Hi, ich habe die Teile da gekauft und das bezahlt was da auch steht wenn du angemeldet bist als Mitglied der Community. Ich habe die Dinger seit knapp 2 Wochen dran. Es gibt eigentlich kein Problem wenn man es richtig macht. Nur ist die mitgelieferte Anleitung sehr..sagen wir mal gewoehnungsbeduerftig.
A und O ist halt sauberes arbeiten, Wagen vorher waschen, die Radkaesten muessen sauber sein also mal den Hochdruckreiniger anwerfen und auch die Falze ausblasen. Dann die Dinger mal anhalten und schauen welches Loch und welche Klemme mit vorhandenen uebereinstimmt oder wo man halt ein Loch bohren muss. Keine Sorge es wird nur in Kunststoff gebohrt, ist also keine Rostvorsorge zu treffen.
Dann wichtig! den Lackbereich wo die Klebestreifen sitzen werden entfetten. Ich habe da erst mit Aethanol gewischt und dann genau die Stellen mit den mitgelieferten getraenkten Tuechern nochmal abgewischt. Das ist anscheinend nicht nur entfettend sondern auch als Primer und Aktivator gedacht. Nicht zu grosszuegig wischen, (nur den benoetigten Bereich) der Lack wird an den Stellen irgendwie farbschlierig, das ist wohl der Aktivator. Dann von unten nach oben ansetzen und aufpassen das die Klemmen im Radkasten alle einrasten. Dann mit gleichmaesigem Druck den Kunststoffteil an die Karosse druecken. Dann die Klemmschrauben andrehen und die evt. noch fehlenden Schrauben an den Enden eindrehen.
Um den Druck auf das Klebeband zu verstaerken sollte man mit einer Rolle, z.B. so ein Teil womit man die Naehte beim Tapezieren andrueckt den Verlauf des Bandes abfahren. Das funktioniert wohl aehnlich wie bei Kontaktklebern. Der Druck ist wichtig, nicht die Dauer des drueckens.
Es sollte dabei gut ueber 20 Grad Temperatur herrschen und moeglichst nicht feucht sein. Gemeint ist die Luftfeuchte, nicht nasser Lack. Also besser nicht bei so richtig schwuelem Wetter machen. Um eventuellen Schwachstellen des Klebebandes zuvor zu kommen habe ich wie schon geschrieben in etwas Abstand entlang der Klebestreifen eine duenne Wurst Polyurethan Karosseriekleber aufgetragen. Wenn das Zeug einmal angezogen hat ist das fast wie geschweisst. Ich sehe da also keinen weiteren Abloeseproblemen entgegen..hoffe ich

. Toedlich ist aber wenn man beim ankleben mit den Fingern auf die Klebeseite des Bandes kommt. Diese Fettkontaminierte Stelle ist dann praedistiniert zum schleichenden abloesen des Kebebandes.
Mein Befuerchtung war, das wenn ich dieses Sache im AH machen lasse, das macht nicht der Meister oder Geselle sondern ein Lehrling. Und da bin ich etwas skeptisch ob der Qualitaet der Arbeit.

. Kleben ist einfacher als Schweissen, aber da kann man trotzdem Fehler machen wenn man es zu laessig angeht. Darum die Selbstbau Aktion. Ich weiss jetzt das es ordentlich gemacht ist.
Mir gefaellt das zusammen mit dem Seitenschutz an den Tueren sehr gut an meinem "Schwarzen." Der Seitenschutz ist, da nur geklebt, noch einfacher zu montieren. Mangels Klebeflaeche ist hierbei aber keine Verstaerkung durch anderen Kleber moeglich.
CU Bernd