Autor Thema: E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik  (Gelesen 159772 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Paule60

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 755
Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #75 am: 05. März 2011, 15:53:41 »
Wenn ich diesen ganzen Hick - Hack geahnt hätte würde ich heute zu einem Diesel greifen obwohl ich keine 8000 km im Jahr fahre.
 

Offline hosenmax

Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #76 am: 05. März 2011, 15:59:27 »
Wenn ich diesen ganzen Hick - Hack geahnt hätte würde ich heute zu einem Diesel greifen obwohl ich keine 8000 km im Jahr fahre.

Der ganze Hickhack wird auch die Preise des Diesels anziehen lassen,wie gestern schon von den Medien verbreitet wurde. /wand
Seit 2010.10.11 Besitzer eines wunderschönen perlmutt-schwarzen Dusters
 

DUSTERcommunity.de

Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #76 am: 05. März 2011, 15:59:27 »

eifelranger

  • Gast
Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #77 am: 05. März 2011, 17:04:05 »
hy -

Nun  bei der Einführung von E5 war das geschrei auch ganz groß - und bis zur Einführung von E10
hat sich keiner gedanken gemacht was er gerade tankt.

Und das jetzt 30 Millionen Autofahrer gemerkt haben das ihr Motor schlechter anspringt ?  /nachdenk



Vieleicht doch alles Politik ??

Nur in Deutschland gibt es jetzt bei der Einführung von Bio-Sprit E10 Chaos an den Tankstellen.  Die Gründe sind nicht technischer, sondern ausschließlich politischer Natur.

Erstens:
 Die Erdöl-Industrie hat Interesse, möglichst viel Erdöl zu verkaufen, aber nicht Bio-Ethanol. Also hätte die Politik rechtzeitig darauf achten müssen, dass die Öl-Lobby ihre Selbstverpflichtung zu 10% Bio-Ethanol auch ernstnimmt und die Autofahrer rechtzeitig darüber aufklärt, dass 99% der deutschen Autos die neue Mischung problemlos vertragen wie anderswo auch.

Zweitens:
 Jetzt rächt sich, dass die Regierung Merkel mehr die Interessen der heimischen Autowirtschaft vertritt als die Belange der Umwelt und der Gesundheit der Menschen. Als die EU einen Grenzwert von 120 Gramm CO2-Ausstoß pro PKW-Kilometer festsetzen wollte, hat die damalige Große Koalition  in Berlin gebremst und auf 130 Gramm plus Bio-Ethanol-Anteil bestanden.

Das seien faktisch auch 120 Gramm argumentierten Kanzlerin Merkel und ihr Ex-Umweltminister Gabriel. Die Autoparteien CDU/CSU und SPD waren wieder einmal vor den Interessen der großen fünf deutschen Autobauer in die Knie gegangen.

Drittens:

 Bio-Sprit ist für Autohersteller nur interessant, wenn er ihnen hilft, die von der Politik zu bestimmenden Abgas-Grenzwerte zu unterlaufen. Der Auto-Lobby galt Klimaschutz durch Bio-Kraftstoffe schon immer als Öko-Mäntelchen, um weiterhin viel zu große und viel zu schwere Schlitten  bauen zu können. Franzosen, Italiener und Spanier bauen und fahren intelligenter weise kleinere und leichtere und damit auch umweltfreundlichere Autos.

 Biomasse im Tank hilft dem Klima wenig, wenn die Autos künftig nicht abgespeckt werden



In Brasilein gibt es die Alternative schon sein den 70er Jahren.
Dem Beispiel Brasiliens sind die USA gefolgt, die bereits über 20 verschiedene bivalente Fahrzeugmodelle anbieten und E85 in zahlreichen Bundesstaaten bereit stellen. Die USA sind weltweit der zweitgrößte Ethanolproduzent. Selbstverständlich erhalten Sie auch dort eine C- oder E-Klasse von Mercedes-Benz als FFV. Interessant ist, dass dem Benzin in vielen Bundesstaaten 10% Ethanol beigemischt wird. Herstellerfreigaben aller führenden Kraftfahrzeughersteller und Motorenhersteller liegen seit Jahren vor.

