Autor Thema: Tankgröße  (Gelesen 205820 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Dusterix

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1421
  • Dankeschön: 5 mal
  • Herkunftsland: 00
  • wer schreibfehler findet darf sie behalten
    • Blue Man
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Erstzulassung: keine Angabe
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: keine Angabe
Re:Tankgröße
« Antwort #75 am: 12. Januar 2012, 06:36:10 »
sooooo, mein Duster im AH abgeliefert, um 16Uhr kann ich ihn wieder abholen.

wie ich oben schon angekündigt habe, habe ich den Meister auf das Tankvolumen angesprochen.

alsooooo, dieser sagt ganz klar 65 Liter ist absolut nicht möglich! Das äuserste der Gefühle ist, wenn das Auto günstig steht bei der Betankung, max. 55 Liter. Das auch nur dann, wenn wärend dem Tanken man etwas am Auto wackelt um die restlichen Luftblasen heraus zu bekommen. Der Tank besteht aus Kunststoff und es kann durch Temperaturschwankungen natürlich zu Schwankungen des Volumens kommen, aber keines Falls um fast 1/3 des Gesamtvolumens.

Das ist jetzt die Aussage des KFZ-Meisters meines Renault/Dacia Händlers! Aber ich werde es selbst auch testen...ich lass mich mal überraschen /winke
warum sollte ich hier so eine aussage machen, aber probier es selbst aus. sobald die lampe anspringt musst du nachschauen wieviel kilometer du noch fahren kannst, bei ca. 83 restkilometer kommen liegende striche. wenn du eine durchgehend konstante geschwindigkeit für die reststrecke fahren kannst, gehst du kein risiko ein.
beim tanken dann immer ein wenig warten bis der schaum zurückgegangen ist  :daumen
alles kann, nix muss
 

Offline petmail

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 751
  • am Ostufer vom Ratzburger-See
Re:Tankgröße
« Antwort #76 am: 12. Januar 2012, 15:13:40 »
sooooo, mein Duster im AH abgeliefert, um 16Uhr kann ich ihn wieder abholen.

wie ich oben schon angekündigt habe, habe ich den Meister auf das Tankvolumen angesprochen.

alsooooo, dieser sagt ganz klar 65 Liter ist absolut nicht möglich! Das äuserste der Gefühle ist, wenn das Auto günstig steht bei der Betankung, max. 55 Liter. Das auch nur dann, wenn wärend dem Tanken man etwas am Auto wackelt um die restlichen Luftblasen heraus zu bekommen. Der Tank besteht aus Kunststoff und es kann durch Temperaturschwankungen natürlich zu Schwankungen des Volumens kommen, aber keines Falls um fast 1/3 des Gesamtvolumens.

Das ist jetzt die Aussage des KFZ-Meisters meines Renault/Dacia Händlers! Aber ich werde es selbst auch testen...ich lass mich mal überraschen /winke

Also ich fahre ja nun auch schon eine ganze Weile (9 Monate, 27300 km) mit meinem Duster und ich bin inzwischen einer der wenigen die nach dem tanken noch die Resultate bei "Spritmonitor" eintragen. Wenn Du Dir die Mühe machen willst dann kannst Du da gerne einmal reinsehen und wirst dann sehen, dass ich schon mehrfach wesentlich mehr als 50 Liter getankt habe die größte Menge waren 57,27 Liter, allerdings auch mit etwas wackeln am Duster um die Luft aus dem Tank zu bekommen. Wenn ich tanke und ich will dann den Tank auch schön voll haben dann werde ich (glaube ich) zum Schrecken der anderen Kunden weil der Tankvorgang dann sehr lange dauert.
So gründlich tanke ich aber nur wenn ich viel Zeit habe, der Dieselpreis sehr günstig ist und ich eine längere Tour fahren muss bei der ich nicht so oft anhalten will!
Ich habe übrigens bei "Spritmonitor" keine überhöhten Literzahlen eingegeben denn das würde ja meinen Durchschnittsverbrauch zum negativen verändern! Ich bin ja nun mit 62 1/2 Jahren nicht mehr so ganz jung (Du mit 51 Jahren natürlich auch nicht) und ich weiss daher auch, dass man Erfahrung nicht weitergeben kann, die muss jeder selber machen aber die Erkenntnis die einem die Erfahrung gebracht hat die kann man ruhig weiter geben.
Also, auch wenn es schwer fällt, glaube ruhig einmal den etwas erfahreneren Menschen.  /nachdenk

