Sommerreifen ab Werk sind allerdings bei allen Herstellern gewohnte Praxis.
Die Contis des Duster 1 Ph1 und Ph2 waren ja eigentlich auch keine Ganzjahresreifen, nur waren zu dieser Zeit
die gesetzlichen Anforderungen etwas weniger ausgeprägt.
Da der Gesetzgeber aber selbst heute keine Winter.- oder Ganzjahresreifen vorschreibt und dies schön schwammig umschrieben hat, mit einer Floskel wie "......den Witterungsverhältnissen angepasster Bereifung" kann man nur mit dem Kopf schütteln. 
Nun, es ist so, wie Du geschrieben hast. Was aber wieder mal der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist: ADAC und anderen empfehlen seit langem, zwischen "O und O" (Oktober und Ostern) grundsätzlich mit Winterreifen oder Ganzjahresreifen mit Wintertauglichkeit (Neu: Schneeflockensymbol) unterwegs zu sein, auch in städtischen Gebieten. Dieser Umstand sollte jedem in Deutschland verkaufendem Unternehmen der Automobilbranche klar sein.
Mal so ganz nebenbei: die heutigen Mischungen von Ganzjahresreifen sind so ausgefeilt, dass sie in 95% der Fälle auf den verschneiten oder vereisten Straßen unserer Breiten genügend Grip bieten, so meine Erfahrung mit ungefähr 5 Autos, die ich vor und nach der Umstellung der Regelungen fuhr. Hochalpin (Östereich/Schweiz) ist bei entsprechenden Wetterlagen eh Schneekettenpflicht. Ich wohne seit kurzer Zeit in Linz am Rhein, habe auf den letzten 3 bis 4 KM durchschnittlich 12 bis 15 % Steigung. Da fuhr ich mit meinem Captur nur wegen der unsensiblen Automatic zwar etwas holprig auf verschneiter Straße hoch, aber immerhin wurde ich nicht wie andere auf Sommerreifen zum Verkehrshindernis.