Nachtrag: Dank den Dacianern - da hat jemand in der Tat den Text der Technote von Renault bekommen, den mir der Freundliche nicht geben wollte.
Also hier jetzt das Original, nicht meine gefährliche Interpretation

:
**************************************************
Zitat: Zitat von renault.de
Kundenbeanstandung: Die Wirkung der Klimaanlage lässt nach 1 bis 2 Betriebsstunden nach.
Erklärung:
Diese Kundenbeanstandung ist nicht als Fehlfunktion zu betrachten, sondern als Fehlinformation gegenüber dem Kunden, bei der Erklärung, wie die Klimaanlage funktioniert.
Bei Dacia ist die Klimaanlage nicht automatisch sondern manuell. Sie muss je nach Zustand manuell eingestellt werden, sonst funktioniert sie nicht richtig.
Insbesondere bei feuchtwarmer Luft kann sich bei einer falschen Einstellung nach ca. einstündigen Betrieb eine Verstopfung durch Verdampfervereisung im System bilden.
Dieser führt zum Ausfall der Klimafunktion. Sobald diese Vereisung wieder aufgetaut ist, funktioniert auch die Klimaanlage wieder normal.
Abhilfe:
Um diese Verstopfung zu vermeiden, muss man den Kunden informieren, dass bei feuchtwarmen/schwülen Tagen folgendes zu beachten ist:
- Gebläse nicht auf höchster Stufe laufen lassen.
- Temperaturwähler nicht auf die kühlste Stufe einstellen
- Umluftklappe und alle Fenster schließen, um den Eintritt von feuchter Luft in den Klimakreislauf zu vermeiden.
Durch solche Einstellung sinkt die Temperatur im Fahrzeugraum, ohne eine Verstopfung im Klimakreis zu verursachen.
Achtung!
Nur die Umluftklappe alleine zu schließen reicht nicht, insbesondere bei feuchtwarmer Luft, denn falls:
- das Gebläse auf höchster Stufe läuft,
- der Temperaturwähler auf der kühlsten Stufe steht,
- und die Umluftklappe geschlossen ist,
vereist der Verdampfer am schnellsten!!!
******************************************************
Die machen sich da schon einen etwas schlanken Fuß, mal sehen, wie die Tipps funktionieren....
LG!
Axel