Auf unserem Kontinent sind die Schweden seit über 10 Jahren Vorreiter, die bereits über ein dichtes E85-Tankstellennetz mit mehr als 400 Tankstellen verfügen. Ford, Saab und Volvo bieten dort verschiedene Fahrzeug-Modelle als FFV an. Außerdem wird dort das Benzin mit Ethanol geblendet. Aus diesem Grund sind die Schweden in Europa führend im Ethanolverbrauch. Schweden hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 unabhängig von mineralischen Kraftstoffen zu werden.


Nur bei uns in Deutschland geht es nicht ?


Aber sie oben - der Cayenne und A8 Autolobbyclub.



Und ja es geht auch um die Versorgungssicherheit !

Warten wir mal ab wenn die Ölhähne in Lybien noch 3- 6 Monate geschlossen bleiben und der
Benzinpreis bei 2,50€ liegt.

Wer ruft dann als erstes nach Alternativen ??

Denn eine dauernde Versorgungssicherheit kann auch ohne nachwachsende
Rohstoffe erreicht werden.
 
Biokraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen stellen derzeit die einzige Alternative zu
fossilen Kraftstoffen dar, die in größerem Umfang zur Verfügung steht. Im Jahr 2006 haben
allein die Biokraftstoffe mehr als vier Millionen Tonnen Rohölimporte ersetzt –
Dies ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Versorgungssicherheit, denn bereits heute ist Deutschland im Verkehrbereich zu 96% von
Energieimporten abhängig.




My 50cent

frank


 

Offline Paule60

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 755
Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #78 am: 05. März 2011, 18:19:04 »
Aber die Getreidepreise schnellen auch nach oben und Menschen in ärmeren Ländern können als erste die hohen Lebensmittelpreise nicht mehr bezahlen.Allein für den Bioäthanolbedarf Deutschlands bräuchte man eine Anbaufläche von der Größe Belgiens.Für mich ist diese EU Verordnung wie viele anderen auch einfach nur Schwachsinn.
 

Offline Kannemann

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 51
  • Jetzt ist er der meine,und geb ihn nicht mehr her!
Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #79 am: 05. März 2011, 21:46:25 »
Hallo ,ich wollte einfach auch mal meine Meinung zu diesem Thema  kuntun .



Warten wir mal ab wenn die Ölhähne in Lybien noch 3- 6 Monate geschlossen bleiben und der
Benzinpreis bei 2,50€ liegt.






Da der Import von Rohöl aus Lybien nach Deutschland gerade mal max. 10% beträgt ,ist ein rein hausgemachtes Problem von den
Ölkonzernen und er deutschen Politik ,um den Benzinpreis unnötig in die höhe zu treiben .
Jede noch so kleine Krise im Nahen Osten führt doch mitlerweile zu einer Ölpreiserhöung .die die Ölkonzerne und unsere Regierung nur
zu gerne annehmen .
Die Ölkonzerne ,um Ihre Gewinne ins unendliche zu steigern und unser Staat hält sich bedeckt ,weil er auch daran nicht unerheblich
verdient.


 

Offline gendo30

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 33
  • Hat jemand meinen Duster gesehen?
Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #80 am: 05. März 2011, 23:11:03 »
Also Leute ich will nur mal eines sagen:

Diskussion hin oder her, wir werden sowieso alle nur ****, egal ob beim Tanken oder sonst so!! /oeehh

Die machen mit uns was sie wollen, weil wir deutschen ein VOlk der Ja-Sager sind. Jeder regt sich auf, aber machen tut keiner was.

