Autor Thema: Anhängerkupplung  (Gelesen 348291 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline benjamin

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 33
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #150 am: 09. März 2011, 10:32:00 »
Halo zusammen,
Ich habe mir gestern die Abnehmbare vollautomatische von Rameder (HAK) montiert.

Die lieferung in die Schweiz hat für meinen geschmack etwas lange gedauert. genau 7tage. Versandkosten 35.- euro, zoll kommt noch.

Beim einbau habe ich die Stosstange dran gelassen, am schluss noch unten einen Ausschnitt in die stossstange gemacht damit wirklich nichts ankommt oder drückt.
Die Kupplung ist sehr gut verarbeitet. So hat dann auch alles gepasst. Nach dem festschrauben überall noch Holraumversigelung  drauf und gut.
Der Elektro satz ist wirklich top! Alle stecker passen und die kabel sind genügend lang. Der anschluss an die Steckdose war mit der einbauanleitung auch wirklich einfach.

Wenn ich den Hacken nicht brauch ist er ab und die Steckdose hochgeklappt. Mann sieht nichts!

Kann ich nur empfehlen

 
 

Offline Dusterix

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1421
  • Dankeschön: 5 mal
  • Herkunftsland: 00
  • wer schreibfehler findet darf sie behalten
    • Blue Man
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: keine Angabe
  • Erstzulassung: keine Angabe
  • Farbe: keine Angabe
  • Motor: keine Angabe
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #151 am: 09. März 2011, 11:18:49 »
Halo zusammen,
Ich habe mir gestern die Abnehmbare vollautomatische von Rameder (HAK) montiert.

Die lieferung in die Schweiz hat für meinen geschmack etwas lange gedauert. genau 7tage. Versandkosten 35.- euro, zoll kommt noch.

Beim einbau habe ich die Stosstange dran gelassen, am schluss noch unten einen Ausschnitt in die stossstange gemacht damit wirklich nichts ankommt oder drückt.
Die Kupplung ist sehr gut verarbeitet. So hat dann auch alles gepasst. Nach dem festschrauben überall noch Holraumversigelung  drauf und gut.
Der Elektro satz ist wirklich top! Alle stecker passen und die kabel sind genügend lang. Der anschluss an die Steckdose war mit der einbauanleitung auch wirklich einfach.

Wenn ich den Hacken nicht brauch ist er ab und die Steckdose hochgeklappt. Mann sieht nichts!

Kann ich nur empfehlen

 
bilder, mit und ohne wären nich schlecht
gruss kalle
alles kann, nix muss
 

DUSTERcommunity.de

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #151 am: 09. März 2011, 11:18:49 »

Offline benjamin

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 33
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #152 am: 10. März 2011, 16:49:30 »
Fotos folgen!
Am Wochenende werden einpaar gemacht. Ohne, alles versteckt, mit Hacken, mit Anhänger, und mit Fahrraträger.

Gruss Benjamin
 

Offline benjamin

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 33
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #153 am: 15. März 2011, 17:31:32 »
Bilder von der Kupplung und vom Duster findet Ihr HIER !

Viel Spass
Benjamin
 

Offline ulle550

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 1
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #154 am: 18. März 2011, 13:01:34 »
Wer von euch hat ne AHK aus dem Zubehörhandel?
Was hat die gekostet (ohne Montage)?
Woher?

danke :-)


bei Ebay 165,-€
 

Offline mark_b

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 13
  • Düsterduster
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #155 am: 16. April 2011, 08:32:10 »
Hallo,

habe mich auch für die starre Anhängerkupplung mit 13 Poligem Jaeger Elektrosatz für 182 Euro (Ebayhändler) von Auto-HAK entschieden.
Ob starr oder abnehmbar ist wohl Geschmackssache. Ich zB finde eine (sichtbare) AK "adelt" ein Auto als ein "echtes Gebrauchsfahrzeug"  ;D

Meine Entscheidungskriterien (vielleicht hilft das ja auch anderen):
-Robuste, bewährte Simpel-Qualität
-Relativ leicht selber zu montieren
-Der Kupplungskopf ist (laut diesem Forumsthema) im Vergleich zu anderen noch relativ niedrig,
beim 4x4 nur knapp über der zulässigen Höchstgrenze  /crazy
-Guter Preis auch incl. Fahrzeugspezifischem Elektrosatz.
-Bei Bedarf, falls man zB wirklich mal den vollen Rampenwinkel bräuchte oÄ, mit zwei Schrauben abnehmbar.
-An der Stoßstange muss nicht herumgeschnitzt werden.

