Ich bin an diesem Wochenende auch endlich dazu gekommen, die Sinuslive einzubauen.
Meiner Meinung nach lohnt es sich, die originalen Lautsprecher auszutauschen.
Die Sinuslive klingen deutlich klarer und es sind Höhen zu hören, während mir die Originalen einfach zu dumpf klangen.
Einzig die Freisprecheinrichtung klang mit den originalen, dumpferen Lautsprechern besser.
Der Umbau ging ganz einfach.
Zum Aushebeln der Lautsprecherabdeckung eignet sich ideal der Stil eines "Gut-und-günstig-Minichoc" / Magnum-Mini-Eises

Womit ich nicht gerechnet hätte: Die Schrauben, mit denen die Lautsprecher in der Tür befestigt waren, wiesen bei meinem etwa einen Monat alten Duster Rostspuren auf, da sie (zwar durch die Türverkleidung hindurch) direkt in das Türblech geschraubt sind.
Die Löcher im Türblech hatten zu rosten angefangen, was sich wohl nicht vermeiden lässt, da es in den Türen nass wird.
Als ich meine Lautsprecher wechselte, waren auch die Magnete der Lautsprecher nass und ebenso die Anschlussstecker der Lautsprecherkabel, obwohl es das Wochenende über nicht geregnet hatte.
Nach einem Regen scheint zumindest ein Teil des Regenwassers (oder handelt es sich dabei um Kondenswasser?) eine Zeit lang in den Türen zu bleiben, ehe diese wieder ganz trocken sind und es ist nur die obere Hälfte der Lautsprecher durch eine Kunststoffverkleidung geschützt.
Ich habe aus diesem Grund den Stecker des original Lautsprecherkabels und den des Adapterkabels, das für den Anschluss der Sinuslive benötigt wird, mit Isolierband umwickelt, nachdem ich sie zusammengesteckt hatte.
So kann hoffentlich kein Wasser in die Stecker laufen - in den Steckern des original Lautsprecherkabels war wie gesagt Wasser, als ich sie von den Anschlüssen der originalen Lautsprecher abzog.
Die Sinuslive habe ich beim Einbau so gedreht, dass der gelbe Kondensator (?) sich oben unter der Verkleidung befindet.
Ich hoffe mal, dass die Sinuslive auf Feuchtigkeit in Autotüren ausgelegt sind und mir lange Freude bereiten.
VG
Steve