Autor Thema: Kühlergrillabdeckung  (Gelesen 296840 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6428 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #240 am: 14. Januar 2015, 22:54:51 »
Mit Verlaub, das gilt es ja noch zu testen. Wenn solexpeter in seinem Ph1 nicht von übermäßig vielen Balken in der Temperaturanzeige berichtet, dann scheint das m. E. auch für den Ph2 zu gelten, der nicht über diese Anzeige verfügt.

Darauf würde ich mich, gerade als Ph2 Fahrer ohne Kühlwasseranzeige, nicht so gutgläubig verlassen.
Die untere Öffnung ist ja nicht einfach so aus stylischen Gründen vorhanden. Kühlerrippen sind dazu da auch ohne Behinderungen mit Kühlluft durchflutet zu werden.
Wenn man sich allein auf das offene obere Gitter verlassen möchte, dann sollten die Kühler anders bemessen und gepackt sein. Was so einem Kühler auch nicht unbedingt gut tut ist ein großer Temperaturunterschied, zwischen oberer offener und unterer verschlossener Fläche, wie dies hierbei entsteht.

Aber bitte, ich will hier nichts schwarzmalen.....jeder wie Er/Sie es mag...eben alles auf eigenem Risiko, wie der Frontdiffusor und dies Ding nie eine wirtschaftliche, bezahlbare und damit erschwingliche Zulassung bekommen.

Gruß Kiokai /winke
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6428 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #241 am: 14. Januar 2015, 23:06:42 »
Servus KioKai ,
montierst du das Gitter aussen oder innen, habe es damals beim Phase1 innen montiert (siehe Seite 11 #163) ist die schönere aber auch aufwendige Lösung

Gruß Dustie2012

Nabend Dustie,
ja danke, hatte deinen Beitrag noch im Sinn. :daumen

Habe mir gleich zwei zugeschnitten und mir bei der Schablone richtig Zeit genommen, um sie möglichst passend anzufertigen.
Im 1. Step werde ich es außen anbringen und mal schauen, wie es a.) ausschaut und b.) dauerhaft stabil bleibt.
Das zweite Gitter soll für den 2.Step sein, wenn zu einem anderem Umbauzweck der Stoßfänger abgebaut werden muß.

Die Schablone und deren Genauigkeit ist das Zeitaufwendigste....ist die erst einmal stimmig, kann man sich in wenigen Minuten weitere Gitter
zuschneiden.

Gruß Kiokai /winke
Gruß KioKai...... /winke

 

DUSTERcommunity.de

Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #241 am: 14. Januar 2015, 23:06:42 »

Offline solexpeter

Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #242 am: 15. Januar 2015, 20:01:07 »
Hallo,

eine tolle Idee mit dem ALU-Schutzgitter für die untere Kühlergrillabdeckung. Werde ich mir wohl auch noch anfertigen. Ich habe ja die Form praktisch da, wenn auch als dichte Kunststoffabdeckung.

Zitat von Kiokai:
Zitat
Selbst im jetzigen norddeutschen Winter viel zu dicht und dann noch TÜV-abnahmepflichtig.

Zum Thema TÜV Abnahme:

Dem TÜV und der STVZO ist es wohl egal ob eine Kühlerabdeckung nun durchlässig wie ein Sieb oder geschlossen ist. Ich denke beide Varianten haben da das gleiche Problem und müssten eigentlich den TÜV vorgestellt werden, aber "wo kein Kläger, da auch kein Richter".....beim nächsten HU Termin wird die Abdeckung natürlich entfernt.


Und zum Temperaturverhalten:

Bisher konnte ich keine negative Temperaturentwicklung beim fahren feststellen. Selbst bei + 15 Grad Aussentemperatur hatte ich im Anzeigeninstrument max. 4 Balken. Ich meine sogar bis +20 Grad gibt es keine Probleme mit dem verschlossenen unteren Lufteinlass.

Allerdings ist die Anzeige bei Aussentemperaturen von -2 bis +15 Grad mit Abdeckung auch nur geringfügig schneller von 2 auf 4 Balken gesprungen als ohne. Wie es bei -10 oder -15 Grad sein wird konnte ich noch nicht testen.