ACHTUNG:
Mal ein kleiner Bericht von meinem ERSTEN Einbautag   /wand
Als stressigste Arbeit habe ich bisher empfunden den sehr stabilen Unterbodenschutz  :daumen im Bereich der seitlichen Befestigungen abzuspachteln.
Aber das nur nebenbei. Richtig übel war  Folgendes:

Bei der HAK-Kupplung werden die Seitenträger mittels zweier Schrauben pro Seite angebracht... eigentlich simpel. Diese muss man durch ziemlich unzugängliche Löcher in den Tiefen der Kofferrauminnereien stecken. Auf die Schrauben wird ein stabiles Distanzröhrchen geschoben, um Stabilität inzwischen den beiden Wänden des hohlen Karosserieteils dort zu erhalten... Mein Tip, stecht die Löcher unbedingt vorher durch (verkleistert mit Unterbodenschutz), versucht es nicht mit der Schraube selber, oder steckt vorher wenigstens die große Unterlegscheibe drauf! Das Loch zum Kofferraum hin ist größer als der Schraubenkopf... und flutsch weg ist die Schraube... Seid aber vor allem SEHR vorsichtig, wenn ihr die Schraube schließlich mit dem Distanzröhrchen hindurchsteckt... bei mir ist bei dem blind-um-die-ecke-Gefummmel das Röhrchen IN dem hohlen Karosserieträger von der Schraube gerutscht! Ich habe 1,5h gebraucht, um es dort mit einem Draht und unendlich viel Gedult wieder herauszufummeln. Tut euch das nicht an! Wenn ihr die Schraube dann korrekt durchgesteckt habt, am besten sofort mit locker aufgedrehter Mutter sichern, sie flutscht leicht wieder heraus wegen der Schaumgummidichtung! Bin mal gespannt, wie ich das Trägerteil heute ohne helfende Hand aufgeschraubt bekomme, ohne dass die Schrauben dauernd reingedrückt werden...

Jeder ist zu etwas nützlich... und sei es nur als schlechtes Beispiel!  /rotwerd
Du stehts nicht 'drinn, du BIST der Stau!

Dusterfahrer seit dem 1.4.2011
 

Offline PAINTYBEAR

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #156 am: 16. April 2011, 08:58:40 »
ACHTUNG:
Mal ein kleiner Bericht von meinem ERSTEN Einbautag   /wand
Als stressigste Arbeit habe ich bisher empfunden den sehr stabilen Unterbodenschutz  :daumen im Bereich der seitlichen Befestigungen abzuspachteln.
.......
....

... bei mir ist bei dem blind-um-die-ecke-Gefummmel das Röhrchen IN dem hohlen Karosserieträger von der Schraube gerutscht! Ich habe 1,5h gebraucht, um es dort mit einem Draht und unendlich viel Gedult wieder herauszufummeln. Tut euch das nicht an!

Na ja, du wolltest eine AHK, die relativ leicht selber zu montieren ist......das scheint nicht zu 100% aufgegangen zu sein.
Die Zeit, die du mit der Schraube so zugebracht hast, hätte man an einer anderen Stelle sparen können.
Ich meine damit die Spachtelei am Unterbodenschutz. Ich selber war erst erbost, dann erstaunt, dass mein AH diese Arbeit gar nicht gemacht hat. (Ich kannte das immer nur so.)
Bei Nachfrage im AH und sogar beim TÜV bestätigte man mir, das das heute gar nicht mehr von Nöten sein.
Ich hatte immer den Gedanken, dass mir der TÜV bei Montage auf den Unterbodenschutz einen Strich durch die Rechnung macht.
Meine Empfehlung deshalb:
Spart euch die Zeit....wenn ihr aber mit entfernten Unterbodenschutz ein ruhigeres Gewissen habt.....ran an die Spachtel.

