Autor Thema: [Duster III] Dachzelt  (Gelesen 3456 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline AxelS

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 2
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Erstzulassung: keine Angabe
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: keine Angabe
Dachzelt
« am: 19. März 2025, 12:37:00 »
Hallo Duster-Fans! Habe eine Frage bzw ein Problem mit dem Dachzelt und der Monatge am neuen Duster OHNE modularer Reiling. Ich hab mir passende Querträger für offene Reiling besorgt.
Die Querträger müssen ja in dem freien Bereich (wo Abstand zwischen Dach und Reiling) der Reiling montiert werden.

Wenn man das macht ist der Abstand der beiden Träger recht klein (bei mir ca 63cm).

Wenn man nun lange Gegenstände transportieren will, wie zb ein Dachzelt, ist das suboptimal.
Gibt es da eine Lösung bzw wieso wurde das so konzipiert?
Bei so gut wie allen Dachzelten oder Dachboxen sollte ein Mindestabstand der Querträger von 70cm eingehalten werden. Zudem sollte ja die Last mittig auf den Querträgern platziert werden. Dies ist auch nicht möglich, zumindest wenn man den Kofferraum noch öffnen will.  :[ Man hat keine Spielraum die Querträger weiter nach vorne zu versetzen. Kann man die Querträger auch anders montieren bzw gibt es Querträger die an den Stellen fixiert werden können wo die Reiling mit dem Dach verbunden ist.

Beste Grüße
July.🌻
 

Offline Falke

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1283
  • Dankeschön: 5456 mal
  • Herkunftsland: de
  • PLZ 38126
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2012
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.6 16V Nachrüst-LPG 4x4
Re: Dachzelt
« Antwort #1 am: 29. März 2025, 14:53:12 »
Ich habe zwar ein Eigenbau-Dachzelt, aber ob Eigenbau oder "von der Stange": Das Zelt hat ja eine Grundplatte und für diese Grundplatte benötigt man einen Hilfsrahmen, den man an den Grundträger/Dachträger schraubt. Das können z.B. simple Aluprofile vom Baumarkt sein, es es tun aber auch entsprechende Holzleisten; Hauptsache, sie sind fest mit dem Grundträger verschraubt. Bei mir sind das vier je 2 Meter lange Holzleisten, auf denen ich dann die Grundplatte des Dachzeltes verschraube, zusätzlich natürlich mit dem Dachträger selbst.
Gruß    Falke
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: RoSie, Cobra-Mike

DUSTERcommunity.de

Re: Dachzelt
« Antwort #1 am: 29. März 2025, 14:53:12 »

Offline Funster

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 460
  • Dankeschön: 1015 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2024 Duster III
  • Farbe: Safari-Grüngrau
  • Motor: TCe 130 4x4 131 PS Mild Hybrid
Re: Dachzelt
« Antwort #2 am: 21. Juli 2025, 22:05:05 »
Die paar Zentimeter Unterschied sollten eigentlich kein Problem sein, da das Zelt bestimmt eine Unterkonstruktion hat. Bei meinem sind unter den Alu-Wabenplatten 2 kräftige C-Profile aus Alu längs, die das Zelt tragen.
(Bei mir war das Problem eher der mangelnde Platz zum Schrauben, weil ich die modulare Reling habe und deshalb das Dachzelt sehr niedrig sitzt.)
Das Zelt ist auch bei mir nach vorne versetzt montiert - eben, wegen der Heckklappe. Da das zum Bug gerichtete Ende aber sowieso das Fußende des Zeltes ist, ist das alles kein Problem. Den Abstand zwischen den Querträgern müsste ich jetzt noch mal messen. Kann sein, dass es 80 statt der empfohlenen 70 cm sind.  /weissnich
 
Folgende Mitglieder bedankten sich: Kromboli, Falke

DUSTERcommunity.de

Re: Dachzelt
« Antwort #2 am: 21. Juli 2025, 22:05:05 »