So heute ist es passiert.Die Konsole hängt am Dachimmel,GOTT SEI DANK
Bau einer Dachkonsole im Duster
Nachdem ich im Internet mich dusselig gesucht hatte und nichts passendes für unseren Duster gefunden habe, machte ich mich an den Bau einer Dachkonsole. Zuerst mal einen Stift genommen und ein paar Skizzen gemacht, bis ich in etwa das hatte was mir so vorschwebte.
Das erste Problem was ich hatte, welches Material werde ich verwenden. Nach langem Überlegen entschloß ich mich für das Modell Pappkarton. Nach Drei gescheiterten Versuchen hatte ich endlich eine Grundform die mir zugesagte. Nun habe ich die ganze Form mit Glasfaser und Polyesterharz verstärkt. Das ganze anschließend mit Zweikomponenten Spachtel geglättet. Als ich das ganze mal Probeweise an den Dachhimmel gehalten habe,stellte ich fest ich müßte das ganze um ca. 35cm verlängern. Dann würde ich in die Nähe des Kofferraumes kommen und könnte auch da eine Beleuchtung anbringen. Gesagt getan, die ganze Rohform verlängert. Wieder verstrich die Zeit. Zwischendurch im Internet nach paßenden Behältnissen gesucht. Ich bin bei der Version von einem Tiguan Schwach geworden. Diese hat zwei Fächer die sich nach unten öffnen lassen und hat vorne eine große Beleuchtung. Die Beleuchtung stellte sich heraus, mußte weichen wegen der Gesamtlänge. Also die Beleuchtung abgesägt. Die Leuchten von Clio 3 (LZ Parts,Danke) sollten es nun sein die vorne ihren neuen Bestimmungsort finden werden. Die alten Originalen Leuchten werden nach den Dachboxfächern eingebaut. So hat man Licht auf den Hinteren Sitzbank. Zwischendurch machte ich mir Gedanken, wie das ganze befestigt werden sollte. Nach langem Überlegen habe ich mich dazu durchgerungen in die Dachtraversen 2 Löcher zu bohren. In die Löcher wurden dann 6mm Blindnietmuttern eingetrieben. So entstehen am Dachhimmel nur kleine Löcher. Die kann man mit Plastikkappen abdecken kann falls man den Originalen Zustand herstellen möchte.
So nun wieder zum Bau der Konsole. Da es nun an der zeit ist die Negativform herzustellen, wurde als erstes der Ganze Prototyp mit Trennwachs überzogen. Diese Prozetur habe ich 3 mal gemacht. Danach das ganze mit Trennmittel eingesprüht. Nun konnte ich anfangen mit Polyesterharz und Glasfaserflies die ganze Rohform zu kopieren. Nach ca. 3 Tagen Trocknungszeit habe ich die Negativform von der Rohform getrennt.
Das Model wurde dabei Vollständig zerstört. Schade! Aber na ja man muß ab und an Opfer bringen.
Nachdem ich nun die Negativform hatte gings nun wieder ans spachteln und schleifen. Die Form hatte doch den einen und anderen Macken, was man aber ausbessern konnte.
Nun konnte ich die Kopie herstellen. Die ganzen Ecken mit Silicon abgerundet, damit man später nicht so viel schleifen muß. Dann das ganze mit Trennwachs bestrichen und laminiert. Insgesammt 3 Schichten. 1ste Schicht mit Glasfaser Gewebe, danach Glasfaserflies und zum Schluß Glasfasermatten aufgelegt. Zeitaufwand fürs laminieren 3 Stunden. Das ganze wiederum 2 Tage lüften und aushärten lassen. Jetzt das ganze aus der Form genommen, was etwas schwieriger war als gedacht. Ich mußte 2 Löcher ausschneiden und mit kleinen Holzkeilchchen den Abguß austreiben. Nun hatte ich das Original in der Hand. Die ganzen Überstehenden Teile mit einem Dremel abgeflext (Kleine Trennscheiben) gibt feinere Schnitte.
Das Ganze nun wieder Schleifen Probieren obs paßt, wieder schleifen. Das zieht sich wie ein Gummiband, sehr Zeitaufwändig.
