DUSTERcommunity.de

Dacia Duster (Bj. 2010-2017) - Hilfe, Tipps und Tricks => Technik => Thema gestartet von: Voitl-Fan am 19. November 2010, 21:16:26

Titel: Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Voitl-Fan am 19. November 2010, 21:16:26
Frage:Wenn der Motor kalt ist,klar warten bis Kontrollleuchte Vorglühen erlischt und dann starten.
Was ist aber wenn der Motor warm ist,also Warmwasseranzeige 2 Balken zeigt.
Einfach Schlüsselrumdrehen und starten oder auch warten bis Vorglühen erlischt ??????
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: dacdu am 19. November 2010, 21:27:00
Vorglühen muss ich nur, wenn der Motor kalt ist, bei warmen Motor ist die Anzeige sofort erloschen.
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Voitl-Fan am 19. November 2010, 21:35:38
nein, selbst wenn der Motor wirklich warm ist,nach Autobahnfahrt,ich Tanke und die Zündung wieder anschalte, dauert es kurz bis die Kontrollleuchte erlischt.
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Sargnagel am 19. November 2010, 21:50:38
Ich warte immer, bis Vorglühleuchte aus ist.

Gruß Joachim
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Oimel am 20. November 2010, 19:45:15
ich mach immer zündung an anschnallen dann ist alles ready zum  /fahren /hahaha
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: UweH am 20. November 2010, 20:13:16
Ergänzende Frage:
Wie lange kann ich die Zündung einschalten ohne zu Starten. Ist das ev. auf lange Zeit schädlich für die Glühkerzen?
Uwe
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: hary am 20. November 2010, 20:14:39
guten tag!
alle direkteinspritzer brauchen bei plus temperaturen gar nicht vorgeglüht werden,sie springen immer sofort an.
die schnellglühkerzen sind natürlich in ein paar sekunden glühend rot und dann erlischt ja die kontrolle.es wird ein zeitrelais mit einer temperaturmeßschaltung gestartet.
es wird so sein,daß die kontrolle immer kurz aufleuchtet und bei betriebswarmen motor gar kein glühstrom (ca 40-50 ampere)mehr fließt,obwol die elktronik noch was anderes anzeigt.
ich habe mal ein paar jahre einen dukato 2,5 tdi gefahren.
bei dem war nur eine kleine batterie mit ca 50 ah. drinn und die vorglühanlage war außer betrieb.das wohnmobil war vom 1.4. bis 31.10. jährlich in betrieb und sprang immer an.
natürlich werden wir beim duster vorglühen,was sich durch weniger rußausstoß indirekt positiv auswirken wird.ruß habe ich auch wirklich noch nicht beim duster diesel gesehen.ist schon eine tolle technik!
eigentlich müßten wir weniger kfz- steuer zahlen?
mfg. hary
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Dutschia Fan am 20. November 2010, 20:34:21
also..... wir sollten unseren Glühkerzen ruhig die Chance geben ihre Arbeit richtig zu machen da sie ja den Verbrennungsraum vorwärmen und somit bei kaltem Motor die Temperatur für eine annähernd 100%ìge Verbrennung des Diesels ermöglichen.
Da die Vorglühzeit schon sehr kurz bemessen ist und Duster-Cruiser gemütliche Leute sind fällt das doch sicher nicht schwer.
Die Kerzen glühen, ohne das wir es verhindern können übrigens auch nachdem der Motor läuft noch 1-2 min. nach, damit der Verbrennungsraum in den ersten Zügen schön warm ist und der Diesel verbrannt wird. Sonst würde unser Duster am Anfang immer Qualmen.
Auch bei noch warmem Motor ist die Temp. im Verbrennungsraum nicht mehr optimal für die Verbrennung, darum zeigt die Lampe auch dann einen kurzen Moment des Glühens an. 

