Autor Thema: Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten  (Gelesen 131425 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

merovinger

  • Gast
Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #105 am: 11. Oktober 2011, 13:58:23 »
ich seh das anders, anscheinend wurde deutschland und die andren gut betuchten länder dazu benutzt um zu schauen wie gut der wagen sich verkaufen wird und bei der konservativen masse ankommt, also hat man dementsprechend erstmal das billigste reingepackt um bei einem eventuellen flopp kein risiko einzugehen wenn man die richtigen/wichtigen absatzmärkte bedient.

----
schönreden ...jepp da könnte was dran sein
 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #106 am: 11. Oktober 2011, 14:18:44 »
Was beim Sandero der Stepway ist beim Duster der ???;)
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

DUSTERcommunity.de

Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #106 am: 11. Oktober 2011, 14:18:44 »

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #107 am: 11. Oktober 2011, 14:25:58 »
ich seh das anders, anscheinend wurde deutschland und die andren gut betuchten länder dazu benutzt um zu schauen wie gut der wagen sich verkaufen wird und bei der konservativen masse ankommt, also hat man dementsprechend erstmal das billigste reingepackt um bei einem eventuellen flopp kein risiko einzugehen wenn man die richtigen/wichtigen absatzmärkte bedient.
----
schönreden ...jepp da könnte was dran sein
Ich versteh das glaube ich nicht  /nachdenk

Was sind denn bei Dir "wichtige Absatzmärkte" ?? Für mich ist das Europa.
Amis kaufen eh keinen Duster

Dass man das Auto sehr günstig gemacht hat ist doch für >60 % der Grund warum sie Duster fahren, oder ??
In Südamerika kostet die TOP-Version knapp 30.000 EUR.
Wenn man hier in die TOP-Version 21.000 EUR noch 8000 EUR reinsteckt ist doch mehr als alles drin.  /nachdenk

Ich glaub ich versteh das irgendwie wirklich nicht  /engel
Man muss ja nicht billig kaufen, ein Cayenne Biturbo tut es ja auch, oder ?

Nee, sei mir nicht böse, das versteh ich wirklich nicht....

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline duschter

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 189
Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #108 am: 11. Oktober 2011, 14:50:25 »
Dass der Duster in Südamerika etwas anders kommt, ist vollkommen klar und auch professionell.
kulturelle Unterschiede, Erwartungen, andere Umfeldbedingungen (Strassen, Ethanol, Werkstattdichte bzw. auch unterschiedliche Bedingungen - LANDESWEIT) und vor allem zB auch Entfall der knebelnden EU-Richtlinien in Bezug auf Schadstoffausstoß.

Und dass ein Modell nach knapp 2 Jahren Bauzeit Variationen erfährt, ist im Basis-Marketing-Produktlebenszyklus vollkommen klar.

Duster wird in Europa in 2013 eine Mopf erleben, derzeit gibt es auch schon "Sondermodelle" wie anniversaire, Exception, Prestige etc.
2 bis 3 neue Farbtöne sind geplant für Herbst 2012 (Modelljahr 2013) in Europa.

Russland, Lateinamerika hat jetzt mal Vorrang bzw. wird der Markteintritt in diesen Ländern, inkl. UK, das mittelfristige Erscheinungsbild für Dacia prägen.

Selbst Europe ist nicht eins, in FRA ist Dacia sowieso Renault bzw. haben die Interessenten keine, wenig Scheu.
In DE und anderen "westlichen" Ländern hat Dacia dzt etwas zu kämpfen (minus 20 bis 30 % gegenüber 2010), es fehlt eindeutig ein Van und oder Limo Stufenheck in der Oktavia-Klasse.

Romania hat zu kämpfen mit dem tristen Wirtschaftsverlauf, ca. minus 30 % gegenüber 2010.