Ich wünsche Dir weiterhin viel Spass und immer eine unfall- und pannenfreie Fahrt mit Deinem Duster!   /fahren /engel :klatsch

Die besten Grüsse aus MeckPom.  /winke

Peter

p.s. ich habe den Tank beim Duster noch nie ganz leer gefahren, es waren also auch noch immer einige Liter drinnen!!
Bestellt am 3.11.2010 und seit dem 15.April 2011 glücklicher Duster-Besitzer!
Look-Paket, el. Fenster hinten, Mittelarmlehne, ESP/ASR, verspiegelte Blinkerbirnen v/h, Motorraum-Dichtung, Auspuffblende, Tom Tom Halterung für das iPhone 4, Bosch AERO-Twin 600/530, Chrombuchstaben für 4WD, Mac Audio Pro Flat 13.2vorne und Pioneer TS-A1313I hinten, Gummi-Schneematten, Relais 72, LED-Bremslicht, Grabber AT 215/65/16.
Mal sehen was da noch so kommt.


 

DUSTERcommunity.de

Re:Tankgröße
« Antwort #76 am: 12. Januar 2012, 15:13:40 »

Offline tannator

Re:Tankgröße
« Antwort #77 am: 12. Januar 2012, 20:24:12 »
Moinsen,

Wir haben das letzten Sommer mal ausprobiert und unseren Diesel bis zum völligen Stillstand leer gefahren.

http://www.dustercommunity.de/technik/tankanzeige/msg104187/#msg104187

Die manuelle Entlüftungspumpe ist meiner Meinung nach eine der größten Erfindungen am ganzen Fahrzeug (wobei mein guter alter Nissan auch so eine hatte), sie funktioniert schlicht gut muss man sagen.

Bezogen auf den Tankinhalt haben wir damals ziemlich genau 58L herausbekommen. Ich habe den Tank so voll gemacht, dass der Diesel sichtbar im Schnürzel stand. Allerdings habe ich das Auto nicht geschüttelt, um die letzten Blasen im Tank auch noch durch Diesel zu ersetzen. Ich glaube aber auch nicht, dass noch weitere 7L reingegangen wären. Vielleicht hilft es ja, den Duster auf der rechten Seite hoch zu bocken, um mehr Diesel in den Tank zu bekommne.

Schönen Gruß aus dem hohen Norden,

Hanno
 

Offline Greifenstein

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 65
Re:Tankgröße
« Antwort #78 am: 12. Januar 2012, 20:36:05 »
Hallo Hanno,
wie verhielt sich denn dabei Deine Tankanzeige?
Ab wann ging die Lampe an und wie lange konntest Du noch fahren?

Der originale Tank war für unsere Fahrverhältnisse zwar gerade eben ausreichend, aber die unsichere und ständig wechselnde Anzeige läßt die volle Ausnutzung nicht angeraten erscheinen.
125 km/h(manchmal 135km/h), 4x4=16, LZB, Chip: "El Goucho-extrascharf",  Original Räder (pro Ecke eins) mattschwarz !!!  100% Gummi, Rentnerbeige mit Vogelkack-Applikation,  Original Lenkrad; drehbar gelagert,   Scheiben durchsichtig,  abschraubbarer Tankdeckel mit darunterliegender Einfüllöffnung,  ADHS fahrerseitig, zugemüllter Kofferraum, Türen mit Doppelfunktion (Einstieg/Ausstieg), HiFi-Anlage ohne HiFi und Anlage, Pedale in Fahrtrichtung vorn angebracht, PTFE, SPD UND ASB, aber ohne F.D.P., Custom-Made Beule an Kotflügel (hinten rechts); Täteräää, Walhalla und anderem Tralalla
 

