr auf der Rückreise mit Wohnwagen auf freier Strecke (!) ein  Opfer des Turbotodes geworden. Das ist recht teuer, zumindest wenn man keine Garantie mehr hat.....

Ich fahre ohne Wohnwagen nie (!) schneller als 130km/h und mit Wohnwagen 90-100km/h, wenn es erlaubt ist....
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: duster87629 am 20. Januar 2012, 13:45:52
Cool-Down scheint nicht nur bei Vollgas, sondern auch bei fahren mit höherer Anhängelast angeraten.

Unser jetziger Peugeot 1,6 HDi ist letztes Jahr auf der Rückreise mit Wohnwagen auf freier Strecke (!) ein  Opfer des Turbotodes geworden. Das ist recht teuer, zumindest wenn man keine Garantie mehr hat.....

Ich fahre ohne Wohnwagen nie (!) schneller als 130km/h und mit Wohnwagen 90-100km/h, wenn es erlaubt ist....


Hallo

das ist immer eine sehr gute Lösung den Turbo abkühlen zu lassen...wenn man Ihn belastet hat...im normaler Fahrweise zwar nicht notwendig aber wenn man Lasten wie Wohnwagen usw. zieht, da wird er schon gefordert.

Gruß Gerd
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: stepi186 am 20. Januar 2012, 14:29:14
Ich fahre ohne Wohnwagen nie (!) schneller als 130km/h

 /oeehh  130Km/h in der Schweiz  /nana    :D

gruß stepi
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: elefanty65 am 20. Januar 2012, 17:14:17
Hallo "stepi186"

Zitat
130Km/h in der Schweiz     

Kann man schon, sofern man sich nicht erwischen lässt, oder aber genügend Geld übrig hat !

Einfach, nicht so, wie bei den "Canonball"-Rennen, sonst wird noch die "Tatwaffe", das Auto beschlagnahmt !

Gruss, elefanty65
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: DustAndDiesel am 21. Januar 2012, 23:28:13
/oeehh  130Km/h in der Schweiz  /nana    :D

gruß stepi



130km/h ohne Wohnwagen. Wer lesen kann ist klar im Vorteil....

....und tatsächlich!!! Ich fahre manchmal sogar ausserhalb der Schweiz......

Wobei! Es gibt ja genügend Leute die z.B. mit einem Wohnwagen mit 130km/h durch Frankreich heizen. Also meiner (Bürstner, Bj. 2010) hat nur eine Herstellergarantie bis 100km/h...... /crazy
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: stepi186 am 22. Januar 2012, 00:18:43
130km/h ohne Wohnwagen. Wer lesen kann ist klar im Vorteil....

 /crazy ich hab schon richtig gelesen  /nachdenk  Selbst dein Landsmann elefanty hat's verstanden  ;D 
und 130 Km/h mit dem Wohnwagen  :[  hab ich erst einmal in einen Spanien gesehen , ganz kurz nur , dann war er wech   /oeehh
Das traut sich kaum ein Höllander  :D

gruß stepi
Titel: Re:Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Dusterblau am 24. Januar 2012, 14:30:41
Abgetrennt vom Verbrauchs-Thread

 Der Turbolader kann zur Frischluftseite undicht werden, der Motor saugt das Motorenöl an und verbrennt es bei Höchstdrehzahl (ab hier kann man den Motor nicht mehr mit dem Zündschlüssel abstellen!!!) -> Öl alle -> Motorschaden)

Das kann ich bestätigen, das hatte ich beim einem Scenic Turboschaden. Plötzlich gab der Wagen vollgas, es rauchte als wenn die ganze Straße und das Auto brennt. Muss ich nicht nochmal mitmachen! Nur durch Vollbremsung mit eingelegtem Gang, konnte ich den Motor beruhigen.  /crazy /weissnich /mies /oeehh

Gruß Markus  /winke
Titel: Re: Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Omega 13 am 22. Januar 2019, 20:14:08
Hallo zusammen,

möchte das Thema nochmal vorkramen mit einer Frage zum Cool-Down. Ist es dabei relevant wie lange die Standzeit ist? Nehmen wir folgendes Beispiel: Ich fahre flott über die Autobahn, muss auf den Rastplatz zwecks Pipi, Motor also für 2min aus, dann aber wieder an und gleich weiter. Provoziere ich einen Schaden schon im Moment des Abschaltens oder wäre der nur bei längerer Standzeit relevant?

