@Falke: wenn ich Anfahrhilfen oder Sandbleche ins Auto packe, fällt das meiner Frau auf und schon habe ich Duster-Verbot!

-Du hast auf dem Video, vor dem Unterlegen des Hinterrades, im Vorwärtsgang, nie richtig ins Gas gelatscht. Das braucht die elektronik aber, da wird halt einfach mit Schlupf gearbeitet
In dieser Situation habe ich das nicht gemacht, weil beim "reinlatschen" die Gefahr besteht, dass der Wagen plötzlich frei wird, die Räder Grip haben und der Duster mit Schwung über die Kante zischt.
Gas geben statt mit Hirn und Gefühl fahren, ist nach meiner Erfahrung eher was für eine
spezielle Art von Jeep-Fahrern
Das Video zeigt außerdem, dass die Variante "Gas geben" auch beim Duster überdacht und genau durchgetestet werden sollte.
Bei Minute 2:20 sieht man, dass die ASR bzw. das ELD schon bei sehr wenig Gas anspricht!
-So wie ich das an der Bewegung des Dusters sehe, sind nur noch die zwei linken Rädern ernsthaft belastet, und am "Rums" zu Urteilen, steckte der Duster zimmlich fest in der Böschung.
Das Geräusch entstand beim über den Schweller bzw. die Bodenplatte rutschen.
Der Duster ist dabei aber gleich so weit gerutscht, dass der Hinterreifen wieder Bodenkontakt hatte.
Man sieht gut, dass sich der Wagen sehr leicht bewegen lässt und ich hätte schon alleine aus Angst vor den Konsequenzen daheim NIEMALS versucht, den Duster fahrend vom Hügerl zu bekommen, wenn er ernsthaft aufgesessen wäre.
In diesem Fall hätte ich unter dem Wagen das recht weiche Erdreich abgetragen (entsprechende Hilfsmittel waren an Bord).
Was man im Video sieht, ist, dass rückwärts fahren sinnlos gewesen wäre, weil der rechte Hinterreifen dann wieder den Bodenkontakt verloren hätte und der Duster stärker aufgesessen wäre.
Das habe ich erst beim Rundgang (der nicht am Video ist) gesehen.
Dass nur die zwei linken Räder Grip aufgebaut haben, lag natürlich daran, dass die anderen Räder entlastet waren, aber auch am weichen Untergrund (sehr feuchte Erde).
Die Kombination weicher Untergrund plus entlastete Räder hat dazu geführt, dass auf der rechten Seite kein ausreichender Widerstand vorhanden war, wodurch die Kraft direkt in die linke Seite ging, die zwar auch weichen Untergrund hatte, aber schon alleine wegen der Lastverteilung (seitlich gekipptes Auto) mehr Druck auf den Boden brachte.
Beim zweiten Versuch hört man dann die Trommelbremse hinten rechts, und bisschen mehr Schlupf ist vorhanden, - das linke Hinterrad bekommt soviel Kraft, das es sogar ebenso beginnt durchzudrehen, obwohl es voll belastet ist.... (Serienbereifungeffekt....).
Jein...die rechte Seite übernimmt von Beginn an noch einiges an Gewicht (nicht komplett ausgefedert) und durch den Kanister wird der für den Vortrieb fehlende Widerstand erzeugt.
Dass der glatte Kanister, der eigentlich "störend" sein sollte, hilft, zeigt ja wie wenig Anpressdruck gefehlt hat. Hätte ich einen Beifahrer dabei gehabt, hätte der die Flanke vom Reifen nur mit einem Finger "stabilisieren" müssen um den selben Effekt zu erzeugen.
Das Hauptproblem war der rutschige Boden (somit natürlich das Profil). Mit MTs wäre der Duster dort nicht zum Stillstand gekommen.
Der geringe Widerstand vom Kanister hat selbst bei ganz wenig Gas (normales Anfahren) SOFORT dazu geführt, dass der Duster "fährt" (Minute 0:54).
