Hi, nur vorweg um Missverständnisse zu vermeiden: Ich hab ein bissel Ahnung von Maschinenbau, aber nicht speziell von Fahrzeugmotoren.
Zur Drehzahl: Ich denke auch 5000 1/min sind realisierbar. Darum wohl die 4600 1/min in allen anderen Gängen. Ob der Dustermotor abgeriegelt ist oder nicht weiß ich nicht, aber wenn der Hersteller das sagt, wird wohl was dran sein. Ich kann mir eine elektronische Abriegelung beim Dieselmotor aber nur über die zugeführte Kraftstoffmenge und deren Begrenzung erklären. Also nur soviel Diesel rein, wie er braucht, um die 4050 1/min zu erreichen.
Die Begrenzung an sich erklärt sich vermutlich daraus, dass oberhalb von ca. 4000 1/min die Leistungskurve dramtisch abfällt und es keinen Sinn macht, die arme Maschine über einen längeren Zeitraum derart zu quälen. Automotoren für Serienfahrzeuge werden ja nach Verhältnismäßigkeit gebaut. Soll heißen, sie sollen über einen langen Zeitraum eine definierte Leistung erbringen. Alle Komponenten wie z. B. Lager, Materialien, Getriebe u. ä. müssen eine dauerhafte Belastung im Nennbereich aushalten.
Das ist der Grund, warum LKW Diesel und Schiffsdiesel mit so geringer Drehzahl, aber entsprechend großem Hubraum arbeiten. Um die Drehzahl gering zu halten und das Material zu schonen, brauche ich Drehmoment aus Hubraum. Ein entsprechendes Getriebe dahinter und die Maschine läuft 30 Jahre lang ohne Probleme. Ein Automotor hält nicht so lange, weil er eben viel höher drehen muss. Diese kleinen japanischen Nähmaschinen, die aus 0,8 Liter Hubraum bei nmax von 8000 1/min 120 PS zaubern und abgehen wie Schmidts Katze halten keine 200 tkm. Ein Benz mit 2,5 Litern Hubraum schafft das spielend (Taxis). Schumis Auto braucht nach zwei Rennen über ein paar hundert km einen neuen Motor.
Der Racechip zeigt ja, dass aus dem Motörchen noch einiges raus zu kitzeln ist, aber er kann halt nur das Drehmoment und ein wenig die Leistung nach oben pushen. Das Getriebe selbst kann nicht geändert werden. Darum hat der Chip die Drehzahlbegrenzung, oberhalb derer er nicht mehr mitregelt. Einfach um den Motor im Volllastbereich nur mit seinen Nennwerten laufen zu lassen. Rechne dir mal aus, wie viel kW Leistung nötig wären, um eine Steigerung der Endgeschwindigkeit von nur 20 km/h zu erreichen. Die Geschwindigkeit wird in der Gleichung zum Quadrat genommen. Das sind ganz schön große Zahlen.
Hoffe den ziemlich komplexen Zusammenhang etwas verständlich rüber gebracht zu haben.
LG Steffan
Habe ergänzend zu meinen eigenen Gedanken noch folgendes gefunden:
Auszug Zitat: "Dieselmotoren besitzen eine physikalisch bedingte Drehzahlgrenze von etwa 5.500 Umdrehungen pro Minute. Dies ist großteils auf den Zündverlauf speziell bei der Verwendung von Dieselkraftstoff zurückzuführen und wird durch den Zündverzug, der zwischen 1 und 10 ms liegt, beschrieben. Aufgrund der gegenüber dem Ottomotor massiveren Bauweise wird die Höchstdrehzahl häufig auch von den höheren Massenkräften begrenzt." Zitat Ende
Quelle:
Drehmomentverlauf und LeistungsabgabeDer nachfolgende Text in dem Link erklärt nachvollziehbar die Vorgänge und physikalischen Gegebenheiten, die zur Drehzahlbegrenzung und Abregelung führen.