Hi,
wobei ich das mit dem Abstellen 2km vorher aus mehreren Gründen nie angewendet habe und auch nicht anwenden werde:
Mein voriges Auto, BMW E39 mit Klimaautomatik scherte sich da nie drum, da wurden die Düsen beim Abstellen zugefahren, also musste ich nie manuell eingreifen und die Klima abstellen.
Der KIA meiner Lebenspartnerin schaltet die Klima ein, sobald man in den Automatikmodus geht, Deaktivieren beendet da dann auch gleich wieder den Automatikmodus, also auch nicht sehr sinnreich.
Beim Fahren mit mehreren Autos passierte es mir schon, dass, als ich so 2km vor dem Ziel die Klima ausgeschaltet habe, in nullkommanichts die S
cheiben beschlagen waren, so dass ich sie schnell wieder angeschaltet habe, um etwas zu sehen.
Zudem ging es hier ja ums Zufrieren der Frontscheibe. Das passiert eigentlich nur beio Temperaturen, bei denen der Klimakompressor zum Schutz vor Vereisung eh nicht mehr anläuft und das manuelle Abschalten der Klima am Problem nichts ändern würde. Hier hilft das von mir beschriebene Stellen auf die Fussdüsen jedoch sehr weiter.
Ich hatte bei noch keinem Fahrzeug irgendein Fäulnisproblem, weil die Klima immer an war. Wohl kenne ich aber 2 Fahrzeuge, bei denen es beim einen zu Schimmelbildung kam, nachdem die Klima längere Zeit deaktiviert wurde, beim anderen waren nach einer längeren Klimapause (über den Winter) die Dichtungen durch und das Klimamittel ist entwichen.
Also gilt bei mir auch für den Duster: Klima immer an und kurz vor Fahrtende auf die Füsse stellen und alles passt.

Gruss