Autor Thema: Lautsprechergröße?  (Gelesen 106782 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MillonDeFloss

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 9
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #150 am: 16. Juli 2011, 14:57:26 »
Also nochmal zusammenfassend für diesen Thread. Hier sucht man sich ja dumm und dusselig nach den Einzelinformationenen ;)

Boxendurchmesser:130mm
Einbautiefe:45mm (aber Kunstoffgehäuse ist 52mm tief. D.h. wenn's drauf an kommt gehen auch Boxen bis 52mm rein)
Boxen mit Einbautiefe > 52mm: Distanzringe verwenden, oder Kunststoffgehäuse hinten ausschneiden

Den Informationen nach sollten also meine nun ausgesuchten Boxen auch ohne alles reinpassen:
Magnat Selection 132
 

gusti69

  • Gast
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #151 am: 20. August 2011, 08:40:13 »
ich habe gestern vorne die Pioneer TS 1302 verbaut, passen auf den Millimeter genau und der Aus- und Einbau war in gut 5 Minuten erledigt, da sogar die Steckverbindungen passen.
Ich finde das Klangergebniss ist um 100 % besser. Wunder in Bezug auf Baß kann man natürlich ncht erwarten! Aber für den Preis echt Super
 

DUSTERcommunity.de

Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #151 am: 20. August 2011, 08:40:13 »

Offline Fudelrührer

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 48
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #152 am: 20. August 2011, 08:59:57 »
ich habe gestern vorne die Pioneer TS 1302 verbaut, passen auf den Millimeter genau und der Aus- und Einbau war in gut 5 Minuten erledigt, da sogar die Steckverbindungen passen.
Ich finde das Klangergebniss ist um 100 % besser. Wunder in Bezug auf Baß kann man natürlich ncht erwarten! Aber für den Preis echt Super

Ich habe die TS 1303 drin (gibt´s glaube ich nicht mehr), finde auch, absolute Klangverbesserung und der Bass ist eigentlich auch richtig gut. Habe aber das original Radio gegen ein Kenwood getauscht. Hinten habe ich die original Speaker dringelassen, diese ziehe ich mit dem Fader im Radio nur ein wenig mit nach vorne, der Sound ändert sich dadurch nicht hörbar, nur der Bass klingt voluminöser.
 

Offline obiwan38

Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #153 am: 20. August 2011, 09:19:34 »
Hallo alle zusammen

Das die Standart Boxen nicht gut klingen liegt an erster Stelle an das Serienradio ;)

Ich habe mir ein Pioneer Receiver einbauen lassen,wollte zuerst auch die Lautsprecher wechseln.
Nach dem ersten Probehören meinte der Chef vom Hifi Point,lass die Lautsprecher drinne,die klingen doch Prima mit dem Radio.
Auch einige hier aus dem Forum waren überrascht wie gut die Boxen mit dem Pioneer klingen.

Natürlich hat jeder sein eigendes Musikempfinden,der eine muss Bass bis zum abwinken haben,der andere mag es lieber etwas Höher ;D
Es gibt ja nicht umsonst Auto-Hifi Anlagen die locker mal einige Tausend Euronen kostet.
Warum nicht wenn man sonst keine anderen Hobbys hat ;D
Mir reicht das Pioneer mit dem Standart Boxen 100 Pro aus.

wünsche allen ein supper schönes Wochenende

LG
Ralf
 

Offline ghostdex

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 33
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #154 am: 25. August 2011, 22:50:09 »
Spiel mit dem Gedanken die Infinity 5032i, Hertz DCX 130 oder Sinuslive SL 135C zu holen.
Für die Infinity (Einbautiefe 57mm) braucht man ja definitiv nen Distanzring. Bei den Sinuslive soll's ja grad noch ohne gehen (Einbautiefe 55mm). Dann sollte es mit den Hertz ja auf alle Fälle klappen (Einbautiefe 52mm)? Dann wären die nämlich mein Favorit.
Seit 20.01.2011 Duster Fahrer =)
 

Offline mokele

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 10
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #155 am: 26. August 2011, 10:20:39 »
Spiel mit dem Gedanken die Infinity 5032i, Hertz DCX 130 oder Sinuslive SL 135C zu holen.
Für die Infinity (Einbautiefe 57mm) braucht man ja definitiv nen Distanzring. Bei den Sinuslive soll's ja grad noch ohne gehen (Einbautiefe 55mm). Dann sollte es mit den Hertz ja auf alle Fälle klappen (Einbautiefe 52mm)? Dann wären die nämlich mein Favorit.