Offline Dr. Watson

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1365
  • Dankeschön: 330 mal
  • Herkunftsland: de
  • ...unser ganz Neuer
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: Schiefer-Grau
  • Motor: TCe 100 ECO-G 4x2 100 PS
Re:Tankgröße
« Antwort #79 am: 12. Januar 2012, 21:00:04 »
Halten wir aufgrund der bisherigen Erfahrungen der User hier (und auch meiner eigenen) doch einfach mal fest:

1. Tankinhalt lt. Dacia für alle Duster ca. 50 Liter.

2. Tankinhalt 4X2 (egal ob Diesel oder Benziner) randvoll ca. 65 Liter!

3. Tankinhalt 4X4 (egal ob Diesel oder Benziner) randvoll ca. 58 Liter!

Das geringere Füllvolumen ist auf die andere Form des Tanks beim 4X4 zurückzuführen, welche augenscheinlich wohl auch der Grund für die Probleme mit der Tankanzeige sein soll. /nachdenk

Ich glaube, damit sollte das dann wohl mal geklärt sein.  /nachdenk

Die Werte für Punkt 2 und 3 sind, entsprechende Geduld an der Tanksäule vorausgesetzt, nachweislich machbar.  :daumen


Gruß Dr. Watson


PS: Könnte dann vllt. so oder so ähnlich auch ins Lexikon?  /nachdenk
09.07.2010 bis 01.02.2018 Duster I Phase I 1,5 dci 110 FAP 4X2 107 PS, Laureate, Mahagoni-Braun
01.02.2018 bis 23.08.2022 Duster II Phase I 1,5 dci 4x2 edc 109 PS, Prestige, Taklamakan-Orange

Diskutiere nie mit einem Idioten, er zieht dich auf sein Niveau herab und schlägt dich dort mit Erfahrung.
 

Offline Traveler

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 159
  • Dankeschön: 20 mal
  • Herkunftsland: de
  • Ich lebe meine Träume...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: speziell
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x4 150 PS
Re:Tankgröße
« Antwort #80 am: 12. Januar 2012, 21:44:13 »
Ich würde die Sache nicht ganz so stehen lassen wollen, weil die Herren Ingenieure das Volumen des Kunststoffbehälters sicherlich berechnet sowie ggf. "ausgelitert" haben. Und dass es einen konstruktiven Unterschied zwischen 4x2 und 4x4 gibt, ist ebenfalls hinlänglich bekannt. Größer als fünf Liter dürfte selbiger jedoch wohl kaum ausfallen.

Allerdings fehlt mir in vielen Betrachtungen (egal ob 4x2 oder 4x4) noch eine entscheidende und vor allem konstruktionsabhängige Größe, welche die Füllmenge des reinen Kraftstoffsystems (alle Leitungen, Pumpen und Filter, inklusive Einfüllstutzen) berücksichtigt. Da es hierfür von keinem Fahrzeughersteller genaue Angaben gibt und diese Werte selbst in der Luftfahrt immer nur mit "round about" angegeben werden, wären das nach "Adam dem Riesen" für den Duster dann wohl auch bis zu sieben Liter.

Dieser Wert würde sich sogar mit den in der Praxis bisher festgestellten maximalen Füllmengen decken und sollte meiner Meinung nach nicht dem Tankinhalt zugerechnet werden.  ;)


So long...

Traveler
Von 12/2011 bis 12/2022 glücklich und sorgenfrei unterwegs mit 'nem dCi 110 FAP 4x4 Prestige.
Meiner Neuer ist jetzt 4.34m lang... /fg
 

Offline Greifenstein

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 65
Re:Tankgröße
« Antwort #81 am: 12. Januar 2012, 21:51:07 »
Zitat
PS: Könnte dann vllt. so oder so ähnlich auch ins Lexikon?




Nein, weil es nichts nützt.

