Ich fahre selber einen von ABT durch „Softwaretuning“ optimierten Golf. Abt verbaute zusätzlich noch einen größeren Ladeluftkühler und trotzdem ist bei 35 mehr PS Schluss. Den Grund dafür; ABT gewährte mir damals nur dafür bis 100 000 km Garantie. Noch mehr Leistung war nur mit erhöhtem Mechanischen aufwand und Enormen kosten möglich. Die 35 mehr PS kosteten damals Satte 800,- €
Ich glaube nicht das eine „Race Box“, wo man beliebig manipulieren kann, für den Motor gut sein kann. Beim Duster mit 110 Diesel-PS bei 1500 ccm Hubraum können „170 PS“ auf dauer nicht gesund sein.
Da geb ich Dir prinzipiell recht:
ABT kann aus einem 3-Liter-Diesel mit Umbauten Turbo, LLK etc. ca. 70 PS vollgasfest und dauertauglich rausholen und ich vertraue da auf ABT

- aus eigener langjähriger Erfahrung.
Alles andere macht nur auf der Rennstrecke Sinn.
Auch gebe ich Dir recht, dass man aus dem Racechip nicht das Maximum rausholen sollte- 7-7.
Das ist auf Dauer sicher nicht gesund.
Aber die Einstellung 2-2 ergibt nach Prüfung der Motorwerte bei mir einwandfreie Funktion ohne jegliche Störungen, ohne Verussung.
Mit RC (2-2) hatte ich
gemessene 96,7 KW / 131,5 PS bei 296 Nm / 1800 U/min
Damt kann man sicher genausoweit fahren wie mit den 35 PS des ABT-Golf, das sind verträgliche Werte.
Der Rest (mit Chip 2-2 und CW
gemessene 141,2 PS bei 316,7 Nm.) kommt offensichtlich vom Carbonat-Wachs, das die Reibung offensichtlich und auch objektiv gemessen erheblich vermindert, das kann m.E. und auch nach Rücksprache mit Motorenprofis nicht schaden.
Auf 170 PS werde und will ich sicher nicht kommen, das kann wie Gerd schreibt auch Probleme mit Getriebe und Antrieb bringen, wobei das Getriebe und der Antrieb auch in stärkeren Nissan-Modellen verbaut werden.
Abgesehen davon: Ich hab nicht vor den Duster 200.000 Km zu fahren, nicht mal 150.000.....
Gruss S.