An den Hertz habe ich auch gedacht. Bei mir kommen aber noch: ESX SE52 (Einbautiefe 43mm!!), Rainbow KX 130 (54mm Einabutiefe) und Rockford/Fosgate Power T152 (Einbautiefe 50mm) in Frage. Der letzte hat aber auch den stolzesten Preis: 129Euro, ist aber laut auto-hifi Bestenliste (im 13cm Durchmesser 2 Combo Bereich-> d.h. Mitteltöner und Hochtöner extra) mit 30 Punkte bei Qualität/Klang 2'ter in der Oberklasse.
Welcher soll's denn nun werden  /nachdenk /nachdenk , ich muss noch überlegen... /weissnich /weissnich

Gr. mokele  /peace /peace
 

Offline ronnysc

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1058
  • Dankeschön: 179 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #156 am: 26. August 2011, 13:27:25 »
Hallo alle zusammen

Das die Standart Boxen nicht gut klingen liegt an erster Stelle an das Serienradio ;)

Ich habe mir ein Pioneer Receiver einbauen lassen,wollte zuerst auch die Lautsprecher wechseln.
Nach dem ersten Probehören meinte der Chef vom Hifi Point,lass die Lautsprecher drinne,die klingen doch Prima mit dem Radio.
Auch einige hier aus dem Forum waren überrascht wie gut die Boxen mit dem Pioneer klingen.

Natürlich hat jeder sein eigendes Musikempfinden,der eine muss Bass bis zum abwinken haben,der andere mag es lieber etwas Höher ;D
Es gibt ja nicht umsonst Auto-Hifi Anlagen die locker mal einige Tausend Euronen kostet.
Warum nicht wenn man sonst keine anderen Hobbys hat ;D
Mir reicht das Pioneer mit dem Standart Boxen 100 Pro aus.

wünsche allen ein supper schönes Wochenende

LG
Ralf

kann ich nicht bestätigen. Habe vorn die Sinuslive mit Distanzring eingebaut und der Klang ist doch viel klarer als hinten. Die Originallautsprecher klingen etwas dumpfer und geben meineserachtens nicht alle Frequenzen wieder.
 

Offline serpentino

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 18
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2011
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.6 16V 105 4x2 105 PS
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #157 am: 29. August 2011, 19:50:51 »
Habe hier auch gelesen, dass ein problemloser Einbau der Infinity 5032i-Lautsprecher nur mittels Distanzringe möglich ist - Siehe auch eine Einbauanleitung (weiß aber nicht mehr von wem und wo).

Woran liegts, dass ich ohne Probleme meine Einbauen konnte, und auch das Fenster beliebig runterfahren kann ohne dass irgendwas anstößt?! Dass es verschiedene Maße gibt scheint mir eher unwahrscheinlich.

Was mir jedoch aufgefallen ist, ist dass die Lautsprecher so eingebaut werden müssen, dass die Anschlüsse nach unten zeigen. Auch das ist mir ein Rätsel.

 

Offline Salla

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 14
  • Segelnder Musiker
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #158 am: 02. September 2011, 15:58:24 »
Hallo....an die Kölner Dustergemeinde....war heute bei der Hauptniederlassung Renault köln
wegen den Adapterkabeln...bin leicht säuerlich entweder können die nicht oder wollen nicht, haben mir als Adapterkabeln ein Ding verkauft was den gleichen Stecker hat wie unser heissgeliebtes Duster schon hatt und das für 8,94€ . Passt also nicht, angeblich hätten sie nichts anderes da. Werde am Motag mit dem Foto was hier im Dusterforum jemand verlingt hat dort noch mal auftauchen, mal schaun ob ihnen dann was dazu einfällt. Konnte so meine Pioneer TS-G1312i noch nicht einbauen. Bin mal gespannt wie die klingen.
Grüße aus Köln
 

Offline PaulGermany

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 272
  • Dankeschön: 198 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2011
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.6 16V 105 4x4 105 PS
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #159 am: 02. September 2011, 18:45:27 »
Bin mal gespannt wie die klingen.