Interessant ist doch nicht, wie viel man da reintanken, sondern wieviel man davon ausfahren kann.
Selbst in meiner kleinen Yamaha wohnen 1,5L dauerhaft im Tank, weil der Stutzen nicht an der tiefsten Stelle angebracht ist.
Wenn man das weiß, kann man bei Flaute durch Schütteln einen Teil davon bewegen, wieder in den Vergaser zu fließen und man kommt wieder ein paar Meter weiter.
Geht beim Duster sicher auch durch einseitiges Aufbocken; an welcher Seite auch immer.
Aber das ist doch kein Wert, den man im Alltag brauchen kann.

Ich bin vorgestern übrigens zum ersten Mal mit leerem Tank liegengeblieben.
Der Wagen ließ sich weder von mir noch vom nach einiger Zeit herbeigerufenen ADAC wieder starten und mußte in die Werkstatt, wo die Leitungen mittels Vakuumpumpe entlüftet wurden.

Und das alles, obwohl laut Tageskilometerzähler noch mindestens 100...150Km im Tank hätten sein müssen.
Das tue ich mir nicht nochmal an.

Jetzt kommt endgültig ein Flowmeter rein.
Damit kann ich dann auch den zweiten Tank gleich mit überwachen.
Der hat mir vorgestern nichts genutzt, weil die Umschaltung bei leerem Tank am selbigen manuell erfolgen muß, aber der Wagen danach eben nicht mehr ansprang.
Jetzt gibts im Frühjahr noch eine elektrische Umschaltung vorne am Panel.

Dem Meister der relativ großen Renaultvertetung mit etlichen Dustern auf dem Hof war die Problematik mit der Tankanzeige nicht bekannt.
125 km/h(manchmal 135km/h), 4x4=16, LZB, Chip: "El Goucho-extrascharf",  Original Räder (pro Ecke eins) mattschwarz !!!  100% Gummi, Rentnerbeige mit Vogelkack-Applikation,  Original Lenkrad; drehbar gelagert,   Scheiben durchsichtig,  abschraubbarer Tankdeckel mit darunterliegender Einfüllöffnung,  ADHS fahrerseitig, zugemüllter Kofferraum, Türen mit Doppelfunktion (Einstieg/Ausstieg), HiFi-Anlage ohne HiFi und Anlage, Pedale in Fahrtrichtung vorn angebracht, PTFE, SPD UND ASB, aber ohne F.D.P., Custom-Made Beule an Kotflügel (hinten rechts); Täteräää, Walhalla und anderem Tralalla
 

Online Kromboli

  • Moderator
  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2793
  • Dankeschön: 2552 mal
  • Herkunftsland: de
  • 2011 - 2019 Duster 1, Ph. 1, dCi 110 4x4
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re:Tankgröße
« Antwort #82 am: 12. Januar 2012, 21:58:09 »
...
Ich bin vorgestern übrigens zum ersten Mal mit leerem Tank liegengeblieben.
Der Wagen ließ sich weder von mir noch vom nach einiger Zeit herbeigerufenen ADAC wieder starten und mußte in die Werkstatt, wo die Leitungen mittels Vakuumpumpe entlüftet wurden.
...

... Die manuelle Entlüftungspumpe ist meiner Meinung nach eine der größten Erfindungen am ganzen Fahrzeug (wobei mein guter alter Nissan auch so eine hatte), sie funktioniert schlicht gut muss man sagen.
...

Nur vorsichtshalber die Frage: Die Handpumpe hattet ihr ausprobiert?
(Ich traue euch das natürlich zu, doch manchmal denkt man an das Naheliegende zuletzt.)

Gruß
Krom
Du hast eine Frage? Hilfreiche Links - klick drauf: Duster-Lexikon - Anleitungen
Antwort nicht gefunden? => Benutze die Suchfunktion
 

Offline Greifenstein

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 65
Re:Tankgröße
« Antwort #83 am: 12. Januar 2012, 22:03:18 »
Ich hatte mir das Procedere, nachdem die Tankanzeige angefangen hat, zu spinnen und wir nur noch nach Tageskilometerzähler gefahren sind, schon vorher verinnerlicht.