Aber das Ergebnis läßt sich sehen. Jetzt kam die Überlegung wie werde ich das ganze befestigen. Viele Gedanken kamen da auf, und immer mehr Ideen. Bin nun bei der Variante Aluwinkel an der Dachkonsole anbringen hängen geblieben. Da alles nicht so teuer werden durfte ging ich zum Schrotti (Schrottplatz) und besorgte mir verschiedene Winkel. Diese wurden an der Konsole angebracht. Das Schaltertablo hatte ich in der Zwischenzeit auch schon fertiggestellt. Material war eine zu Bruch gegangene Postkiste. Man kann das Material etwas biegen, ist nicht so zäh. Eine aus Alublech hatte ich auch, aber diese war nicht geeignet. Anschließend wurden die 2 Dachfächer (aus einem Tiguan), die ich in der Bucht ersteigert hatte in der Öffnung der Konsole angepaßt und befestigt. So daß man diese wieder mit wenigen Handgriffen abbauen kann. Nun wurden Die Ausschnitte für die Beleuchtung aus der Dachkonsole geschnitten. Der Außenbelag wird nach langem Überlegen nun doch Kunstleder sein, was ich auch schon besorgt habe. Leder/Klebstoff und Schaumgummi (7mm dick) was unter das Leder kommt stammt von einem Möbelhaus. Mit dem Klebstoff war ich im zweifeln ob der den Schaumstoff und das Leder überhapt halten wird. Kurz um ein kleines Probestück bestrichen und den Schaumstoff und das Leder erklebt. Zu meinem erstaunen das beppt (klebt) wie Harry. Jetzt konnte ich den ganzen Träger erst Schaumgummieren (War ein Flop mußte ich wieder entfernen)und anschliessend Beledern. Für diese Arbeit braucht man zig Hände. Aber das Endergebnis läßt sich anschauen. Nun muß ich bei Gelegenheit noch die Kabel hochziehen, die ich brauche um die Bordsteckdosen und die Sitzheizung betreiben zu können. Aber das ist ein anderes Kapitel im Leben des Dusters.
Für die Befestigung der Konsole bin ich an die vordere/über den Vordersitzen und die Dachstrebe über der hinteren Sitzbank gegangen. Jeweils 2 Löcher gebohrt und anschliessend Blindnietmuttern eingebaut. Das ganze hält Bombenfest. Hinten habe ich, daß man keine Schrauben sieht die Aluwinkel eingeschnitten. Zwei Schlitze, wo die Konsole in die ausstehenden Schrauben eingeschoben wurde. Die Schrauben soweit eingeschraubt, so dass das ganze ein wenig Druck gegen den Dachimmel ausübt. Über den Vorderen Sitzen die Schrauben leicht angezogen wie auch vorne über der Beleuchtung. Das ganze mit einem Tropfen Schraubensicherung mittel fixiert.
Kosten in etwa : Originalmodell
Heißklebestifte 5 Euro
Spachtelmasse 10 Euro
Karton und Holzschnitte nix
Negativform
Polyester und Härter 10l 50 Euro
Gewebe/Flies 20 Euro
Positivform
Trennwachs 14 Euro
Polyester und Härter Rest von der Negativform
Schalter/Kabel/Steckdosen/Sitzheizung au der Bucht
Schalter 4x a 5Euro 20 Euro
Steckdosen/Usb 25 Euro
Sitzheizung 68 Euro
Kabel 35 Euro
Obermaterial Leder/Schaumgummi/Kleber 45 Euro
Kleinmaterial 15 Euro
Dachfächer des Tiguan 38 Euro (Bucht)
Alles zusammen um die ca. 300,- Euronen. War doch nicht so billig wie erst gedacht. Aber dafür ein Einzelstück so wie ich es mir vorgestellt habe. Die Zeit darf man nicht rechnen. Ist halt ein Hobby das bastelln.
Ach ja wer Rechtschreibefehler findet darf sie gerne behalten.
So nun wünsche ich euch gute Nerven und dem ein oder anderen viel Spaß (ich drücke euch die Daumen) für eventuelle Nachbauten, und gutes Gelingen.
Woerner0815
PS Die Rechschreibefehlersind gewollt