Gruß Peter   
VW Passat 2.0 TDI 150 PS
und Duster 4x4, 110 PS Diesel als Zweitwagen
ja nach Reisezeit und -gebiet mit Wohnwagen Knaus Südwind 420 QD Silver Selecrion 1.500 kg zGG

und sonst fahr ich VeloSolex

oder auch Honda Dax, zur Arbeit gehts mit dem Dacia Duster Prestige 110 cdi 4x4
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6428 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #243 am: 15. Januar 2015, 20:33:09 »
Zum Thema TÜV Abnahme:

Dem TÜV und der STVZO ist es wohl egal ob eine Kühlerabdeckung nun durchlässig wie ein Sieb oder geschlossen ist. Ich denke beide Varianten haben da das gleiche Problem und müssten eigentlich den TÜV vorgestellt werden...... 

Hallo Peter, da hast du sicher nicht ganz Unrecht.
Wenn du jedoch das Gitter nicht vor sondern hinter dem Originalgitter befestigst kann auch der TÜV nichts dagegen sagen.
Es ist dann nicht einmal als Anbauteil zu bewerten und kann keinesfalls abfallen.

Aus dem Grund der besseren Optik und dieser Unproblematik habe ich mir gleich 2 Gitter zugeschnitten.
Zuerst kommt eines außen dran und später dahinter, nur die Demontage der Stosstange werde ich nicht allein deshalb durchführen, daher ist dies erst einmal zurück gestellt. Was die Befestigung angeht würde ich jedoch behaupten das hochwertige Kabelbinder und dann nicht nur 2 Stk. stabileren Halt geben, wie die beiden Kunststoffschrauben der Abdeckung.

Gruß Kiokai /winke
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline woerner0815

Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #244 am: 15. Januar 2015, 20:52:52 »
/cool So die Stoß Stange ist wieder da wo sie hingehört.
Mücken der Größe ab 1nem cm haben keine Chance mehr sich am Kühlergrill auszuruhen.  :klatsch^

Ach das habe ich ja fast vergessen---------VIELEN DANK DEN PIONIEREN DIE SO WERTVOLLE VORARBEIT MIT DEN RACEGITTERN GELEISTET HABEN: ICH LISTE ABER JETZT KEINE NAMEN AUF:

Gruß Werner

Nur ein paar Seiten weiter vorne im Thread Kühlergrillabdeckung incl. Einbauanleitung  ;) Re:Kühlergrillabdeckung
« Antworten #179 am: 25. April 2014, 21:10:06 »
Wer bremst Verliert !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 

Offline solexpeter

Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #245 am: 16. Januar 2015, 17:16:06 »
Hallo,

da hier nach meiner Calix Motorvorwärmung gefragt wurde habe ich dazu hier was geschrieben.

Gruß Peter
VW Passat 2.0 TDI 150 PS
und Duster 4x4, 110 PS Diesel als Zweitwagen
ja nach Reisezeit und -gebiet mit Wohnwagen Knaus Südwind 420 QD Silver Selecrion 1.500 kg zGG

und sonst fahr ich VeloSolex

oder auch Honda Dax, zur Arbeit gehts mit dem Dacia Duster Prestige 110 cdi 4x4
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6428 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
[Phase 2]: Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #246 am: 17. Januar 2015, 18:33:55 »
montierst du das Gitter aussen oder innen, habe es damals beim Phase1 innen montiert (siehe Seite 11 #163) ist die schönere aber auch aufwendige Lösung

Gruß Dustie2012

Deine Erfahrungen beim Ph1 kann ich seit dem heutigen Versuch für den Ph2 bestätigen.
Meinen Geschmack trifft die Befestigung, vor dem Grill, bei weitem nicht.  /rotwerd

Beim Ph2 kommen noch zusätzliche Argumente hinzu, die den Verbau hinter dem Grill, bevorteilen:

- durch die sehr grobe wabenförmige Gestaltung ist, besonders die Befestigung mit z.B. Kabelbindern, nur an den Schnittstellen der waagerechten und senkrechten Verstrebungen sicher. Nur an einer waagerechten, oder senkrechten, Verstrebung allein reicht nicht aus, da sich das Gitter bei entsprechenden Druck verschieben könnte
- durch die gewölbte wabenförmige Gestaltung liegt das Gitter nicht plan auf dem Grill. Die Befestigung kann nicht ausreichend erfolgen, da sich das Gitter dann durch den Anzug nach innen wölbt. Die notwendige Anzugskraft muß ausbleiben, was das oben genannte Verschieben damit verstärkt.