Danke euch!
Lisa
Titel: Re: Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: KioKai am 22. Januar 2019, 20:53:28
Selbst wenn es noch so dringend ist, lass ich den Wagen noch 2 - 3 Minuten im Stand laufen.
Da aber die Lüfter heute fast alle elektrisch laufen und dies auch mit abgezogenen Zündschlüssel (was beim Duster, meine ich, nicht so geschaltet ist) ist es fast egal.
Beim Duster würde ich den Motor aber deshalb etwas laufen lassen.
Titel: Re: Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Zumsel am 23. Januar 2019, 19:03:36
Selbst wenn es noch so dringend ist, lass ich den Wagen noch 2 - 3 Minuten im Stand laufen.
Da aber die Lüfter heute fast alle elektrisch laufen und dies auch mit abgezogenen Zündschlüssel (was beim Duster, meine ich, nicht so geschaltet ist) ist es fast egal.
Beim Duster würde ich den Motor aber deshalb etwas laufen lassen.

Hallo,
das sehe ich aber etwas anders. Beim Cool Down für den Turbo geht es ja hauptsächlich darum, dass die Lager im Turbo nicht verkoken, wenn der Motor nach stärkerer Belastung sofort abgestellt wird und kein Ölfluss über die Lager mehr vorhanden ist. Der elektrisch angetriebene Lüfter wirkt nur gegen Hitzestau unter der Motorhaube, sorgt aber nicht für eine Ölzirkulation.
Titel: Re: Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: KioKai am 23. Januar 2019, 19:51:09
Hallo,
das sehe ich aber etwas anders.


Ist ja auch o.k.  ;)

Du denkst dabei an den Turbo und ich habe an die übrige Technik, sowie den Motor gedacht.......der Threadtitel lässt beides zu
Titel: Re: Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: flat am 23. Januar 2019, 20:00:30
Es war für die Technik schon immer besser nach schneller Autobahnfahrt den Motor zwei Minuten im Stand laufen zu lassen.
Bei meinen 17M stand das sogar in der Anleitung, und der hatte keinen Turbo aber immerhin 1,7 L 75 PS. /engel
Titel: Re: Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: tomruevel am 23. Januar 2019, 20:06:28
Moin,

so ganz überraschend kommt es doch normalerweise nicht dazu, dass man anhält und dann den Motor abstellen muß.

Was spricht denn dagegen das Fahrzeug rollen zu lassen, ggf. noch zurückschalten um die Motordrehzhal geringfügig anzuheben.
Und dem geplagten Ding, auch dem Turbolader, effektive Kühlung zu verschaffen.
Durch das "rollen lassen" wird der Motor samt Turbolader abgasseitig großzügig mit kühlender Luft durchgeblasen, Energie (Kraftstoff) wird ja keiner mehr zugeführt. Durch die erhöhte Motordrehzahl (zurückschalten) wird die Menge der umgesetzten Luft noch erhöht.
Gleichzeitig wird auch mehr Kühlmittel umgewälzt (Kühlung).
Der Ölumsatz wird ebenfalls erhöht (=Kühlung für die Lager vom Turbolader).
Und durch den Fahrwind wird die Kühlleistung unterstützt, wesentlich mehr als der elektrische Lüfter das könnte.
Titel: Re: Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Steinmueller am 25. Januar 2019, 03:11:33
Wenn ich das Schild der Abfahrt in "2km", spätestens "1.000m", sehe schalte ich in den Eco-Mode und drossle die Geschwindigkeit auf 100km/h. Das bringt den Vorteil das man auf der Ausfahrt auch die Bremsen noch schont. Auf dem Parkplatz angekommen wird dann erstmal alles getan um aussteigen zu können und ganz zum Schluß der Motor abgestellt. Damit hat man dem Turbo genug Zeit gegeben zum abkühlen. Nur im Sommer lasse ich ihn etwas länger laufen da die Temperaturen nicht so schnell sinken.
Das braucht ein wenig Eingewöhnungszeit aber danach gehört es dazu und stört nicht mehr.
Titel: Re: Turbolader - Technik Diesel / Cool Down
Beitrag von: Noby am 25. Januar 2019, 10:29:50
Moin Steini
Es ist schön, mal wieder lesen zu dürfen, dass sich jemand etwas Zeit nimmt. gerade in der heutigen Hektik auf deutschen Autobahnen , wo es scheint, dass jeder einen lebenswichtigen Termin hat.  :daumen

Ich habe es mit den Turbo-Motoren stets praktisch gleich gemacht und nie ein Turbo-Problem bekommen.

Gruß    Noby