Hätte jemand den Kanister weggezogen, wäre ich dort schon frei gewesen, aufgesessen ist der Duster da schon längst nicht mehr (man sieht gut, dass sich die gesamte Karosserie frei bewegt).
Das linke Rad dreht also durch, weil es schon nach den ersten Zentimetern, die der Duster geschafft hat, das Rad ist, das weniger belastet ist. Grip fehlt am rechten Rad nur wegen dem zu dieser Zeit schon störenden Kanister.
In dem Moment, in dem der Kanister von selbst wegrutscht, hat das rechte Rad Grip und das linke Rad dreht am losen Boden durch!
Leider habe ich das als Fahrer nicht gesehen, sonst hätte ich den Kanister gar nicht mehr vor das rechte, sondern -wenn überhaupt- vor das linke Rad geklemmt.
Der Kanister war EIN MAL sinnvoll, danach war er mehr Störfaktor als Hilfe.
Dass beim zweiten Versuch mehr Schlupf bzw. schnellere Radumdrehung die Sperre aktiviert hat, ist richtig. In einer später kommenden Szene sieht das aber anders aus (siehe Minute 1:40 bis 1:46 ). Dort wird mit höherer Drehgeschwindigkeit weniger gebremst.
Entweder die elektronische Sperre wirkt nur in einem bestimmten Fenster oder es lag (wie ich im Moment vermute) tatsächlich daran, dass das System immer dann versagt, wenn zwei Räder gleichzeitig durchrutschen.
Also, dieser (Versehentliche) Hardcore 4WD Test zeigt meiner Meinung nach, - wenn der Plastikschweller knackst, sitzt Du aber Richtig auf...
Das täuscht wirklich!
Dieser "Rums" ist ja kein Knacks, sondern das Geräusch vom über den Hügel rutschenden Unterboden/Schweller.
Der Plastikschweller war noch frei!
Schau Dir gleich den ersten Versuch an, den Wagen wieder zu befreien. Da habe ich versucht im Retourgang frei zu kommen und man sieht, dass der rechte Hinterreifen greift und selbst bei sehr wenig Gas genug Kraft überträgt um den Duster deutlich zu bewegen.
Wäre der Duster richtig aufgesessen, hätte das Hinterrad durchdrehen müssen.
Was man im Video nicht sieht, ist mein Rundgang um das Auto (nach diesem ersten Versuch) und wie ich abchecke, welche die unkomplizierteste Befreiungsvariante ist.
Boden abtragen, Holz sammeln und hinter dem Hinterrad stapeln oder einfach nur dafür sorgen, dass das Rad ein bisschen mehr Widerstand bekommt....mehr Widerstand hat gereicht.
Ob der Duster auch ohne die Behälter frei gekommen wäre, müsste bei einer Wiederholung herausgefunden werden... (
), mit mehr Leistung von Anfang an? 
Das werde ich lieber simulieren *ggg*
Gelände und Gas geben verträgt sich nur in ganz wenigen Situationen und gerade in Momenten, in denen die Räder schon durchdrehen, sind manche Nebenwirkungen echt nicht lustig.
Mit schnell drehenden Rädern plötzlich Grip bekommen lässt den Wagen unkontrolliert springen oder (Landy lässt grüßen) diverse Halbachsen, Wellen oder Gelenke reißen.
Sollten die elektronischen Sperren wirklich nur bei mehr Gas wirken, bleibt eh keine andere Wahl, dann muss man halt mehr Gas geben, aber das glaube ich im Moment noch nicht, somit teste ich es in einer Simulation die reproduzierbare Ergebnisse liefert.
Ps: könntest Doch Deiner Holden "Winterreifen" montieren, rundum Bfg At in Seriengrösse....

AT mag ich nicht, da kann ich gleich bei den Serienreifen bleiben.
Ich habe meiner Frau schon kurz nach dem Kauf des Dusters vorgeschlagen, BFG MTs in einer ordentlichen Dimension zu kaufen (inkl. Höherlegung)...sie hat darauf nicht gerade mit einem Lächeln im Gesicht geantwortet

LG
Max