Diese Probleme haben mich dazu gebracht das Gitter wieder zu entfernen und es für die Montage hinter dem Grill, zu einem späteren Zeitpunkt, zu schonen.

Gruß Kiokai /winke
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline Daytona

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 3339
  • Dankeschön: 2668 mal
  • Herkunftsland: de
  • Stau ist nur hinten blöd, ... vorne geht's ...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Celebration
  • Erstzulassung: 2020 Duster II
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re:[Phase 2]: Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #247 am: 17. Januar 2015, 20:06:12 »
- durch die gewölbte wabenförmige Gestaltung liegt das Gitter nicht plan auf dem Grill.

Das wiederum sagt mir, das bei der starren Blende irgendwo ein Spalt verbleibt.

Happy  /winke ~ Daytona!


Bilstein B8 MkII + Eibach, General Grabber AT3 225/70 R16 auf ATS Streetrallye 6,5x16 ET38, Zusatzscheinwerfer, Look-Paket teilw. + Grill komplett geschwärzt, Spiegelkappen mattschwarz, LED-Seitenblinker Black Smoke, Always On, Gummimatten + Kofferraumwanne, Kofferraumboden auf 4x2-Niveau gesenkt, PowerPedal, 4 x ClimAir, Fahrspaß inklusive.
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6428 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #248 am: 17. Januar 2015, 20:23:41 »
Das wiederum sagt mir, das bei der starren Blende irgendwo ein Spalt verbleibt.

das würde ich so, nach dem heutigem Test, klar bestätigen. Am Rand der starren Abdeckung wird etwa 0,5 cm Höhenunterschied verbleiben,
d.h. die Abdeckung wird nicht plan aufliegen. Wenn die starre Abdeckung eine Option für mich wäre, dann hätte ich allerdings Bedenken, was die nur zweifache Befestigung angeht. Die Kunststoffhaken lassen sich vermutlich nur in die waagerechten Streben einhängen....ob das reicht /weissnich

Gruß Kiokai /winke
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6428 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #249 am: 17. Januar 2015, 23:37:30 »
Im übrigen die Stoßstange muss NICHT abgebaut werden wenn man das Untere in 2 Hälften anbringt (Links Rechts) habe es so gemacht. Etwas Akrobatische Arbeit aber das geht genauso. Problem war eher die Kabelbinder durch die Ösen zu kriegen (Fingerspitzengefühl und etwas Geduld).

Nabend Marc1,
greife deinen Beitrag mal auf und würde gern erfahren, wie du denn an die Innenseite gekommen bist, ohne den Stoßfänger zu demontieren /nachdenk

Habe heute mein Gitter von außen angebracht...war allerdings nicht zufrieden, was die Optik angeht. Der Steg zwischen Kühler und Klimakondensator wird mir die Zweiteilung des bisher einteiligen Gitters aufzwängen, das wäre das kleinste Problem. Nur wie bekomme ich die beiden Teile hinter das Originalgitter....was muß ab, um dort ran zu kommen /weissnich

Gruß Kiokai /winke
Gruß KioKai...... /winke

 

Marc1

  • Gast
Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #250 am: 18. Januar 2015, 04:33:08 »
Du musst den Kühlergrill mit dem Dacia Logo Demontieren was meiner Meinung nach unproblematischer ist bevor man sich die Komplette Schürze vlt. kaputt macht.

Dann kannst du das Gitter in 2 Teilen von oben mit dem Äußeren Teil einzeln einsetzen fest machen und das 2. Teil einsetzen und fest machen. am besten mit 2 Personen! ich habs zwar auch alleine hingekommen aber ist dann aufwändiger das Gitter von oben zu halten und gleichzeitig von unten einen Kabelbinder anzubringen.

der Übergang von den 2 Teilen fällt eh nicht auf.. ich muss schon genau hinsehen das dass Gitter überhaupt noch da ist. Weil eben das Original ordentlich verschleiert.
 

Offline Daytona

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 3339
  • Dankeschön: 2668 mal
  • Herkunftsland: de
  • Stau ist nur hinten blöd, ... vorne geht's ...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Celebration
  • Erstzulassung: 2020 Duster II
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #251 am: 18. Januar 2015, 11:08:26 »
Und hier steht, wie die Demontage des Kühlergrills beim Ph1 vonstatten gehen kann. Ich muss aber gestehen, dass ich das nicht auf den Ph2 übertragen konnte, weil ich mit Ausnahme der vier Schrauben oben einfach nirgendwo mit Werkzeug herankam.

