Ich habe solange ich autofahre immer einen Turbo-Benziner in der Garage, manchmal auch 2 - Spassautos ohne jegliche vernünftige Erwägung.

Ich hatte auch noch nie einen defekten Turbo an einem Strassenfahrzeug, weil: immer sehr sachte warmfahren und dann treten !!
Bei den kleinen Schnapsglasmotörchen, die jeder fährt wird das meist mangels Kenntnis nicht berücksichtigt. Ich denke dass trotz toller Technik die Turbos teilweise geschlachtet werden.
Ausserdem:
WO soll bei 1,2 L die Leistung herkommen - nur durch den Turbo und
WAS verbraucht Sprit ? Der Turbo wenn man den benutzt.....
Ich bin kein Freund von Downsizing, auch wenn der Motor
auf dem Papier weniger verbraucht.
Die Zeiten des V8 - 5.4 sind im normalen Autobereich leider vorbei, aber die Haltbarkeit dieser Motoren ist ungeschlagen.
Selbiges gilt für die 300-er-Diesel mit <100 PS: fast unzerstörbar.....
Heute kann man mit Turbo aus einem 2-Liter-Benziner locker > 300 PS rausholen, aus einem 3-Liter Diesel locker 360 PS und mehr, ich glaube aber nicht dass diese Motoren einen 2,5-Liter-Langhuber aus den 60-er-Jahren oder einen nicht allzusehr aufgemotzten V8-5.4 aus den 70-er-Jahren an Haltbarkeit übertreffen werden.....
Verbrauch: Wenn man ein V8 5.4 richtig fährt braucht er zwischen 9 und 11 L/100 in einem schweren Auto, auch ein Turbo-V8: der rollt bei 120 Km/h fast noch im Standgas.
Wenn man 280 fährt braucht der natürlich auch Sprit....
Zum 1,2 Turbo: Nö, nicht geschenkt, aber vielleicht als Kleinfahrzeug für die Stadt oder Flachland....
Erfahrungen mit Extrem-Downsized-Motoren: so gut wie keine, hatte bisher nicht wirklich das Bedürfnis ....
Bin 2 x Smart probegefahren im Schwarzwald, Benziner und Diesel: Fazit:

Verkehrshindernis !! Den lasse ich ohne viel Gas mit dem Duster ohne Chip stehen .....
Gruss S.