so ungefähr hat der Dutschia Fan das mal gelernt.....    /buuh /blabla
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: elchtester am 20. November 2010, 23:05:05
ich lerne doch immer wieder etwas dazu! Danke an alle für ihre Ausführungen.
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Voitl-Fan am 21. November 2010, 13:38:43
Danke,werde also wie schon beschrieben,Zündung eischalten,anschnallen und dann starten. /fahren
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: dusterbenni am 21. November 2010, 15:56:14
Früher hat man das gern die "Rudolf-Diesel-Gedenkminute" genannt :)
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: UweH am 21. November 2010, 16:13:50
Ergänzende Frage:
Wie lange kann ich die Zündung einschalten ohne zu Starten. Ist das ev. auf lange Zeit schädlich für die Glühkerzen?
Uwe

Hat jemand eine Antwort dazu?
Gruß Uwe
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: dusterbenni am 21. November 2010, 16:27:14
Ne schädlich is es nicht..Je nach Modell und Motor wird die Vorglüheinheit auch nach der Temperaturspitze (erlöschen des Lämpchens) noch einige Zeit weiterglühen um die Brennkammer noch länger unterstützend zu erwärmen um die Verbrennung des Diesels zu optimieren und dem Kaltstartnageln ein wenig entgegenzuwirken.  Wenn du zu lange mit dem starten wartest kann dir im schlimmsten Fall bei kalten Umgebungstemperaturen passieren,das du noch einmal neu vorglühen musst weil die nachglühtemp nicht ausreichend ist oder diese nachglühphase schon angeschlossen hat  :daumen
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: UweH am 22. November 2010, 13:09:48
Danke dusterbenni,
da bin ich erleichtert.  ;D
Meine Frage kam deher: beim Auslesen der OBDII Schnittstelle muss ich die Zündung einschalten, um Daten von der ECU auzulesen. Um einige Programmteile der Software zu erproben, kommt es daher vor, dass ich schon diverse Zeit 1/2 bis 1 Stunde den Duster mit eingeschalteter Zündung stehen hatte.

Gruß UweH
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Schiri am 04. August 2012, 18:07:47
Hallo, 

da ich einige Golf TDI gefahren bin, fällt mir der Unterschied zum Duster beim Vorglühen insofern auf, daß es in der Golf-Betriebsanleitung heißt, ab 20 Grad (wenn ich nicht irre)  Außentemperatur braucht man nicht mehr solange bis zum Anlassen verharren, bis die VG-Lampe erlischt.

Außerdem ist die VG-Zeit beim Duster um einiges länger, wenn nicht sogar doppelt so lange.

Auch wenn beim Duster in der Betriebsanleitung nichts davon steht, kann man die VG-Zeit bei einer Außentemperatur von 20 Grad aufwärts auch gegen null reduzieren?

Oder spielt ausschließlicht die Motortemperatur eine Rolle?

Gruß Günter



Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: duster87629 am 04. August 2012, 20:05:51
Hallo Schiri,

die Vorglühlampe ist zwar leuchtend, jedoch werden in dieser Zeit die Daten der einzelnen Sensoren auch erfasst, so dass bei warmen Motor gar nicht vorgeglüht wird, sondern lediglich die Datenerfassung im Hintergrund abläuft.

Beim Bebas seinem MCV haben wir das erlebt, weil die Düsen nicht im System sind, erscheint die Vorglühlampe.

Gruß Gerd
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Bernd am 05. August 2012, 16:14:14
Hallo Dustlers,

so wie ich das jetzt als Laie verstanden habe, kann man also nie zuviel vorglühen, das verhindern die Sensoren. Richtig soweit?

Na, dann ist es doch am besten, wenn man nach dem Einsteigen zuallererst die Zündung anschaltet (wie es weiter oben schon beschrieben wurde) und zwar egal bei welcher Außen- oder Motortemperatur! Bis man sich dann angeschnallt hat und fahrbereit ist, sind alle Parameter zur ersten Explosion optimal eingerichtet.