Eigentlich sollten Lautsprecher keinen Eigenklang haben sondern genau das wiedergeben was der Verstärker liefert. Natürlich gibt es bei einem Auto mechanische (Einbau in Tür, Vibrationen) und akustische (Resonanzen / Reflexionen / Abstrahlrichtung / Dämpfung durch Teppiche) Zusammenhänge mit dem "Klang", das heißt dem Frequenzgang am Ohr. Dadurch können manche Lautsprecher besser klingen wenn sie die gedämpften Frequenzen lauter wiedergeben bzw. solche die im Auto andere Teile zum Klirren bringen vermeiden. Hier hat bereits die Größe des Fahrers, seine Kleidung, und auch die Anwesenheit eines Beifahrers Einfluß.

Ich bezweifle aber dass irgendein Hersteller weiß ob meine Frau neben mir sitzt oder ob ich Lacklederhosen oder Jeans anhabe, oder ob meine Sitze mit Leder oder Stoff bezogen sind. Daher denke ich eher dass gute Lautsprecher auf einen linearen Frequenzgang optimiert sind als auf Nebenwirkungen des Interieur des Dusters oder seiner Besatzung. In meinem Radio-Tagebuch habe ich das Radio mit den Lautsprechern durchgemessen, und es zeigte einen linearen Frequenzgang. Falls andere Lautsprecher "besser" klingen liegt es vielleicht eher an den individuellen Hörgewöhnheiten (Geile Mucke, ordentlich Bass-Wumme von unten, dann gehen auch die Beulen oder Dellen heraus). Mit Hi-Fi (high fidelity, Klangtreue) hat das aber nichts zu tun.
داستر
 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 450 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #160 am: 04. September 2011, 13:09:45 »
@PaulGermany

Die Meinung kann ich nicht ganz Teilen!
"Eigentlich sollten Lautsprecher keinen Eigenklang haben sondern genau das wiedergeben was der Verstärker liefert."

Jedes Material hat sein eigenes Klangleben  ;) Einfach beschrieben Klopf auf Holz und danach an eine Scheibe
es Klingt unterschiedlich.

Bester Werkstoff um Klänge möglichst natürlich wieder zu geben ist Papier jedoch ist es zu instabil um eine Schallwelle
sauber ab zu strahlen was Hersteller dazu veranlasst es zu verhärten mit Harz usw.

Somit hat jeder Lautsprecher seinen Eigenklang weil nicht jeder Hersteller die gleichen Werkstoffe zur Herstellung verwendet.

Wichtigstes Fundament von Musik ist Bass (Diese hört der Mensch von Natur aus schlecht sondern Fühlt diese eher)
hierbei ist nicht die Größe eines Basslautsprechers gefragt sondern der Hub.

Das Problem im Duster ist eher das die Lautsprecher so weit unten in den Türen sind.
Klanglich lässt sich durch bessere Lautsprecher schon sehr viel raus holen.
Optimal wäre es ein vernünftiges 2 Wege System zu haben bei dem man die Hochtöner separat auf die höhe Aussenspiegelecken bekommt
so das diese nicht immer im Fußraum gedämpft werden. (Ich bin da dran)


Nehmen wir zum Beispiel BOSE die im Home Hifi Bereich eher die Verheirateten Damen anspricht die Ihren Männern
nicht das Fundament in Form eines schönen großen Lautsprechers gönnen (Mit so etwas verunstaltest du nicht mein Wohnzimmer)
Da sind so schöne kleine Satellitenlautsprecher kleiner als eine Cola Dose bei die man nicht sieht und die Klingt so toll  /wand

Was nicht geht da die Satellitenlautsprecher von Bose kleiner als 0,5 Liter sind und so klingen die auch (Wie eine Cola Dose)

Das wichtigste bei Musik ist die Stimme homogen wieder zu geben was aber nur möglich ist mit einem gewissen Volumen
und zwar mindestens 0,5 bis 3,5 Liter was dem Lungenvolumen entspricht, sonst kann ein Lautsprecher nicht homogen Klingen.