Schaut euch doch mal Lybien an: Bis wir das Öl in den Autotanks oder in der Heizung haben, mit denen die Industrie jetzt die Erhöhungen entschuldigt bzw. rechtfertigt gehen nochmal 5-6 JAhre rum. Das Benzin bzw. Öl das wir jetzt fahren bzw. nutzen wurde schon vor Jahren zu einem anderen Preis eingekauft, und wird aber nicht mit einer normalen Spanne an den Endverbraucher weitergegeben.  :daumen


Normalerweise gehört es beim benzin gemacht wie bei ZIgaretten- Einheitspreise und aus!!! Preisbindung jeweils für ein oder zwei oder drei Jahre!!!
Dann neu verhandelbar. 8)

Und nicht jedesmal dieses Geschrei und geldverdienen in die eigene Tasche wenn in NAh Ost wieder ein verrückt gewordener BeverlyHillbillie- Diktator mit zuviel Mary-Jo-Anna wilde reden schwingt.

Gut das wir ein Bundeskartellamt und Spitzenpolitiker haben, die nicht auch selber noch dran mitverdienen!!! Gell Gerhard ...... /mies


« Letzte Änderung: 05. März 2011, 23:15:58 von stepuhr »
 

Eifelaner

  • Gast
Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #81 am: 05. März 2011, 23:18:36 »

Normalerweise gehört es beim benzin gemacht wie bei ZIgaretten- Einheitspreise und aus!!! Preisbindung jeweils für ein oder zwei oder drei Jahre!!!
Dann neu verhandelbar. 8)


Fast so in der Art wird zB schon in Luxemburg verfahren. Da wird der Benzinpreis von einem Ministerium festgelegt. Die täglichen Preisschwankung wie hier gibt es dort nicht. Da ist an allen Tankstellen der Preis auch gleich. Den aktuellen Preis sieht man hier.

Ein System das offensichtlich schon seit Jahren, wenn nicht sogar Jahrzehnten erfolgreich funktioniert.
 

toddquinlan

  • Gast
Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #82 am: 06. März 2011, 00:22:30 »
Wenn ich diesen ganzen Hick - Hack geahnt hätte würde ich heute zu einem Diesel greifen obwohl ich keine 8000 km im Jahr fahre.

ist auch keine Lösung, da durch Beimischung von Biodiesel die Kraftstoffpumpen schneller verschleissen, und auch die Einspritzdüsen eher Schaden nehmen.
 

Offline Winter

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 30
Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #83 am: 06. März 2011, 07:39:25 »
Eifelranger, mir geht es zum Beispiel weniger darum, dass mein Motor kaputtgehen könnte. Ich denke, die Beispiele aus Brasilien und den USA zeigen, dass dem nicht so ist.

Ich bin gegen E10, weil ich es erstens nicht mag, wenn man mir fast keine Wahl lässt und mich zu erpressen versucht, so wie es praktisch versucht wurde und ich möchte nicht dazu beitragen, dass aufgrund einer viel zu wenig durchdachten Angelegenheit weitere Millionen Menschen in die Armut gestoßen werden und Hungern müssen. Und es gibt sicherlich bessere Alternativen als Nahrungsmittel im Tank zu verfeuern.
 

Offline santasanta

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 278
Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #84 am: 06. März 2011, 09:49:57 »
vllt passt es nict hier rein oder nicht dazu, mußte ich mal los werden ,weil ich als dieselfahrer werde auch noch zur kasse gebeten durch das hick hack mit dem e10

der ölpreis schwankt deshalb so stark weil damit an den börsen gehandelt wird und die spekulanten sich mit der angst eine goldene         nase verdienen ,seit dem unruhen  im nordafrika/naher osten kennt der ölpreis nur einen weg und der ist nach oben!

dann komischer weise haben wir ja 2 sorten  erdöl :sorte brent aus der nordsee und wti aus mehr oder weniger amerika

die sorte brent geht mit dem preis ab wie ein zäpfchen  :barrel115,90 $ wti  104.72$  Preise gestern/vorgestern

wir hier in europa bekommen meist die sorte brent ander zapfsäule

und die begründung für diesen unterschied hatte ich die tage gelesen sie das das öl aus der nordsee besser sei deshalb dann auch teuerer!