Falls Du Hilfe brauchst, können wir uns gerne treffen. Mittwochvormittag bin ich voraussichtlich in Kaltenkirchen ...  ;)


Happy  /winke ~ Daytona!


Bilstein B8 MkII + Eibach, General Grabber AT3 225/70 R16 auf ATS Streetrallye 6,5x16 ET38, Zusatzscheinwerfer, Look-Paket teilw. + Grill komplett geschwärzt, Spiegelkappen mattschwarz, LED-Seitenblinker Black Smoke, Always On, Gummimatten + Kofferraumwanne, Kofferraumboden auf 4x2-Niveau gesenkt, PowerPedal, 4 x ClimAir, Fahrspaß inklusive.
 

Marc1

  • Gast
Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #252 am: 18. Januar 2015, 11:58:06 »
Bei meinem Phase 1 hab ichs mittlerweile nur noch so das ich oben die Gumminopen rausnehme und 4 Schrauben löse.

Dann zieh ich UNTEN am Grill das die Rastnasen ausrasten (Was die schon so leicht tuen weil die etwas in Mittleidenschaft gezogen worden sind.)

Die Schraube hinter dem Dacia Logo habe ich gar nicht mehr erst drinnen. Dann brauch ich den nur nach Vorne ziehen und die 2 Nasen am Rand aushebeln (AUCH DORT habe ich KEINE Schrauben mehr drinnen weil es einfach nur NERVT beim Demontieren). Wobei ich da mittlerweile Schmerzfrei bin. das ist auch eig. die Schlimmste Stelle!



 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6428 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
[Phase 2]: Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #253 am: 18. Januar 2015, 12:42:13 »
Danke "Marc1" für die gute Beschreibung und "Daytona" für die prima Unterstützung und dein Angebot der Hilfe :daumen

Hatte ja die Hoffnung von unten dran zu kommen, jedoch auch schon vermutet das der Pseudo-Unterfahrschutz nicht einem wirklichen Abschlußblech nachkommt und sich wohl noch was dahinter befindet. Ist ja auch klar, bei anderen Ausstattungsvarianten, ohne Look-Paket, gibt es dies Teil vorn und hinten ja nicht, sodaß die Dinger nur überbaut sein können.

Nun weiß ich ja, dank eurer Hilfe, wie vorzugehen ist. Die Clips machen scheinbar das größte Problem, gerade jetzt wo die Außentemperaturen nicht gerade förderlich sind. Sowas bricht dann auch mal ganz gern. Werde wohl besser damit etwas warten, macht im Frühling auch deutlich mehr Spaß.

Gruß Kiokai /winke
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline solexpeter

Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #254 am: 09. April 2015, 15:03:44 »
Hallo,

im Januar habe ich über die Kühlerblende geschrieben. Bisher bin ich mit der Blende bei - 10 Grad aber auch bis +15 Grad und mit Wohnwagen auf der Autobahn damit unterwegs gewesen und konnte keine negativen Erfahrungen bezüglich der Kühlwassertemperatur feststellen.

Die 4 Balken im Kombiinstrument leuchten bei tiefen Temperaturen relativ schnell auf und gingen auch im Anhängerbetrieb auf der Autobahn bei 100 km/h nicht höher.

Ich kann diese Kunststoffabdeckung für die Wintermonate also absolut empfehlen.

Am Wochenende werde ich die Blende im Zuge der Umrüstung auf die Alufelgen wieder demontieren und für den nächsten Winter einlagern.

Gruß Peter
 
« Letzte Änderung: 09. April 2015, 15:21:45 von solexpeter »
VW Passat 2.0 TDI 150 PS
und Duster 4x4, 110 PS Diesel als Zweitwagen
ja nach Reisezeit und -gebiet mit Wohnwagen Knaus Südwind 420 QD Silver Selecrion 1.500 kg zGG

und sonst fahr ich VeloSolex

oder auch Honda Dax, zur Arbeit gehts mit dem Dacia Duster Prestige 110 cdi 4x4
 

DUSTERcommunity.de

Re:Kühlergrillabdeckung
« Antwort #254 am: 09. April 2015, 15:03:44 »