Somit muss der Subwoofer von Bose vom Frequenzgang mit in dem Bereich der Stimme was ihn wiederum Ort bar macht
was aber nicht Sinn und Zweck der Geschichte ist.

Achtet mal darauf wann immer Ihr eine Bose Anlage seht die vorgeführt wird (Der Subwoofer steht meist immer im Zentrum zwischen den Satellitenlautsprechern)
und der Verkäufer sagt dem Kunden den können Sie überall verstecken im Raum.
Zu Hause angekommen und Aufgebaut klingt es auf einmal nicht mehr so toll wie im Laden.


Übrigens Bose für das Auto sind gut weil meist Fahrzeug-spezifisch darauf abgestimmt.

Die Lautsprecher die ich derzeit im Programm habe sind Preis-/Leistungstechnisch sehr gut für den Duster.
Das Manko mit der Einbautiefe werde ich mittels Distanzringen noch beseitigen auch weil dadurch Fundament verloren geht.

Ein vernünftiges 2 Wege System habe ich im Vorlauf welches hauptsächlich für Serienradios ausgelegt ist.

Übrigens nur am Rande erwähnt 0,5 Watt sind Zimmerlautstärke  ;)
 
« Letzte Änderung: 04. September 2011, 13:48:20 von Fratom »
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline PaulGermany

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 272
  • Dankeschön: 198 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2011
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: 1.6 16V 105 4x4 105 PS
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #161 am: 04. September 2011, 15:22:38 »
Das ist mir schon klar dass nicht alle meine Meinung teilen, sonst würde es ja nicht so viele Umbauten geben.

Hier im Wohnzimmer habe ich am Yamaha-Verstärker ein Einmessmikrofon, wenn ich die Möbel umstelle oder die Lautsprecher lasse ich das Messprogramm laufen und der Verstärker ist nach 10 Minuten an den Raum angepasst. Das Mikrofon ist beim Einmessen auf einem Stativ, etwa da wo ich gewöhnlich meinen Kopf habe :)

Damit gleicht der Verstärker die Positionen, Kabellängen oder unterschiedliche Typen der Lautsprecher aus.

http://www.yamaha.co.jp/english/product/av/guide/technologies/etou/etou1.html

Im Duster müsste man das genauso machen. Aber schon mit der Anzahl der Mitfahrer, Öffnen der Fenster oder der Sitzhöhe ändert sich das was am Ohr ankommt. Ich vermute dass einfache Autoradios/Originallautsprecher sowieso die Höhen etwas anheben, da die Lautsprecher ja selten auf die Ohren gerichtet sind (damit meine ich nicht die phys. Loudness bei geringer Lautstärke). Als ich mit meinen bescheidenen Mitteln den Frequenzgang des Radios auf Kopfhöhe gemessen habe gab es keinen Einbruch bei bestimmten Frequenzen. Das ist was ich als Klangtreue bezeichne, das was elektrisch reingeht kommt über das System Verstärker - Lautsprecher - Innenraum am Ohr an.

Es wäre schön wenn jemand die Verbesserung der Klangtreue durch den Wechsel von Radio oder Lautsprechern belegen könnte, also mal durchmessen vorher / nachher.
داستر
 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 450 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #162 am: 20. September 2011, 13:44:25 »
Endlich habe ich vernünftige Distanzringe 130mm / 6mm bekommen die kein Vermögen kosten.

Allein um auch das Angebot mit den Sinuslive SL135c besser bedienen zu können
in Verbindung mit den Kabel Adaptern
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 450 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #163 am: 28. September 2011, 20:13:12 »
Und noch schnell ein Video dazu  ;)

Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline ronnysc

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1058
  • Dankeschön: 179 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #164 am: 28. September 2011, 22:32:15 »
Anmekung zu dem Kabeladapter meinerseits. Habe diese Adapter auch von LZparts. Wichtig ist dabei das die Rastzunge vom Originalstecker fest in die Adapterbuchse einrastet ansonsten kann sich die Steckverbindung wieder lösen durch Vibration (Mir so ergangen). Am besten mit einem kleinen Kabelbinder gegen herausrutschen sichern.
 

DUSTERcommunity.de

Re:Lautsprechergröße?
« Antwort #164 am: 28. September 2011, 22:32:15 »