Aber mit der Pumpe war nichts zu holen.
Weder mit noch ohne Zündung oder zwischenzeitliches Starten brachte so viel Diesel beim Pumpen nach vorn, daß der Gummiball sich überhaupt gefüllt hätte.
Auch nicht nach einer Stunde Würgerei.

Da hab ich dann aufgegeben.
125 km/h(manchmal 135km/h), 4x4=16, LZB, Chip: "El Goucho-extrascharf",  Original Räder (pro Ecke eins) mattschwarz !!!  100% Gummi, Rentnerbeige mit Vogelkack-Applikation,  Original Lenkrad; drehbar gelagert,   Scheiben durchsichtig,  abschraubbarer Tankdeckel mit darunterliegender Einfüllöffnung,  ADHS fahrerseitig, zugemüllter Kofferraum, Türen mit Doppelfunktion (Einstieg/Ausstieg), HiFi-Anlage ohne HiFi und Anlage, Pedale in Fahrtrichtung vorn angebracht, PTFE, SPD UND ASB, aber ohne F.D.P., Custom-Made Beule an Kotflügel (hinten rechts); Täteräää, Walhalla und anderem Tralalla
 

Online Kromboli

  • Moderator
  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2793
  • Dankeschön: 2552 mal
  • Herkunftsland: de
  • 2011 - 2019 Duster 1, Ph. 1, dCi 110 4x4
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re:Tankgröße
« Antwort #84 am: 12. Januar 2012, 22:06:04 »
...

Allerdings fehlt mir in vielen Betrachtungen (egal ob 4x2 oder 4x4) noch eine entscheidende und vor allem konstruktionsabhängige Größe, welche die Füllmenge des reinen Kraftstoffsystems (alle Leitungen, Pumpen und Filter, inklusive Einfüllstutzen) berücksichtigt.

... wären das nach "Adam dem Riesen" für den Duster dann wohl auch bis zu sieben Liter.

Dieser Wert würde sich sogar mit den in der Praxis bisher festgestellten maximalen Füllmengen decken und sollte meiner Meinung nach nicht dem Tankinhalt zugerechnet werden.  ;)

Stimmt schon, doch ist das eigentlich so exakt soooo wichtig?
Für den Alltagsgebrauch des Durchschnittsfahrers ist doch lediglich die Frage entscheidend: Wie weit komme ich?

Schließlich wollen wir ja den Duster fahren und nicht konstruieren.  /weissnich

Gruß
Krom
Du hast eine Frage? Hilfreiche Links - klick drauf: Duster-Lexikon - Anleitungen
Antwort nicht gefunden? => Benutze die Suchfunktion
 

Offline Traveler

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 159
  • Dankeschön: 20 mal
  • Herkunftsland: de
  • Ich lebe meine Träume...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: speziell
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x4 150 PS
Re:Tankgröße
« Antwort #85 am: 12. Januar 2012, 22:27:11 »
Ehrlich gesagt, fahre ich ihn auch viel lieber Krom. Mir ging es lediglich darum, die möglichen Ursachen der aufgetretenen Differenzen aufzuzeigen. 50 Liter sind bei mir Satz, so dass ich in der Regel zwischen 40 und 45 verbrauchten Litern einen Tankstop einlege.

Jedenfalls weicht der vom BC berechnete verbrauchte Kraftstoff selten von der nachgefüllten Menge ab. ;)
Von 12/2011 bis 12/2022 glücklich und sorgenfrei unterwegs mit 'nem dCi 110 FAP 4x4 Prestige.
Meiner Neuer ist jetzt 4.34m lang... /fg
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Tankgröße
« Antwort #86 am: 12. Januar 2012, 22:29:08 »
Jetzt kommt endgültig ein Flowmeter rein.
Damit kann ich dann auch den zweiten Tank gleich mit überwachen.
Naja, ich bin ja nicht so der Schrauber, ich bin eher der Schrauben-lasser (deshalb bin ich auch noch hier   ;D), aber:
Der Duster hat sozusagen ein Flowmeter, das kann man mit den entsprechenden Geräten auch exakt auslesen und noch vieles mehr.
Der merkt sogar wenn sich die Standheizung Sprit holt.... und selbst die alten Geräte (hab noch nicht tauschen lassen) zeigen mir die verbrauchte Literzahl recht exakt an.

