Autor Thema: Stellplatz Frage  (Gelesen 19093 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline eilike

Stellplatz Frage
« am: 05. Dezember 2012, 18:11:22 »

Vor kurzem bin ich vom Allgäu an die Ostsee gezogen.
Leider habe ich in meinem neuen Wohnort keine Garage.
Bisher war ich (meine Autos) Garagen immer gewohnt.
Vor ein paar Tagen konnte ich die hintere Tür (Fahrer Seite)
nur unter viel Kraft Einsatz öffnen. Sie war ein- bzw. zugefroren. Leider
habe ich dadurch etwas „Stoff“ von diesem Gummi-Etwas (Dichtung?),
welches drum herum am Rahmen befestigt ist, abgerissen.
Nicht viel aber muss ja eigentlich nicht sein. Kann ich dem in der Zukunft
mit irgendwelchen prophylaktischen Maßnahmen vorbeugen?
Eventuell Fett o.a. aufbringen???

Jetzt aber zu der eigentlichen, wichtigen Frage.
Ich wohne am Hafen. Die kostenfreien Parkplätze sind sehr reduziert und die anderen immer mit Kosten verbunden. Für 120 Euro (im Jahr) kann ich von der Stadt eine „Genehmigung“ erwerben, die mich berichtigt, auf den öffentlichen Parkplätzen zu stehen, ohne den regulären Preis zahlen zu müssen.
Zum Glück gibt es so einen kleinen Parkplatz, nur ein paar Meter vom Haus entfernt.
Eine Garage hier in unmittelbarer Nähe zu finden ist utopisch.
Nun gibt es ganz in der Nähe, ähnlich weit entfernt, wie der öffentliche Parkplatz, eine Möglichkeit, einen Stellplatz (50 Euro pro Monat) anzumieten. Bekomme allerdings erst noch Bescheid, ob es wirklich klappt. Die zwei letzten Stellplätze sind „locker“ vorreserviert.
Der Stellplatz-Komplex umfasst entweder 8 oder 10 Autos. Weiß es gerade nicht genau. Er ist eingezäunt und mit einem elektrischen Roll-Tor abgeschlossen.
Der Stellplatz Platz ist überdacht. Die Frontseite ist „zu“. Ansonsten ist die Box offen.
Rechts und links jeweils stehen die anderen Autos. Die Außen Stellplätze sind durch einer Betonwand o.ä. geschlossen.

Macht diese Art „offene Garage“ Sinn bzw. bietet sie Schutz? Oder kann ich den Duster dann doch gleich draußen stehen lassen?
50 Euro monatlich sind schon nicht wenig Geld.
Außer, dass das Auto vor Sonnen, Schnee, Regen, Hagel, Hitze geschützt ist, möchte ich herausfinden, ob das für die Lebensdauer (Auto) oder „Verschleiß“ irgendwelcher Autoteile etc.pp. von Bedeutung sein kann.
Eigentlich stehen die meisten Autos draußen aber bisher musste ich mir darüber noch keine Gedanken machen, weil immer eine Garage vorhanden war.
Hoffentlich habe ich mich jetzt nicht zu umständlich ausgedrückt und freue mich auf Antworten/Anregungen/Tipps zur Entscheidungsfindung.

Danke von Eike.
Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben ein bisschen Spiel ;)
 

cop79

  • Gast
Re:Stellplatz Frage
« Antwort #1 am: 05. Dezember 2012, 18:30:15 »
Zur ersten Frage: Kommt auf die Dichtung an -> "echter" Gummi könnte durch Fett/Öl porös werden. Es gibt aber spezielle Pflegestifte im Zubehörhandel, welche den gängigen Türdichtungen nicht schaden dürften.

Was den Stellplatz betrifft: In der von dir geschilderten Art - Carport-ähnlich wenn ich das richtig verstanden habe - hast du natürlich entsprechenden Schutz vor Hagel, oder sonstigen Einflüssen von oben, wie du schon selbst richtig erkannt hast.

Im Freien "gehaltene" Autos dürften meiner Einschätzung nach einem geringfügig höheren Verschleiß unterliegen: Da ist die Batterie, welche bei extremer Kälte leidet.
Sollte ein Auto zum Rosten neigen, kann das natürlich auch durch das permanente Parken im Freien verstärkt werden.