2008 hatten wir einen barrelpreis von ca 150$ und die ca gleich höhe der benzin /dieselpreise die wir jetzt haben ist doch komisch

es ist schei...... egal welche naturkatastrophe oder welcher ölbaron ein furtz quersitzen hat ,wir hier in deutschland sind im bezug mit spritpreisen immer die dummen,da wir ja keine erdöl vorkommen besitzen und jeder liter importiert werden muß

hier wollen doch alle nur mitverdienen und unsere politiker sind nur statisten die ihrer lobby gerecht werden wollen damit sie bei jeder wahl aus diesen kreisen mit spendengelder rechnen !


und naturschutz/umweltschutz hin oder her denn das ist der meiner meinung nach nur der deckmantel, ich kann mir nicht vorstellen das klein deutschland die welt retten kann!

wenn nicht länder wie AMERIKA,CHINA und Russland ihr verhalten im bezug auf umweltverschmutzung ändert

in diesem sinne noch einen schönen sonntag


MAL ;original ladekantenschutz;original auspuffröchen;original kofferraumwanne
 

Offline hosenmax

Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #85 am: 06. März 2011, 10:15:53 »
Ich gebe dir in allen Punkten Recht,hinzu kommt die deutsche Steuerpolitik die natürlich einen Teufel tun wird regulierend einzugreifen,
da mit verdienend!!
Die Zeche bezahlt der Autofahrer.

PS. Vielleicht könntest du ,wie ein paar andere auch auf Groß/Kleinschreibung achten,man wird ja ganz wirr im Kopf. ;)

Seit 2010.10.11 Besitzer eines wunderschönen perlmutt-schwarzen Dusters
 

Offline santasanta

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 278
Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #86 am: 06. März 2011, 10:23:08 »
Ich gebe dir in allen Punkten Recht,hinzu kommt die deutsche Steuerpolitik die natürlich einen Teufel tun wird regulierend einzugreifen,
da mit verdienend!!
Die Zeche bezahlt der Autofahrer.

PS. Vielleicht könntest du ,wie ein paar andere auch auf Groß/Kleinschreibung achten,man wird ja ganz wirr im Kopf. ;)



Sorry werde es versuchen, ich schreibe aber lieber in IGM -( In Game Message) schreibweise da wird alles klein geschrieben!


MAL ;original ladekantenschutz;original auspuffröchen;original kofferraumwanne
 

Offline misterduster

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 964
  • Dankeschön: 116 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: 1.6 16V 105 4x2 105 PS
Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #87 am: 06. März 2011, 11:19:56 »
der ölpreis schwankt deshalb so stark weil damit an den börsen gehandelt wird und die spekulanten sich mit der angst eine goldene nase verdienen...

Das ist richtig! Es gibt kaum "freie " Kontingente. Das gleiche wird mittlerweile auch mit Grundnahrungsmittel betrieben. So sind gerade mal 3% des Getreides auf dem freien Markt. Weil wir unseren "BIO"-Wahn vorantreiben, sind wir an der Teuerungsrate für Grundnahrungsmittel in der 3. Welt mit beteiligt (Zuckerrohr, Getreide, Mais). Was andere essen könnten, müssen wir hier dank Ökopolitik in den Tank schütten. Das die Ökobilanz für E10 nicht aufgeht, ist schon lange bekannt. Der gleiche Zauber wird ja derzeit mit Elektroautos betrieben (ökologisch eine Katastrophe!). Ein interessanter Bericht steht auch in der ADAC Motorwelt zum Thema E10 und die betriebene Abzocke.
2010 - 2024: Duster I 1.6 mit LPG-Nachrüstung, Laureate
 

Offline Paule60

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 755
Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #88 am: 06. März 2011, 12:41:21 »
Das ist richtig! Es gibt kaum "freie " Kontingente. Das gleiche wird mittlerweile auch mit Grundnahrungsmittel betrieben. So sind gerade mal 3% des Getreides auf dem freien Markt. Weil wir unseren "BIO"-Wahn vorantreiben, sind wir an der Teuerungsrate für Grundnahrungsmittel in der 3. Welt mit beteiligt (Zuckerrohr, Getreide, Mais). Was andere essen könnten, müssen wir hier dank Ökopolitik in den Tank schütten. Das die Ökobilanz für E10 nicht aufgeht, ist schon lange bekannt. Der gleiche Zauber wird ja derzeit mit Elektroautos betrieben (ökologisch eine Katastrophe!). Ein interessanter Bericht steht auch in der ADAC Motorwelt zum Thema E10 und die betriebene Abzocke.



