Als Nichtraucher wandelte ich schon frühzeitig meinen Zigarettenanzünder in einen Ladeadapter für mein iPhone um. Dazu reichte anfangs ein steckergroßer Ladeadapter, die fast baugleich von Hama und Belkin vertrieben werden. Leider waren diese schon geringfügig länger als die Steckdose, so dass sie immer leicht aus der Steckdose herausragten.
Im letzten Urlaub stießen wir dann an die Grenzen des Systems: 4 Telefone und ein iPad sind zu viel für eine einzelne Steckdose. Fürs iPad wird darüber hinaus ein stärkeres Ladegerät benötigt, was noch weiter aus der Steckdose ragt.
Nachdem ich beim Campingzubehörhändler meines Vertrauens ein USB Ladegerät zum Einbauen sah, war die Angelegenheit geplant: mindestens 2 Einbau-USB-Ladegeräte sollten verbaut werden, neben der Steckdose sind bei mir ja noch zwei Blindstecker.
Bei der Planung ergab sich, dass derzeit kein Einbaugerät zum Laden eines iPad geeignet ist. Bei A...n erstand ich daher ein Ladegerät, was mit 2 USB Steckdosen versehen ist, von denen eine stark genug zum Laden des iPad ist. Dieses Ladegerät sah aus, als ob es sich mit geringen Modifikationen einbauen lässt. Zusätzlich erstand ich noch 2 orangeleuchtende Einbau LEDs.
Also die Platte mit der Steckdose ausgebaut und die Steckdose entfernt. Vom Ladegerät habe ich vorsichtig die obere milchig-weiße Kappe entfernt (ist leider geklebt). Das hintere schwarze Gehäuse wurde um ca 4 mm an der Trennstelle gekürzt. Leider ließen sich die Teile nur mittels Kleber an der Platte befestigen. Als der Kleber fest war, habe ich die Lampe der Steckdose entfernt, 2 Löcher für die LEDs gebohrt und die LEDs montiert. Die Kabel habe ich direkt an die Steckdose gelötet, der originale Stecker ließ sich dadurch weiterverwenden. Der Stecker wurde dann einfach auf den festgeklebten Ladeadapter gesteckt.
Auf dem letzten Bild ist erkennbar, dass nun auch die Ablage der Mittelkonsole beleuchtet ist.