Wenn du den besagten Stellplatz mietest, minderst du vielleicht die Auswirkungen auf Karosserie und Batterie, aber die Belastung wird wohl trotzdem höher bleiben, als bei einem Garagenstellplatz.

Ob du diesen Stellplatz dann nimmst und ob er dir dann 50€/mtl. wert ist, musst du letztendlich selbst wissen. Was noch dafür spricht ist, der feste eigene Stellplatz, den du ohne große Suche nutzen kannst und evtl. eine kleine Ersparnis in punkto Versicherung...

Grüße,

cop79
 
 

DUSTERcommunity.de

Re:Stellplatz Frage
« Antwort #1 am: 05. Dezember 2012, 18:30:15 »

Andi1960

  • Gast
Re:Stellplatz Frage
« Antwort #2 am: 05. Dezember 2012, 19:51:21 »
Sollte ein Auto zum Rosten neigen, kann das natürlich auch durch das permanente Parken im Freien verstärkt werden.

 

Da liegst du falsch, denn ein Auto das im Freien geparkt wird wird durch den Wind schneller trocknen als ein Auto das immer in die Garage gestellt wird. Daher ist der beste Stellplatz für ein Auto der Carport.
 

Offline Duster68-Prestige

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 468
  • Dankeschön: 1 mal
  • Wer nicht kämpft, der hat schon verloren !!!
Re:Stellplatz Frage
« Antwort #3 am: 05. Dezember 2012, 20:09:47 »
Hallo,

ich kann Dir nach ein bis zwei Jahren an der Erscheinung eines Fahrzeugs sagen, ob es draußen parkt oder in der Garage. Die Autos, die draußen parken setzen teilweise (mehr oder weniger, je nach Pflege) eine Art "Grünspan" an den Tür- und Fensterdichtungen an, aber auch die Verwitterung (Lack, Ausbleichen des Innenraums etc.) insgesamt ist stärker vorhanden als bei einem "Garagenparker". Außerdem macht beim "Draußen-Parker" auch die Batterie öfter mal schlapp und man muss ihn ständig (bei Schnee und Eis) erst mal davon befreien, auch solche Vorkommnisse wie (ab)gerissene Türgummis und ähnliches können vorkommen.
Ich würde immer versuchen, meinen Wagen in eine (gut belüftete) Garage zu parken.

Ach ja: Es gibt um dem Türgummi-Abreissen vorzubeugen solche Glycerin-Stifte, um die damit einzureiben. Dann passiert sowas nicht mehr. Kann Dir - bei Bedarf - morgen gerne mal die Marke raussuchen, aber im KFZ-Zubehör findest Du sowas garantiert.

Mein Tipp: Versuche eine Garage zu beschaffen, aber ein Carport ist in jedem Fall schonmal besser, als nichts.

LG
Christian ;)
Duster dCi 110 FAP 4x4 (Ex-Besitzer)
Aktuell:
Renault Kangoo Energy dCi 90 Luxe plus
Mercedes Benz A-Klasse plus
Dodge Challenger SRT 8 392 HEMI 6,4L-V8
sowie einige andere....
 

cop79

  • Gast
Re:Stellplatz Frage
« Antwort #4 am: 05. Dezember 2012, 20:10:59 »
Da liegst du falsch, denn ein Auto das im Freien geparkt wird wird durch den Wind schneller trocknen als ein Auto das immer in die Garage gestellt wird.

Auch wenn es weiter regnet?  /nachdenk

Ich denke so pauschal kann man nicht sagen, dass ich da falsch liege. Und jede Abstellörtlichkeit hat ihre Vor- und Nachteile...
 

Offline eilike

Re:Stellplatz Frage
« Antwort #5 am: 05. Dezember 2012, 20:11:51 »

Danke, schon einmal.

Die oberste Schicht der (Tür-) Dichtung besteht aus einer ein Art "Samt".
Ist kein Samt aber es ist etwas ähnlich stoffiges.
Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben ein bisschen Spiel ;)
 

Offline Duster68-Prestige

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 468
  • Dankeschön: 1 mal
  • Wer nicht kämpft, der hat schon verloren !!!
Re:Stellplatz Frage
« Antwort #6 am: 05. Dezember 2012, 20:15:15 »
....auch das kannst Du damit "einreiben", schadet nicht.