Das Thema Unterbodenschutz und AHK wurde irgendwo in der Com. schon mal besprochen. Aber wo?
Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

Offline mark_b

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 13
  • Düsterduster
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #157 am: 16. April 2011, 10:18:35 »
Hi, Paintybär,

naja, wenn man 2x 5Min. Hilfe hat, sich vorsieht und nicht irgendwelche Schrauben in Karosseriehohlräumen verliert  /rotwerd , ist das in etwa der Schwierigkeitsgrad eines I**A Regales. Außerdem macht es mir Spaß mal so ein wenig am Duster herumzubasteln als Bürohocker. Meine Arbeitszeit ist auch leider keine 200€/4-5h Mehrkosten wert. :(
Wollte auch erst den Unterbodenschutz drannlassen, aber der ist bei mir dermaßen dick und knotig aufgetragen, dass mir das Ganze zu heikel wird. Wenn sogar die Werkstätten das nicht mehr machen, dann bin ich ja nochmal so froh es selbst gemacht zu haben! Ich lasse dann bei Gelegeneit noch mal die Werkstat kurz die Muttern nachziehen/überprüfen.
Wahrscheinlich bin ich übervorsichtig. Mein Albtraum:... Auf der Autobahn geht plötzlich der Pferdehänger samt Pferd flöten...!  /oeehh

Du stehts nicht 'drinn, du BIST der Stau!

Dusterfahrer seit dem 1.4.2011
 

Offline dirk71

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #158 am: 17. Mai 2011, 07:24:46 »
Guten Morgen,

ja...die FoSu gibt ziemlich viele Ergebnisse... teilweise etwas wiedersprüchlich... mal eine These, ob ich das richtig verstanden habe ;)

I.
Es gibt zwei Arten von abnehmbaren AHKs - von a) unten (vertikal) und b) von hinten(horizontal) gesteckt.

a) für Schlingerkupplung geeignet
b) für Schlingerkupplung nicht geeigent  /mies

II.
hat schon jemand die "orginale" dran? - oder gibt es da überhaupt eine? - ist die vertikal oder horizontal?

Gruss Dirk

EDIT Zum Thema: wohl nicht wie oben (I) geschrieben, - starr, horizontal, vertikal hat nicht unbedingt was mit Schlinger zu tun - wie zu erwarten gibt es in den WoMo Foren Seitenweise Ausführungen und bei Al-KO. Also alle die eine "Kasperbude" anhängen wollen, erst erkundigen dann AHK wählen.

Moderator Kommentar bei AHK und Schlinger gab es exakt 1 Treffer ;) - habs zusammengeschoben. S.
« Letzte Änderung: 18. Mai 2011, 07:50:24 von stepuhr »
fast Serie +AHK +Rückfahrkamera +Standheizung +Freisprecheinrichtung
 

Offline dirk71

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #159 am: 18. Mai 2011, 09:29:32 »
und hier mal die Antwort von al-ko, dann wird es wieder einfach:

...bei Hand und Hebelsystemen ist dies nicht geeignet, da diese von Haus aus ein leichtes Speil haben können. Bei schwenkbaren, starren und vollautomatisch abnehmbaren kann das schlingerdämpfungssystem verwendet werde....

fast Serie +AHK +Rückfahrkamera +Standheizung +Freisprecheinrichtung
 

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #160 am: 30. Mai 2011, 18:51:08 »
Hallo Duster-mit Anhänger-Fahrer:

Ich habe meinen Duster damals inkl. Ahk bestellt. Das AH hat die original-AHK mit der Flanschplatte damals eingebaut.
Inzwischen gab`s einige Anhänger-Fahrten und auch Fahrten mit Fahrradträger auf der Kupplungskugel. Dabei ist mit kürzlich aufgefallen, dass sich die Kupplung offenbar ein wenig gesenkt hat /nachdenk
Ich glaube mich zu erinnern, dass die Flanschplatte ursprünglich genau senkrecht, also rechtwinklig zur Fahrbahn stand, während sie nun eine leichte Neigung aufweist.
Der Blick unters Fahrzeug zeigt, dass die seitlichen Flanschplatten der Querstrebe, welche an den Haltern zum Rahmen verschraubt sind, an der Unterkante nicht mehr mit Diesen fluchten.
Es ist keine dramatische Absenkung - an der Kupplungskugel macht es etwa 1cm aus - , aber eigentlich deutet das doch auf ungenügend fest angezogene Schrauben hin /weissnich
Bevor ich morgen mal das AH anrufe meine Frage, ob Jemand mit der original AHK auch schon sowas beobachtet hat.

