Danke Siedler für den Link. Alles was da steht deckt sich zu 100% mit meinen persönlichen Er-Fahrungen aus 30 Jahren. Auch wenn ich noch nie einen Bootsanhänger gezogen habe, dafür reichlich normale Hänger in der Regel voll mit Bauschutt und alten Kesselanlagen. 
Ich bevorzuge bei meiner derzeitigen Fahrleistung immer einen Benziner. ...
(Hervorhebungen von mir.)Danke, Deine Aussage bestätigt genau das, was hier schon viele DC-Mitglieder geschrieben haben:
Es kommt auf das persönliche Nutzungsprofil an! 
Das Thema hat mich interessiert. Deshalb habe ich nicht nur den Link von Siedler gelesen, sondern auch so noch viel weiter recherchiert. Tatsächlich laufen alle ernstzunehmenden Veröffentlichungen darauf hinaus, dass letztendlich die
Leistung entscheidend ist. Das Drehmoment ist also keineswegs
das Allheilmittel. Und das schreibe ich gerade als begeisterter Dieselfahrer.

Mein Fazit nach langem Lesen:
Um Leistung auch
tatsächlich abrufen zu können (siehe die Formel in meinem vorigen Beitrag), bedarf es der jeweils entsprechenden Drehzahl. Brauche ich
häufig viel Leistung bei
kleiner Drehzahl (eben z. B. häufigeres Slippen), dann komme ich nicht umhin, mir einen Diesel näher anzusehen. Das bestätigt auch KioKais Hinweis auf die Bau-, Zugmaschinen, die eben viel Leistung brauchen, ohne dabei schnell zu sein. Brauche ich die Leistung hingegen "nur" um zügig von A nach B zu kommen, kann mir also höhere Drehzahlen durchaus erlauben, komme ich auch mit dem Benziner zweifellos sehr gut zurecht und habe dabei wahrscheinlich sogar Vorteile beim Preis-/Leistungsverhältnis und der Umweltverträglichkeit.
So, und nun kommt wieder der Moderator in mir durch:
Wir diskutieren hier in diesem Thread nicht den allgemeinen Unterschied zwischen Diesel und Benziner. Dafür gibt es ja diesen:
(klick)Hier geht es ja
(@Wuppertaler) auch nicht um Hänger voller Bauschutt und alten Kesselanlagen, hier geht es konkret um Bootsanhänger!
Ich wünsche allen einen schönen 2. Advent!

Gruß
Krom