Meine Meinung zum Duster II, nachdem ich ihn heute endlich mal fahren konnte:
Tolles Teil, haben will!
Die ersten Irritationen bzgl. der Positionierung der Spiegelverstellung und der Tempopilot-Schalter waren schnell überwunden, alles kein Problem. DEN Vergleich brauche ich zu meinem Duster I Ph2 gar nicht anstellen. Der Schalter für die Sitzheizung ist ein wenig besser zu erreichen, aber das kann auch an meinem Unrumpf liegen.
Das Finden der Sitzposition glückte im Gegensatz zu meiner ersten Probesitzung (hier in FL) dieses Mal völlig reibungslos. Die schmale MAL ist wirklich ausreichend, ich kann diese Rummopperei nicht nachvollziehen.
Der Motor kam mir spritziger vor als meiner, und vor allem leiser, was an der nochmals verbesserten Dämmung liegen mag. Die Lenkung ist bei langsamer Fahrt (Rangieren/Parken) im Vergleich zu meiner sowas von leichtgängig, das vermutet man bei den dicken 235er-AT-Puschen nicht wirklich. Fährt man schneller, wirkt alles ein wenig straffer als beim Vorgänger ... so zumindest Fanks Meinung. Bestätigen kann ich das eigentlich nicht, aber ich habe als direkten Vergleich ja nur meinen mittels B6+30 höhergelegten Gandalf. Der ist schon straffer als im Serienzustand. Da ich kaum einen Unterschied feststellen konnte, würde ich sagen, der Duster II hat auch ein B6, aber ohne Höherlegung ...

Irgendwo gab´s doch mal Daten zur Getriebeanstufung. Ich glaube, da hat sich nicht viel geändert, wobei ich nun verkehrsbedingt auf der BAB nicht bis Ultimo ausreizen konnte. Aber zumindest im 1., 2. und 3. Gang ist er im Standgas ähnlich langsam/schnell, wie mein Gandalf, zumindest lt. Tacho.
Zur Optik gibt´s auch ein paar Dinge zusagen: Die Anbauteile (Adventure-Paket, Bug-Deflector und Dachkanten-Spoiler) verändern das ganze Auto, gefällt mir persönlich sehr gut. Die Rückleuchten finde ich immer noch gut, und
ich bin der Meinung, dass es Rülis aus dem sog. Aftermarket schwer haben werden. Da muss schon ein richtiger Kracher kommen. Das Heck um den Heckdeckelgriff gefällt mir nun besser als zu Anfang. Im direkten Vergleich sah ich das Heck heute in folgenden Lackierungen: Taklamakan-Orange, Arktis-Weiß, Platin-Grau (Silber), Kosmos-Blau und Dünen-Beige. Mein anfänglicher Gedanke, dass das Heck bei den dunklen Lacken gefälliger aussieht, der gilt zwar immer noch, aber ein "geht gar nicht" käme mir heute nicht mehr über de Lippen. Der dunkelste Lack heute war Kosmos-Blau, und das ist schon ganz ... geil ... überrascht hat mich das Dünen-Beige. In der Dialogannahme stand einer, der im Laufe der Stunden die o. g. Anbauteile erhalten hat, noch dazu stand der auf Schmidt-Felgen (schwarze Slider ... wie Mystique, nur ohne Blenden), auf denen die neuen Grabbscher AT3 in 235/55/17 aufgezogen waren. Das hatte was, ehrlich. Würde ich sogar meinen geliebten Dotzies vorziehen. Der Gesamteindruck stimmte, und schon sah das helle Heck richtig gut aus.
Zwei Dinge stören mich aber immer noch an der Optik:
1. Diese dämliche Asymmetrie, links Nebelschlussleuchte, rechts Rückfahrlicht. Ein 2. Rückfahrlicht (für links) wird es wohl nicht geben. Ich setze dennoch all meine Hoffnungen auf Länder mit Linksverkehr ...
2. Die nicht folierte C-Säule. Nun habe ich ja lange neben einigen neuen Duster gestanden, und eigentlich hätte ich mal mit Klebeband herumexperimentieren müssen. Aber, es gibt irgendwie für mich noch keinen sinnvollen (hübschen?) Weg von der Oberkante der Fenster der hinteren Türen das kleine Seitenfenster dahinter einzufangen. Vielleicht sollte man die Folie der B-Säule abpulen. Weniger ist mehr. Oder eben einen sehr dunklen Lack kaufen ...
Lichtsensor ... ich weiß nicht warum, aber ich wunderte mich, dass man das Licht nicht per Hebeldrehung auf "0" ausschalten kann ("0" nicht verfügbar). Wenn man darüber nachdenkt, ergäbe das aber auch keinen Sinn ... wie war das mit dem Wald und den Bäumen?
Was gibt´s sonst noch zu sagen? S&S ... ja ... funktioniert ... mir fiel auf, dass man das Kupplungspedal nur Streicheln muss, dann springt er wieder an. Streicheln ist noch zu grob, sagen wir ... anhusten ...
Leider habe ich es versäumt zu testen, ob sich das Abstellen verhindern lässt, wenn man nicht voll auf der Bremse steht, sondern diese nur ... streichelt ...
Leider gibt es in der Innenverkleidung des Heckdeckels keine Gumminuppsies, die man durch LED-Beleuchtung ersetzen kann. Dieses nachgerüstete Gimmick finde ich bei Gandalf immer noch sensationell gut. Beim neuen Duster müssten erst entsprechende Bohrungen hinzugefügt werden. Kein großes Hexenwerk, aber irgendwie doch schade.
Happy

~ Daytona! (der bestimmt die Hälfte vergessen hat)