Und wie bekommt man das am einfachsten wieder ab,wenn es schon 3 Jahre perfekt geklebt hat ?
Für jede Info dankbar,der Wolle 
Lieber Wolle,
ich fürchte, dass dies
keine Arbeit für einen Leihen ist, da es auch Profis - trotz sorgfältiger Arbeit- passiert, dass die entsprechenden Stellen nachlackiert werden müssen, da der Lack zu sehr angegriffen ist und dumpfe Stellen zu sehen sind, die nicht durch polieren wegzubekommen sind bzw. durch Sonneneinstrahlung immer wieder durch kommen.
Grober Arbeitsablauf (abhängig vom verwendeten Kleber):
- eine Art von Zahnseide wird zwischen Lack und Anbauteil gezogen um es zu lösen.
- wenn über Eck o.ä. geklebt wurde, hilft meist nur vorsichtig und gleichmäßig erwärmen und mit entsprechendem Werkzeug abhebeln.
- grobe Klebereste werden Schicht für Schicht mit "Zahnseide" entfernt.
- ggfls. werden Reste mit einem speziellen Lösungsmittel entfernt.
- anschließend werden die Stellen poliert und versiegelt.
Wenn alles gut verlief, war es das. Wenn nicht muss lackiert werden. Im allgemeinen scheuen sich Werkstätten vor solchen Aufträgen oder sagen von Anfang an, dass lackiert werden muss, um nicht später dumm da zu stehen.
Wenn man von vorn herein das Lackieren einplant, kann man auch etwas gröber an die Sache ran gehen und spart dabei zumindest etwas Zeit.
Gruß
Daniel