Gruß

Exgolfer
 

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #161 am: 31. Mai 2011, 12:48:42 »
Vergleichbare Erfahrungen gab`s offenbar Keine, - nun also der Bericht über den weiteren Verlauf:
Eine Ursache wurde im AH nicht gefunden (wundert mich nicht wirklich, wenn der Ausführende seine eigene Arbeit kontrolliert), die AHK ist wieder in der Soll-Position (annähernd) durch lösen der M12 Schrauben hinter der Flanschplatte, verschieben Derselben und wieder anziehen der Schrauben....
 

Offline HarzHexer

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 148
  • Ungeduld ist hart! Nur 48 Tage gewartet!
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #162 am: 07. Juni 2011, 15:36:43 »
Dann dürften doch die Löcher für die M12er Schrauben zu groß sein wenn die Flanschplatte sich verschiebt?  /nachdenk
Da hast du ja nur noch Reibschluss, kein Formschluss. Also müsste sich die Flanschplatte jedesmal bis zum Spielausgleich Löcher/Schraube verschieben.

Ich trau den AH nicht. Lieber setz ich mich 4 std am WE hin und mach es selber.

Früher hat man Automechaniker gelernt, heute Teiletauscher. /wand

LG
HH /crazy
Ut vis sic tensio - Wie die Kraft so die Dehnung
 

Offline Enduroreisende

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 22
    • www.enduroreisende.de
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #163 am: 07. Juni 2011, 17:31:55 »

Ich trau den AH nicht. Lieber setz ich mich 4 std am WE hin und mach es selber.

Früher hat man Automechaniker gelernt, heute Teiletauscher. /wand


Wie wahr. DIE Erfahrung durfte ich auch schon machen...  /mies
Nur das Beste wünscht
der Christian
 

Offline Exgolfer

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 741
  • Dankeschön: 19 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Anhängerkupplung
« Antwort #164 am: 07. Juni 2011, 21:33:37 »
Dann dürften doch die Löcher für die M12er Schrauben zu groß sein wenn die Flanschplatte sich verschiebt?  /nachdenk
Da hast du ja nur noch Reibschluss, kein Formschluss. Also müsste sich die Flanschplatte jedesmal bis zum Spielausgleich Löcher/Schraube verschieben.

Ich trau den AH nicht. Lieber setz ich mich 4 std am WE hin und mach es selber.

Früher hat man Automechaniker gelernt, heute Teiletauscher. /wand

LG
HH /crazy

Völlig richtig: die Bohrungen sind größer als der Schraubendurchmesser - schon aus Gründen der Fertigungstoleranzen und der Montagefreundlichkeit (man stelle sich vor, die Schrauben würden formschlüssig sein wie Passstifte /crazy), aber dieses Spiel zwischen Schrauben und Bohrungen reicht bei dem entsprechenden Hebel für 1cm Höhenunterschied aus.
Also muss die Verschraubung allein über die Reibung mit den 75kg Stützlast fertig werden.

Kleines Bonbon zum Thema AH: Mein erster Vorschlag war, die seitlichen Verschraubungen zu lösen und damit die Höhe zu justieren. Das wurde abgelehnt mit der Begründung, man müsste dann neue Schrauben verwenden (was richtig ist für Schrauben, die bis in die Nähe ihrer Festigkeitsgrenze angezogen werden müssen).
Dann kam der Chef und ordnete das Lösen der mittleren Verschraubung an, die dann jedoch, nach Einstellung der Kupplung, einfach wieder angezogen wurden. Allerdings hatte ich die Unterlagen über das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment nicht dabei. Der AH beschloss erst mal mit 90Nm anzuziehen, "das hält erst einmal", ich sollte dann die genaue Zahl in den Unterlagen nachsehen und nochmal vorbei kommen, um auf den korrekten Wert anziehen zu lassen. Dummerweise stand in der Montageanleitung ein Wert von nur gut 60Nm...
"dann hält es ja jetzt sicher" war die Reaktion am Telefon, - interessante Aussage vor dem Hintergrund der allerersten Aussage mit den "neuen Schrauben": nun habe ich also eine AHK deren zentrale Verschraubung nicht nur bereits zum zweiten mal, sondern nun auch mit 30% mehr Drehmoment angezogen wurde, als nötig (zulässig?)...
 

DUSTERcommunity.de

Re:Anhängerkupplung
« Antwort #164 am: 07. Juni 2011, 21:33:37 »