Hi Leute
Luftdruck und Beladung (Achslast) ist ein wichtiger Faktor zum Fahrverhalten wie z.b Geradeauslauf. Um so schneller gefahren wird um so mehr beeinflussender.
Der 4x2 Duster hat wie hier schon mehr erwähnt eine Dacia Hinterachse mit starrem Verbund der beiden Achskörper.
Vorlauf/Nachlauf/Sturz sind hier fest gegeben.
Um so Elastischer dieser Achskörper mit dem Chassis verbunden ist um so schwammiger das Fahrgefühl.
Zusätzliche Störfaktoren wie schwammige Reifen, niedriger Luftdruck im Verhältnis zum Ladezustand , Seitenwind und Spurrillen können sich unter ungünstigen umständen aufschaukeln.
Diese Achskonstruktion wurde in ähnlicher Bauweise auch schon im VW Golf 1 montiert, vor zimmlich genau 40Jahren.
Das heisst jetzt nicht das dies nicht mehr funktioniert, gerade auf Langzeit könnte sich der kleine Nachteil (Präzision) zum Vorteil (Robustheit) Umdrehen...
Der 4x4 Duster hat wie auch schon hier erwähnt eine Nissan Hinterachskonstruktion verbaut. Hier ist eine echte Einzelradaufhängung in Mehrlenkerbauweise drunter.
Gut zu sehen wenn man hinter einem Allradduster steht. Vorlauf/Nachlauf/Sturz/Spur können sich hier bei verschiedenen Beladungszuständen verändern, normalerweise zum Positiven, wie bei der Nissan Achse.
Natürlich ist auch hier Wind, Luftdruck und Spurillen ein Faktor der das Fahrverhalten beeinflusst, jedoch normal weniger stark.
Natürlich hat diese Bauweise auch einen Nachteil. Mehrere Aufhängungspunkte die Ausschlagen können/werden, bisschen weniger Robust wenn's mal richtig heftig wird. Ich habs auch schon fertig gebracht das ich Verbundlenkerhinterachsen (wie beim 4x2, aber nicht Dacia) leicht verbogen habe, weiterfahrt ist da möglich.
Mehrlenker Hinterachsen wie beim 4x4 sind mir dann jeweils abgerissen...

Ich hab festgestellt das hier im Forum doch mehrere User auf unterschiedlichen Luftdruck zwischen VA Bereifung sowie HA Reifen schwören, zu gunsten mehr Luftdrucks auf der VA.
Das mag rein Optisch sinn machen, beim Fahrverhalten jedoch nur wenn der Druck so hoch ist das auch die Hinterreifen genügend Traglast und Seitenführungskräfte aufbringen können.
Die neuen PH2 Duster ab Sommer 2015 haben inzwischen 2.1 bar RUNDUM vorgeschrieben, bei Serienbereifung.
Das fährt sich Komfortabel.
Bei 2.3VA / 2.1HA steht der Duster besser da, die Vorderräder sind weniger zusammengedrückt, beim Einlenken schwänzelt das Heck aber nun bisschen aus, bei schnellem Spurwechsel schwingt es bereits Unangenehm aus.
Die VA ist nun zu präzise im Verhältnis zur HA.
Rundum 2.3 ist's wieder ok.
Immer bei leerem Wagen, bzw 140kg auf den Vordersitzen und voller Tank.
Feriensetup empfehle ich persöhnlich bei Serienbereifungsdimension ab 2.5bar rundum, je nach Reifenhersteller bis 2.7bar.
Mit den BF Goodrich TA KO in 215/70/16 sind dabei 2.3 bar rundum mit Vorsicht zu geniessen, der Reifen dendiert so bereits in der mitte abzufahren. Ab 2.4bar steht die äussere Lauffläche bei den Hinterädern berreits nicht mehr auf der Fahrbahn....
Hier also eigentlich Werksdruck, - 2.1bar.
Wie immer nur MEINE PERSÖHNLICHE MEINUNG...

Mit freundlichen Grüßen
Hugo