Genau - Und die sozialen Unruhen im Nahen Osten wurden auch unter anderem von den gestiegenen Lebensmittelpreisen ausgelöst.Unsere EU Politiker sind ein bißchen Weltfremd und diese ganzen Eu Vorgaben grenzen schon an Planwirtschaft und die haut garantiert nicht hin.
 

eifelranger

  • Gast
Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #89 am: 06. März 2011, 19:28:59 »
Hy !

Das ist richtig! Es gibt kaum "freie " Kontingente. Das gleiche wird mittlerweile auch mit Grundnahrungsmittel betrieben. So sind gerade mal 3% des Getreides auf dem freien Markt. Weil wir unseren "BIO"-Wahn vorantreiben, sind wir an der Teuerungsrate für Grundnahrungsmittel in der 3. Welt mit beteiligt (Zuckerrohr, Getreide, Mais). W


Soweit ich mich erinnern kann werden momentan in Deutschland nur knapp 30 % der anbaubaren Flächen genutzt.
In Deutschland werden auf zwei Millionen Hektar Energiepflanzen angebaut.
Dies entspricht 12% der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Die Fläche für den
Energiepflanzenanteil kann in den nächsten Jahren verdoppelt werden, ohne dass die
Nahrungsmittelproduktion gefährdet würde.

Weltweit werden derzeit nur 3% der nutzbaren Fläche für die Ernährung der Weltbevölkerung verwendet.

Hinzu kommt das  viele Flächen brach lagen, weil die Überproduktion nicht verbraucht werden konnte.

Die Bauern haben Geld dafür bekommen, nicht anzubauen. Mit Millionen € der EU subventoniert.

Da muss jetzt ein Umdenken einsetzen. Der Bedarf ist da. Eine neue Chance für unsere Bauern. Gönnen wir es ihnen!


Dazu noch ein paar andere Gedankengänge :


1)
 Lachgas ist seit jahrmillionen ein Begleiter von Pflanzenwachstum. Nur weil Al Gore, der mit dem Handel von Klimazertifikaten Millionen macht, seine Lügen verbreitet, wird die Natur nicht plötzlich an sich selbst leiden.

2)
Regenwaldzerstörung ist ein politisches Problem, kein technologisches. das wird bestehen, solange die Politik nicht den Willen hat, dagegen was zu tun. Egal aus welchem Grund der zerstört wird.

3)
 Wird haben riesige Landreserven. So viel können wir garnicht essen, wie man da anbauen könnte. Und mir wäre es ehrlich lieber, wenn Afrikaner mit ihrer Hände Arbeit Sprit erzeugen und Geld verdienen, als Araber durch das Leerpumpen der Erde. Die Wüsten muß man nur zurückfordern.
Nicht vergessen: Im Römerzeitlichen Klimaoptiumum (Klimaerwärmung, würde man heute sagen, da war es hier so warm wie in der Toscana) war Nordafrika die Kornkammer Roms. Bis alles abgeholzt und verwüstet wurde um ihre Bescheuerte Kriegsflotte zu bauen und ihre idiotischen Kriege zu führen.

5)
Geld für Wüstenrückgewinnung rentiert sich mehrfach:

a) Sichere Energieversorgung durch Biosprit ohne Verminderung der Nahrungsproduktion.
b) Hilfe zur Selbsthilfe für arme Länder.
c) Erschließung neuer Märkte
d) Frieden durch Prosperität
e) Gerechtigkeit im Welthandel.