OK, bei schweren Minustemperaturen und erstem Kaltstart bin ich schon mal so lange am Rumpfriemeln, dass da erst mal nix kommt. Dann halt nochmal kurz glühen und los gehts. /fahren. Mittlerweile kenne ich meinen Pappenheimer und mach das in solchen Situationen schon vorsorglich.

Außerdem habe ich den Eindruck, dass bei solchen Minusgraden die Leuchte länger an ist, als im Sommer oder bei warmen Motor. Macht also schon Sinn die Technik.

Deshalb starte ich den Motor nie, ohne vorher auf Zündung I geschaltet zu haben. Da ich mich eh anschnallen muss ist bei der Vorgehensweise mit null Zeitverlust verbunden. Und wenn, die paar Sekunden...?

Gruß Bernd
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: stepi186 am 05. August 2012, 16:58:19
so wie ich das jetzt als Laie verstanden habe, kann man also nie zuviel vorglühen, das verhindern die Sensoren. Richtig soweit?
Na, dann ist es doch am besten, wenn man nach dem Einsteigen zuallererst die Zündung anschaltet (wie es weiter oben schon beschrieben wurde) und zwar egal bei welcher Außen- oder Motortemperatur! Bis man sich dann angeschnallt hat und fahrbereit ist, sind alle Parameter zur ersten Explosion optimal eingerichtet.

Ich glaube da hast du etwas mißverstanden !  Zuviel Vorglühen kann man nicht , richtig , aber zu wenig .
Wenn die Kontrolllampe erlischt , ist eigentlich der ideale Zeitpunkt zum starten - je länger du danach wartest , desto schlechter startet er  /nachdenk
Die Vorglühung geht bei eingeschalteter Zündung ja nicht ewig weiter .

OK, bei schweren Minustemperaturen und erstem Kaltstart bin ich schon mal so lange am Rumpfriemeln, dass da erst mal nix kommt.

Das kommt vom zu langem warten (vorglühen)  ;)

Ich hatte in den letzten beiden Wintern selbst bei  -26° noch nie einen zweiten Versuch gebraucht , und ich parke draußen  /nachdenk  8)

gruß stepi
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Bernd am 06. August 2012, 23:01:51
@ stepi:
Mittlerweile kenne ich meinen Pappenheimer und mach das in solchen Situationen schon vorsorglich.

war mir schon klar.

Gruß Bernd
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: 2heinz am 01. Mai 2013, 07:58:59
hmm, dazu mal eine andere Frage, was passiert (technisch) wenn ich einfach starte ?
da ich jahrzehntelang Benziner gefahren bin, ist es mir in den letzten Wochen mehrmals passiert dass ich unkonzentriert einfach losgefahren bin, also Schlüssel drehen und auf gehts ;-)
bisher ganz problemlos, er fährt einfach los und ich merke keine Unterschiede zu dem sorgfältigen Start

Gibt es technisch ein Problem ?
geht da was kaputt was ich gerade nicht merke ??



Grüße
Heinz
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Surfer-Wookie am 01. Mai 2013, 10:28:15
hmm, dazu mal eine andere Frage, was passiert (technisch) wenn ich einfach starte ?
da ich jahrzehntelang Benziner gefahren bin, ist es mir in den letzten Wochen mehrmals passiert dass ich unkonzentriert einfach losgefahren bin, also Schlüssel drehen und auf gehts ;-)
bisher ganz problemlos, er fährt einfach los und ich merke keine Unterschiede zu dem sorgfältigen Start

Gibt es technisch ein Problem ?
geht da was kaputt was ich gerade nicht merke ??

Moin,
also meines Wissens kann da nichts passieren.
Er läuft vieleicht erst etwas unrund und verbrennt den Diesel nicht optimal.
Bei -15 Grad wird er vermutlich auch gar nicht anspringen.

Ich kann mir aber wirklich nicht vorstellen, dass da etwas kaputt gehen kann.