Ich kontrolliere auch ab und zu (wenn die Balken nach einem Ausflug in die Pampa spinnen) über den Tageskilometerzähler und tanke spätestens bei 500 (in der Einfahrphase spätestens bei 450) und bin noch nie stehengeblieben. Wir haben sogar im Schwarzwald ein dichtes Tankstellennetz.

Warum willst Du einen 2. Tank, wo bringst Du den unter und wie gross ist der ??

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Greifenstein

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 65
Re:Tankgröße
« Antwort #87 am: 12. Januar 2012, 23:01:34 »
Wir sind von den Volvos über 1000 km Reichweite gewohnt; auf jeden Fall mehr als die fünf- oder sechshundert Kilometer, die wir mit dem Duster-Serientank guten Gewissens ausfahren können.

Da wir viel auf Wettbewerben draußen in freier Wildbahn sind und in diesem Jahr auch noch eine Standheizung dazukommt, würde ich das auch gerne in Zukunft so beibehalten können.

Unser Zusatztank hat 14 L, sitzt, die Form ähnlich einem LPG-Tank, im Reserverad und wird mit druckfesten und beidseitig selbstverschließenden Schnellverschlüssen aus der Fliegerei am Bordleitungssystem angeklipst.
Der Vorteil ist der, daß man den Tank ganz rausnehmen kann und der Wagen , bis auf die Stutzen der Leitungsanschlüsse, dann wieder völlig serienmäßig ist.
Der Tank kann wegen seiner Größe auch wie ein normaler Kanister verwendet (d.h. getragen oder umgefüllt) werden.
Bleibt man irgendwo mal ohne Diesel liegen., nimmt man nur den Tank mit zur Tanke.
Man kann damit aber auch ohne viel Hantiererei einem Kollegen aushelfen.

Der Tank ist bei uns im Betrieb geschweißt worden und hat (wir sind dazu berechtigt) eine offizielle Druckprüfung.

Ob der Tank als solches zugelassen werden muß, ist nicht ganz klar.
Da er formschlüssig im Reserverad sitzt, braucht er nicht weiter befestigt zu werden.
Die beiden Anschlüsse sind ohne Werkzeug lösbar.
Deswegen sollte er rechtlich nicht als Anbauteil, sondern nur als Ladung zu behandeln sein.
Mir ist die Rechtslage von Dachkoffern bekannt, die unsere Firma früher einmal hergestellt hat.


Aber die ganze Idee ist nicht von mir, sondern von einem der Leute, über die sich hier gerade lustig gemacht wird.
Mir selbst schwebten eigentlich ein oder zwei normale Tanks vor, die man irgendwo in der Karosserie verstaut.

Aber so ists deutlich besser.
Nur eine elektrische Füllkontrolle oder wenigstens Umschaltung soll noch rein.
125 km/h(manchmal 135km/h), 4x4=16, LZB, Chip: "El Goucho-extrascharf",  Original Räder (pro Ecke eins) mattschwarz !!!  100% Gummi, Rentnerbeige mit Vogelkack-Applikation,  Original Lenkrad; drehbar gelagert,   Scheiben durchsichtig,  abschraubbarer Tankdeckel mit darunterliegender Einfüllöffnung,  ADHS fahrerseitig, zugemüllter Kofferraum, Türen mit Doppelfunktion (Einstieg/Ausstieg), HiFi-Anlage ohne HiFi und Anlage, Pedale in Fahrtrichtung vorn angebracht, PTFE, SPD UND ASB, aber ohne F.D.P., Custom-Made Beule an Kotflügel (hinten rechts); Täteräää, Walhalla und anderem Tralalla
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Tankgröße
« Antwort #88 am: 12. Januar 2012, 23:43:57 »
Wir sind von den Volvos über 1000 km Reichweite gewohnt; auf jeden Fall mehr als die fünf- oder sechshundert Kilometer, die wir mit dem Duster-Serientank guten Gewissens ausfahren können.
Nur eine elektrische Füllkontrolle oder wenigstens Umschaltung soll noch rein.
Aber 14 L bringen Dich doch nicht wirklich auf 1000 Km ?? Da bringt ein grüner 20-er mehr und der Reserveradkasten dürfte noch einiges mehr hergeben ??
Und die Standheizung läuft mit 1 Liter ca. 4 Stunden durch  /nachdenk Da macht eher die Batterie schlapp, s´da wäre eine Zweite sinnvoll, am Besten eine Gel-Batterie.... (anders Thema)
An Stromaggregaten von der Bundeswehr sind übrigens auch Schnellkupplungen zum Betrieb mit einem externen Kanister dran.

