Hallo,
ein Dieselmotor hat, bedingt durch sein Wirkprinzip des Selbstzünders (also Zündung des Kraftstoffs ohne Zündkerze (Benziner), sondern nur durch die Hitze der komprimierten Luft im Zylinder), eine natürliche Drehzahlgrenze. Diese wird bestimmt durch den Zündverzug des Dieselkraftstoffs. Über Zündverzug hatte ich im Trööt über das Nageln des Diesels schon geschrieben.
Ab einer bestimmten Drehzahl im Bereich um 4000 1/min (plus/minus ein paar hundert Umdrehungen) ist der Zündverzug des Kraftstoffs so groß, dass eine Zündung an dem Bewegungspunkt des Kolbens, der dafür vorgesehen ist, nicht mehr erfolgen kann. Das ist der Grund, warum V
maxbeim Diesel nicht durch die Drehzahl des Motors beeinflusst werden kann. Einzig eine Leistungssteigerung über eine Erhöhung des mittleren Verbrennungsdrucks und damit des Drehmoments des Motors kann in Verbindung mit einem anders abgestuften Getriebe (das nämlich bei der maximal möglichen Drehzahl des Motors eine andere Übersetzung bietet) zu einer höheren Endgeschwindigkeit führen.
Grobes Beispiel: Mit einem Schiffsdiesel von 5000 kW mit einer Nenndrehzahl von 800 1/min und einem entsprechenden Getriebe, könnte der Duster ein V
max von vermutlich 500 km/h erreichen (wird er nicht, weil der Motor zu schwer wäre

).
Auch das Bergabfahren hilft hier nicht weiter. Der Motor kann einfach nicht schneller drehen. Nur wenn bergab mit ausgekuppeltem Getriebe gerollt wird kann das Auto schneller als 170 km/h werden. Vorausgesetzt, die Hangabttriebskraft ist groß genug ihre Gegenspieler wie Windwiderstand, Rollreibung u. ä. zu überwinden. Muss also ein steiler Berg sein.
Man berichtige mich, wenn ich irre.
LG Fmd