LG
Christian ;)
Duster dCi 110 FAP 4x4 (Ex-Besitzer)
Aktuell:
Renault Kangoo Energy dCi 90 Luxe plus
Mercedes Benz A-Klasse plus
Dodge Challenger SRT 8 392 HEMI 6,4L-V8
sowie einige andere....
 

Offline Traveler

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 159
  • Dankeschön: 20 mal
  • Herkunftsland: de
  • Ich lebe meine Träume...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Baujahr: 2022 Duster II
  • Farbe: speziell
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x4 150 PS
Re:Stellplatz Frage
« Antwort #7 am: 05. Dezember 2012, 22:13:41 »
Als jahrzehntelanger Laternenparker kannten alle meine Scheibengummis weder Grünspan noch sonstige Verwitterungen. Sie wurden und werden je nach Bedarf (Innen und Außen) regelmäßig gepflegt. Selbst die Türgummis etc. bleiben im Winter nie kleben, egal wie kalt und nass es war und ist. Das gesamte Gummimaterial wird mit Silikonöl (gibt es z.B. auch als Spray im gut sortierten Zubehörhandel) geschmeidig gehalten.

Und so wirds gemacht: Etwas Silikon auf einen kleinen Schwamm auftragen, bis dieser feucht ist und die gewünschten Dichtungen ordentlich einreiben. So verhindert man z.B. schwer zu entfernende Spritzer und Flecken vom Ölnebel auf Armaturen und Polster. Etwas einwirken lassen und erst nach einziehen des Öls sowie antrocknen der Oberfläche Türen und Klappen schließen.

Traveler
Von 12/2011 bis 12/2022 glücklich und sorgenfrei unterwegs mit 'nem dCi 110 FAP 4x4 Prestige.
Meiner Neuer ist jetzt 4.34m lang... /fg
 

Offline eilike

Re:Stellplatz Frage
« Antwort #8 am: 05. Dezember 2012, 22:52:12 »

Danke Treveler ... aber dann kann ich das wohl erst im nächsten Frühjahr machen.
Bei den momentanen Temperaturen trocknet mir doch draußen nix mehr.
Wenn eine Schraube locker ist, hat das Leben ein bisschen Spiel ;)
 

Offline elefanty65

Re:Stellplatz Frage
« Antwort #9 am: 05. Dezember 2012, 22:55:15 »
Ja, genau, "Traveler" hat es auf den Punkt gebracht !

Meine Auto's alle hatten immer "Gottes Himmelszelt" als Garage; zudem standen ( der Duster steht jetzt dort ) sie alle an einem "zugigen" luftigen Ort, damit sie nie "ins Schwitzen" kommen -- gut ausgekühlt am Morgen, im Winter meistens mit "Frau Holle" gut zugedeckt.

Dann jeweils haben sie gewartet, bis ich sie vollständig frei gemacht habe und eingestiegen bin, um beim "ersten Zwick" freudig anzuspringen !

Aber nur, weil sie wussten, dass sie mit der nötigen Sorgfalt regelmässig für den Winter fit gemacht wurden ( wie "Traveler" es beschrieben hat ).

Gruss, elefanty65
 

Offline Traveler

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 159
  • Dankeschön: 20 mal
  • Herkunftsland: de
  • Ich lebe meine Träume...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Baujahr: 2022 Duster II
  • Farbe: speziell
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x4 150 PS
Re:Stellplatz Frage
« Antwort #10 am: 05. Dezember 2012, 23:02:23 »
Bei Dir an der Waterkant "weht" es doch bestimmt ein bisschen Eilike, oder? Somit ließe
sich die Angelegenheit (ohne Motorhaube) sogar binnen fünf Minuten erledigen... ;)

Traveler
Von 12/2011 bis 12/2022 glücklich und sorgenfrei unterwegs mit 'nem dCi 110 FAP 4x4 Prestige.
Meiner Neuer ist jetzt 4.34m lang... /fg
 