Gruß,
Timm
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Surfer am 13. Mai 2013, 13:46:10
Moin, das ist nicht ganz korrekt,

Wenn man nicht vorglüht verbrennt der Diesel in der Startphase nicht optimal. Der verbleibende Dieseldampf schlägt sich an den Zylinderwänden nieder und wäscht, wenn auch geringfügig den Schmierfilm ab, zusätzlich wird das Motoröl verdünnt. Die schlechte Verbrennung führt zu mehr Rußbelastung des Partikelfilters. Das kann man schön sehen an einen Fahrzeug ohne Partikelfilter, wenn es mal mit und mal ohne Vorglühen gestartet wird. Definitif ist es kein Problem, wenn das mal passiert. Dauerhaft sollte man das aber nicht machen.

Gruß Michael
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: manfredfellinger am 13. Mai 2013, 13:49:13
Frag dazu mal einen LKW-Fahrer! Da glüht keiner vor, bei warmem Motor schon gar nicht.

lG M
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: STEPUHR am 13. Mai 2013, 14:02:28
Über ca. 15°C glühen die meisten modernen Motoren nicht mehr vor....
Im Audi oder im BMW drückt man den Knopf und 1 Sekunde später laufen die an, im Range dauert es 1,5-2 Sekunden.
Tagsüber nach dem 1 Start morgends bei allen keine Sekunde.

Busse + LKW werden nur morgends (wenn überhaupt) kurz vorgeglüht, den Rest vom Tag sidn die warm.

Gruss S.
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Surfer am 13. Mai 2013, 15:36:51
mein Beitrag bezog sich darauf, dass die direkten Vorredner bei kaltem Motor nicht vorglühen, ein warmer Motor entspricht schon dem vorgeglühten Zustand.
Und wenn LKW Fahrer nicht vorglühen wundert mich der Rußausstoß beim Start auch nicht mehr  /hahaha
Spaß beiseite : ein LKW Motor ist nicht vergleichbar. Der Hubraum ist um ein Mehrfaches größer damit das Verhältnis Zylinderoberfläche zum Volumen deutlich optimaler was die Abstrahlverluste (an das Zylindergehäuse / Kühlwasser) betrifft und in Folge erreicht die bei der Kompression entstehende Wärme den Übergang in die optimale Enthalpie schneller.
Das Problem, das ich beschrieben habe ist übrigens auch der Grund warum moderne Motoren in eine kugelförmige Vertiefung im Kolben einspritzen, die Verbrennung wird dort konzentriert, unverbrannter Kraftstoff soll möglichst nicht in Berührung mit den Zylinderwänden kommen, denn moderne Dieselmotoren haben unter bestimmten Betriebsbedingungen nicht ausreichend Wärmeverluste im Zylinder um die Abwaschung des Schmieröls zu verhindern, deshalb werden in teureren Fahrzeugen Zuheizer verbaut .... usw. also wenn Ihr meint  8), lasst einfach das Vorglühen
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Farex am 13. Mai 2013, 16:21:54
Hm, ich bitte um entschuldigung wenn ich diese Frage per SuFu gelöst bekäme, aber wenn ich "Betriebstemperatur Motor" suche, finde ich einfach zuviel und nicht das was ich wissen möcht.

WANN ist denn jetzt Betriebstemperatur erreicht? 2 oder 4 Striche? Und warum ist diese so wichtig?

Grüße, Farex.
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Systemfehler am 13. Mai 2013, 16:28:04
Also 4 Striche kann es nicht sein dann hätte mein Duster in über 1 Jahr nie Betriebstemperatur gehabt. :[
Es sind immer maximal 2 Balken zu sehen egal wie warm es draußen ist.
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: DD2012 am 13. Mai 2013, 16:32:03
Hallo,

