Hallo,
habe mich auch für die starre Anhängerkupplung mit 13 Poligem Jaeger Elektrosatz für 182 Euro (Ebayhändler) von Auto-HAK entschieden.
Ob starr oder abnehmbar ist wohl Geschmackssache. Ich zB finde eine (sichtbare) AK "adelt" ein Auto als ein "echtes Gebrauchsfahrzeug"

Meine Entscheidungskriterien (vielleicht hilft das ja auch anderen):
-Robuste, bewährte Simpel-Qualität
-Relativ leicht selber zu montieren
-Der Kupplungskopf ist (laut diesem Forumsthema) im Vergleich zu anderen noch relativ niedrig,
beim 4x4 nur knapp über der zulässigen Höchstgrenze

-Guter Preis auch incl. Fahrzeugspezifischem Elektrosatz.
-Bei Bedarf, falls man zB wirklich mal den vollen Rampenwinkel bräuchte oÄ, mit zwei Schrauben abnehmbar.
-An der Stoßstange muss nicht herumgeschnitzt werden.
ACHTUNG: Mal ein kleiner Bericht von meinem ERSTEN Einbautag

Als stressigste Arbeit habe ich bisher empfunden den sehr stabilen Unterbodenschutz

im Bereich der seitlichen Befestigungen abzuspachteln.
Aber das nur nebenbei. Richtig übel war Folgendes:
Bei der HAK-Kupplung werden die Seitenträger mittels zweier Schrauben pro Seite angebracht... eigentlich simpel. Diese muss man durch ziemlich unzugängliche Löcher in den Tiefen der Kofferrauminnereien stecken. Auf die Schrauben wird ein stabiles Distanzröhrchen geschoben, um Stabilität inzwischen den beiden Wänden des hohlen Karosserieteils dort zu erhalten... Mein Tip, stecht die Löcher unbedingt vorher durch (verkleistert mit Unterbodenschutz), versucht es nicht mit der Schraube selber, oder steckt vorher wenigstens die große Unterlegscheibe drauf! Das Loch zum Kofferraum hin ist größer als der Schraubenkopf... und flutsch weg ist die Schraube... Seid aber vor allem SEHR vorsichtig, wenn ihr die Schraube schließlich mit dem Distanzröhrchen hindurchsteckt... bei mir ist bei dem blind-um-die-ecke-Gefummmel das Röhrchen IN dem hohlen Karosserieträger von der Schraube gerutscht! Ich habe 1,5h gebraucht, um es dort mit einem Draht und unendlich viel Gedult wieder herauszufummeln. Tut euch das nicht an! Wenn ihr die Schraube dann korrekt durchgesteckt habt, am besten sofort mit locker aufgedrehter Mutter sichern, sie flutscht leicht wieder heraus wegen der Schaumgummidichtung! Bin mal gespannt, wie ich das Trägerteil heute ohne helfende Hand aufgeschraubt bekomme, ohne dass die Schrauben dauernd reingedrückt werden...
Jeder ist zu etwas nützlich... und sei es nur als schlechtes Beispiel!