Offline Spriti99

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 327
  • Dankeschön: 32 mal
  • Herkunftsland: de
  • Carpe diem...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2018 Duster II
  • Farbe: Marine-Blau
  • Motor: SCe 115 4x2 114 PS
Re:Stellplatz Frage
« Antwort #11 am: 06. Dezember 2012, 08:00:56 »
Also meiner steht auch immer auf der Straße. Türgummis werden geschmiert, Lack wird regelmäßig gepflegt usw. Da ist mir bisher noch nichts passiert. Wenn ich mich entscheiden müßte, ich würde den städt. Stellplatz nehmen. Das sind glaube ich 480,-€ weniger im Jahr. Da könnteste so manchen "Witterungsschaden" mit beheben lassen.
Wenn die Klügeren immer nachgeben, wird die Welt bald nur noch von Dummen regiert...:-)
 

Andi1960

  • Gast
Re:Stellplatz Frage
« Antwort #12 am: 06. Dezember 2012, 10:42:27 »
Auch wenn es weiter regnet?  /nachdenk

Ich denke so pauschal kann man nicht sagen, dass ich da falsch liege. Und jede Abstellörtlichkeit hat ihre Vor- und Nachteile...

Doch kann man elefanty65 hat es treffend beschrieben....

Meine Auto's alle hatten immer "Gottes Himmelszelt" als Garage; zudem standen ( der Duster steht jetzt dort ) sie alle an einem "zugigen" luftigen Ort, damit sie nie "ins Schwitzen" kommen -- gut ausgekühlt am Morgen, im Winter meistens mit "Frau Holle" gut zugedeckt.


Gruss, elefanty65

In der Garage kommt das Auto "ins Schwitzen" und der Rost hat freie Bahn.... Bei mir steht nur das Motorrad in der Garage weil das nur bei schönem Wetter im Sommer gefahren wird.
 

Offline albe149

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 939
  • Dankeschön: 175 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Adventure
  • Baujahr: 2020 Duster II
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x2 150 PS
Re:Stellplatz Frage
« Antwort #13 am: 06. Dezember 2012, 11:15:07 »
Hallo Eilike,

ob du deinem Auto einen Unterstellplatz gönnst, musst du selbst entscheiden, ob es dir das Geld wert ist. Meiner steht in der Garage und das möchte ich auf keinen Fall mehr missen. Frauchen ihrer steht im Hof, aber die hat ja einen Mann, der ihr die Karre vom Schnee befreit, wie heute morgen auch. Das mit dem luftigen Ort, dafür habe ich ja ein Fenster in der Garage, bei mir kommt nichts ins schwitzen.
Eine andere Frage ist der Wohnort, habe einen Kollegen, der eine Villa am Meer hat. Er sagt selber, bei ihm geht alles schneller kaputt, trotz gutem Anstrich rostet alles schneller, selbst in der Wohnung gehen Gebrauchsmaschinen schneller kaputt, z.B. Kaffee- und Waschmaschine oder Trockner. Er hat auch einen Daimler unten stehen und der rostet schon an verschiedenen Stellen.
Also Fazit, bzw. mein nicht so ernst gemeinter Rat: Ziehe wieder ins schöne Allgäu, hast ne bessere Aussicht, tolle Gegend und deine Latten kannst du jetzt auch schon gebrauchen. Ob die Männer im Süden netter sind, diese Beurteilung überlasse ich dir selbst  /freuen

Gruß, aus dem Süden, Ski heil

Albrecht
Adventure TCe 150 mit kompletter Ausstattung incl. Kofferraumwanne, Kotflügelschutz und AHK
 

Offline Bruno

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 58
Re:Stellplatz Frage
« Antwort #14 am: 06. Dezember 2012, 13:22:47 »
Genau Albe. Ein Bekannter hat sein Ferienhaus in Maasholm/Ostsee. Der sagt auch das sein Auto dort durch die salzhaltige Luft mehr rostet als im lieb ist. Da ist ein halbgeschlossener Carport vielleicht besser als garnichts.  ;)
Alle sagten "das geht nicht". Dann kam einer der das nicht wusste und machte es.
 

DUSTERcommunity.de

Re:Stellplatz Frage
« Antwort #14 am: 06. Dezember 2012, 13:22:47 »