Ich behaupte mal, daß ein Barrel Pflanzenöl für 100 Dollar ein gerechter Preis wäre für Bauern in der sog. Dritten Welt, wenn man Entwicklungshilfegelder und eingesparte Kriegskosten nutzen würde, um denen die Bewässerung hinzustellen.
Wenn man die Bewässerung auf Meerwasserentsalzung durch Solarwärme aufbaut ist diese ökologisch sinnvoll. Wenn man von vornherein den politischen Willen hat, das ohne Überdüngung und Raubbau aufzuziehen, haben wir hier riesige Möglichkeiten.
Aber wie gesagt: Wer will schon mündige, wohlhabende Afrikaner??? Die können ja garnichtmehr so leicht manipuliert werden...
Und die Scheichs haben da sicher auch was dagegen...

Ach ja: Noch einen Effekt hätte man: Nordafrika würde ein feuchtes Binnenklima aufbauen, daß weitere Entsalzung überflüssig macht.

Aber wer will das schon? Ist ja viel bequemer, die "Dummen" immer am Rande des Verhungerns zu halten. Dann kann man die für Stellvertreterkriege gewinnen und sich deren Bodenschätze rauben, man kann ihnen sogar den Genpool entreißen und deren Naturheilmittel patentieren... Und die dummen Europäer lenkt man derweil mit Klimalügen ab.

6)
Subventionen und Spenden für Drittweltländer :

Die anderen Länder haben das Interesse, satt zu werden, Wüste zurückzudrängen, aus der Armut rauszukommen.
Wir haben die Technologie, die haben die Flächen. ergo: win-win-game

Das lässt sich bei gutem Willen ökologisch sinnvoll und extensiv durchziehen. Wir müssen bei dieser Planung nicht die Fehler Europas wiederholen, nur um zu sehen, daß es immernoch falsch ist.


Daß so gewonnener Rohstoff zu teuer ist, um zugige Steinbauten mit Glasfronten zu beheizen ist selbstredend.


Aber da ist m.E ein generelles Umdenken auch hierin Deutschland von Nöten !

Wer glaubt das wir noch 50 Jahre so weitermachen können wie wir es bisher gemacht haben - der täuscht sich.

Daher müssen Alternativen durchdacht werden und auch irgendwann mal angefangen werden.

Nehmen wir allein den Transport in Deutschland - so eine Ressourcenverschwendung :

Wir befördern 80kg Mensch 20km zur arbeit, damit dieser dann seine Arbeit per elektronischen Medien 2000 km weit wegschickt. Warum muß dann erst eine ganze Horde von Menschen durch die Lande brausen? Telearbeit könnte mMn sehr viel Treibstoff sparen.

ODER:
Wir subventionieren das Durchdielandeschicken von Lebensmitteln. Dabei weiß jeder (?), daß die lokalen Pflanzen wesentlich besser zu den Menschen passen.

Warum muss der Hamburger die Bayernmilch trinken ?

Ehrlich - wer schmeckt aus dem Tetrapack heraus ob die Milch aus Bayern oder Sachsen kommt ?

Schmecken Brandenburgische Eier wirklich so anderst als die Eier aus der Eifel ?

Sorry das sind für mich " Luxusprobleme "


Ich gehe soagr einen Schritt weiter auf die Internationalen Transporte :

Warum müssen die Krabben von der Nordsee erst nach Marokko zum pulen um dann auf den heimischen
Tischen zu landen.

Warum müssen wir Obst und Gemüse aus dem Ausland essen ?

Wenn der liebe Gott gewollt hätte das wir Zitronen brauchen - dann hätten wir in Deutschland auch Zitronenbäume.


Aber jetzt schweife ich schon wieder ab.


Für mich stellt sich das Bild so da - das der satte Europäer einfach keinen Willen hat - bzw. Angst davor hat das einem die anderen die Wurst vom Brot nehmen.

Aber nach dem Motto : Brot für die Welt aber die Wurst bleibt hier - wird und kann es auch nicht funktionieren.


So long

Frank
 

DUSTERcommunity.de

Re:E10 - Infos und Verfügbarkeit / Meinungen / Technik
« Antwort #89 am: 06. März 2011, 19:28:59 »