hatte auch noch NIE mehr als 2 Striche

Gruß

Frank
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Surfer am 13. Mai 2013, 16:33:53
Moin,
die Betriebstemperatur des Motors ist etwa nach einer Fahrstrecke von 15 Kilometern erreicht, die Striche, die Du meinst, sagen nur etwas über die Kühlwassertemperatur aus, sind aber als Anhalt brauchbar. Wichtiger ist, warum willst Du das wissen? Wegen vorglühen? Wie Vorredner und ich schon gesagt haben, besser vorglühen als nicht vorglühen, soviel Zeit muss sein. Wegen Vollgas? Dann 15 Kilometer! Denn auch wenn die Wassertemperatur schon ordentlich was anzeigt ist das Öl noch nicht auf Betriebstemperatur, insbesondere im Winter! Hier Wäre eine Öltemperaturanzeige von Vorteil, insbesondere bei gechipten Fahrzeugen...

Gruß Michael
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Thueringer am 13. Mai 2013, 17:08:04
Anmerkung zu den Balken Kühlwassertemperatur: Bei meinem Duster waren BISHER auch nur 2 Striche zu sehen, bei normaler Fahrt über Landstrasse, auf der BAB schon mal 4 .

Aber: Seit ich in "unserem" Teileshop bei Frank die Motorhaubendichtung verbaut habe, sehe ich auch auf der Landstrasse 4 Striche in der Kühlwassertemperaturanzeige und
auch wie im dazugehörigen Video zum Einbau der Dichtung von Frank erwähnt- der Duster wird schneller warm.

Gruss Renè
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Kromboli am 13. Mai 2013, 17:17:27
... wenn ich diese Frage per SuFu gelöst bekäme, aber wenn ich "Betriebstemperatur Motor" suche,
(...)

WANN ist denn jetzt Betriebstemperatur erreicht? 2 oder 4 Striche? ...

Ja, diese SuFu hat 's in sich.  ;)

Wenn man "2 4 Striche" (ohne Anführungszeichen) eingibt, findet sich auf Anhieb dieser Thread: wassertemperatur-beim-diesel (http://www.dustercommunity.de/umfragen/wassertemperatur-beim-diesel/45/#lastPost).

Alle weiteren Fragen zur Kühlmitteltemperatur und Anzahl der Striche wollen wir bitte dort besprechen. Hier lassen wir es mal beim Vorglühen des warmen Motors (oder eben nicht vorglühen).

Viele Grüße
Krom
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Farex am 13. Mai 2013, 18:18:08
@Kromboli

Ja, so ist dass manchmal. Entschuldigung dafür.

@Topic

Wegen dem Vorglühen, ich halte es so wie ein anderer bereits schrieb: Schlüssel auf M, anschnallen und alles andere Prüfen, Zentralverriegelung, Licht und Co. und erst dann wird gestartet.
Also die 10-20 Sekunden sollte man schon übrig haben als (Diesel)fahrer.
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: DU-STY64 am 14. Mai 2013, 19:32:39
Also ich glühe immer vor wenn der Motor nicht mindestens die 2 Balken in der Anzeige erreicht hat.4 Balken leuchten meist nur bei zügiger Fahrt auf der Autobahn,denke das der Motor dann volle Betriebstemperatur hat.
Grüße Frank
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: gosbodin04 am 14. Mai 2013, 19:45:08
Ich glühe auch immer vor soviel Zeit habe ich immer und bin auf der sicheren seite 8)
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: FMP am 16. Mai 2013, 18:32:41
Hallo,
nach 10 Jahren Kia Carnival 2,9 lDiesel kann ich nur sagen egal was die Temperatur anzeigt. Warten bis die Vorglühanzeige erlischt, dieses geschieht im warmen Zustand nach wenigen Sekunden. Im Winter dauert es bei kalten Motor vielleicht 5- 6 Sekunden, der Motor wird es danken wenn man darauf achtet.

Gruss Fmp
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: stepi186 am 16. Mai 2013, 22:21:52
Frag dazu mal einen LKW-Fahrer! Da glüht keiner vor, bei warmem Motor schon gar nicht.