Die Idee mit den Zusatztanks mit Schnellverschlüssen ist nicht neu, es funktioniert auch einwandfrei mit Hydraulik-Schnellverbindern, ohne Siff.
Elektromagnetventile für Hydrauliköl sind auch für Treibstoffe zulässig wenn dies explizit vom Hersteller erwähnt wird, das ist die Luxusvariante zur Schaltung.

Die Hauptsache wird sein, dass Du gute selbstverschließende Kupplungen benötigst, was kein Problem ist. Schau mal bei luedecke rein oder bei staubli oder walther, die sind auch teilweise schaltbar. Aber Du hast die ja aus der Avionik.

Die abkoppelbaren und in Serie schaltbaren Zusatztanks gibt es für z.B. Landy, G-Modell, Toyotas und andere Geländewagen in verschiedenen Inhalten, teilweise werden die auch passgenau gefertigt und mit Clipverschlüssen befestigt. Ausbau in 2 Minuten, wenn er voll ist eben zu Zweit.
Es gibt auch welche in Reserveradgrösse, den Lieferanten müsste ich raussuchen.

Im LKW-Offroadsport ist das ein notwendiges Zubehör und auch bei Wüstenrallyes für PKW Standard.
Damit kann man z.B. im Landy locker mal 150 Liter zusätzlich reinbekommen oder 1 x 120 Liter + 20 Liter Reserve (tragbar, abkoppelbar).
Im G-Modell wird das ebenfalls für Wüstenrallyes eingebaut und bei vielen Profi-Umbauern angeboten, für andere Marken auch.
Umschaltung und Füllkontrolle ist da selbstverständlich inclusive.   ;)
Ach ja, der Tank muss, wenn von Profis mit Zulassung hergestellt nicht separat zugelassen werden.
EDIT: er muss aber vom TÜV eingetragen werden, hab nochmal nachgeschaut.

Einzig in manchen Ländern gibt es Stress mit dem Zoll, da müssen die fest verbunden werden.

Gruss S.
Reichweite G 461 über 1500 Km - bei gerechneten 15 L/100 und nie stehengeblieben.

PS: Ich hab davon natürlich nicht so viel Ahnung ......

PPS: 24 oder 41 Liter rund für Reserveradmulde gibt es z.B. HIER , da gibt es dann auch sicher keinen Stress mit dem TÜV.
« Letzte Änderung: 13. Januar 2012, 08:26:53 von STEPUHR »
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Fübe

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 86
Re:Tankgröße
« Antwort #89 am: 13. Januar 2012, 08:30:43 »
Nach meinem Tankstop, bei dem ich 45 Liter getankt habe und noch 7 Liter im Tank waren, neigt sich nun der Tank dem Ende. Ich bin mit 52 Litern Sprit (Laut BC Diagnose und verbrauchte Liter) gute 650 Kilometer weit gekommen. Durchschnittswert laut BC 7,9 Liter. Fürn Benziner in der Größe ganz gut. Hatte für 1,53 Super getankt. Also für 80 €, 650 Kilometer weit gekommen. Die Tankgröße reicht für mich dicke aus. Vll geht der Verbrauch nach dem einfahren (jetzt knapp 800 Kilometer gefahren) ja noch ein bisschen runter... /crazy
 

DUSTERcommunity.de

Re:Tankgröße
« Antwort #89 am: 13. Januar 2012, 08:30:43 »