So so  :[  Die brauchen auch nicht vorglühen - das macht er automatisch .
Wenn man heute in einen halbwegs modernen Lkw steigt und sofort den Schlüssel dreht , passiert gar nichts .
Erst Sytemcheck - Oilcheck - Aircheck .....  und nach ein paar sek. startet er - und ganz klammheimlich glüht er in der Zeit vor  ;D

Also 4 Striche kann es nicht sein dann hätte mein Duster in über 1 Jahr nie Betriebstemperatur gehabt.
Es sind immer maximal 2 Balken zu sehen egal wie warm es draußen ist.
hatte auch noch NIE mehr als 2 Striche

Dann hat der Duster irgendwo viel. Durchzug  :D  Normalerweise , selbst bei den jetzigen Temp. sollten selbst bei normaler Fahrweise
nach einer gewissen Zeit/Strecke 4 Balken kommen .

Also die 10-20 Sekunden sollte man schon übrig haben als (Diesel)fahrer.

Zu lange - dann hat er schon wieder ausgeglüht !  Dauert höchstens 4-5 sek. - siehe eine seite vorher  -->  KLICK (http://www.dustercommunity.de/technik/vorgluhen-bei-warmen-motor/msg156862/#msg156862)  

gruß stepi

P.S.  Noch was zum Thema Temp.  -->  HIER (http://www.dustercommunity.de/anleitungen/duster-arctic-intallationsanleitung-kuhlermaske/msg176180/#msg176180)  und  HIER (http://www.dustercommunity.de/umfragen/wassertemperatur-beim-diesel/msg121202/#msg121202)
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Systemfehler am 16. Mai 2013, 22:28:57
Also dann muss er durchzug haben hilft nichts da sind immer nur 2 Balken nie mehr.
Hatte ja damals von den 4 Balken hier gelesen aber gesehen wie gesagt noch nie.
Ich kann dich gerne in Kassel fahren lassen du wirst sehen da kommt nicht mehr als 2.
Bin morgen eh im AH werde das Balkenproblem mal ansprechen.
Inspektion war ich letzten Monat da war alles O.k wenn es ein Problem geben sollte hätten die das wohl gefunden. :[
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: stepi186 am 16. Mai 2013, 22:38:39
Bin morgen eh im AH werde das Balkenproblem mal ansprechen.
Inspektion war ich letzten Monat da war alles O.k wenn es ein Problem geben sollte dann wird das wohl angezeigt. :[

Vielleicht mal den Thermostat prüfen lassen - evtl. macht er zu früh auf - oder ein elktr. Fehler der Anzeige  /weissnich

gruß stepi
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: edyi am 16. Mai 2013, 22:39:06
heute mal in meinem autohaus nachgefragt den meister was er meint zum thema antwort:
kann man machen muss man nicht die neuen motoren steuern es sowieso elektronisch, im winter bei minusgraden sollte ich es mal ruhig machen
fand er aber ziemlich indiskutabel das thema  :(
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Systemfehler am 16. Mai 2013, 22:41:03
Danke für den Tipp ansprechen kann man das ja mal aber Probleme gabs mit dem Fahrzeug noch keine großen.
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Dutschia Fan am 16. Mai 2013, 22:43:30
Ich kann dich gerne in Kassel fahren lassen du wirst sehen da kommt nicht mehr als 2.
Das Angebot nehme ich gleich mal mit stepi zusammen an.  :daumen

Du wirst sehen, dass der Duster nach der Sandgrube  /crazy
auf der Tankanzeige 0 und auf der Temperaturanzeige 4 BALKEN hat...  

Gruß Bernd
Titel: Re:Vorglühen bei warmen Motor
Beitrag von: Systemfehler am 16. Mai 2013, 22:47:13
Hier wird sich keine kostenlos fahrt im Duster ergaunert Bernd. :D

Und wenn dann fahren wir beide mit deinem in die Sandgrube und ich am Steuer nartürlich. /hahaha

Habe gehört Folierte Auto können weiter springen. /freuen