Und dann kommen verstärkt SUV´s auf den Markt, die fesch und topp sind (inkl. Automatik) und faire Preise verlangen (CX5, aircross, 4008, XV, IX35, Sportage, Kuga, Qashqai, Koleos etc.)

Deutschland bekommt klar nicht die rote Karte, da sind schon die Verantwortlichen dahinter...
 

merovinger

  • Gast
Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #109 am: 11. Oktober 2011, 14:55:36 »
ist ja auch logisch wenn der südamerikaner feststellt das im autoland nummer 1 eine billig version seines duster rumfährt sich das enorm gut auf sein selbstbewusstsein auswirkt und die kosten somit relativiert.

mal als beispiel am volkswagen:
ein us jetta kostet um die 16000 dollar, der deutsche liegt bei ca. 20000euro allein das macht schon einen optischen unterschied von 4000 talern der hohe preisunterschied wird in deutschland durch die angeblich "bessere" qualität der deutschen fahrzeuge gerechtfertigt. der deutsche kunde fühlt sich also gut damit 4000 taler mehr investiert zu haben.

davon ab denke ich das der nahe osten und russland die wichtigeren märkte sind und grade die russen würden sich nicht mit einer billig version zufrieden geben.


aber all das ist natürlich nur reine spekulation
 

Offline tannator

Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #110 am: 11. Oktober 2011, 16:17:47 »
Viel interessanter finde ich die in Brasilien angegebenen 40cm Wattiefe. Dacia gibt "nur" 35cm an...
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #111 am: 11. Oktober 2011, 16:20:51 »
ist ja auch logisch wenn der südamerikaner feststellt das im autoland nummer 1 eine billig version seines duster rumfährt sich das enorm gut auf sein selbstbewusstsein auswirkt und die kosten somit relativiert.
.....
davon ab denke ich das der nahe osten und russland die wichtigeren märkte sind und grade die russen würden sich nicht mit einer billig version zufrieden geben.
/nachdenk Also: die armen Südamerikaner freuen ich darüber, dass sie 10.000 EUR mehr für das fast gleiche Auto wie die Europäer zahlen  /nachdenk
(denn das was dort anders ist im Vergleich zu unseren Duster ist keine 3000 EUR wert, wenn überhaupt ?)

 /nachdenk Und die Russen, also die breite Bevölkerung der Russen, der arme Durchschnitt sozusagen gibt sich nicht mit einer Billigversion zufrieden  /nachdenk
(Das Gros der russischen Bevölkerung wäre froh über einen Lada. Die Scholkowskoje Chaussee in Moskau ist nicht gerade repräsentativ für Russland.
Gleiches gilt m.E. für den Nahen Osten, der da wäre: die arabische Staaten Vorderasiens, Lybien, Israel, tw. außerdem die Türkei, Ägypten und der Iran )


Oh, sorry, ich hab das wirklich nicht verstanden, kann das auch nicht nachvollziehen, selbst bei intensivem Nachdenken ist das völlig UNLOGISCH.

Gruss S.
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline steve

Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #112 am: 11. Oktober 2011, 16:40:25 »
@duschter

2 bis 3 neue Farbtöne sind geplant für Herbst 2012 (Modelljahr 2013) in Europa.

Vermutest du dies oder weißt du Genaueres? Vielleicht sogar um welche Farbtöne es sich handelt?
Ich würde mir anthrazit wünschen.

VG
Steve
 

Offline duschter

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 189
Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #113 am: 11. Oktober 2011, 16:50:07 »
Merovinger, ad Preise:
Bei Vergleichen von Bruttopreisen ist eher Vorsicht angebracht, weil, gerade in den selbstbewusst auftretenden Lateinamerikanischen Ländern (insb. Argentine etc., aber auch RU!!!) erhebliche Import- und andere Abgaben vorgeschrieben werden (für "Entgegenkommen" local content oftmals mind. 80 % gefordert...)
Das ist auch ein Grund, warum in Mexico UND Brazil produziert wird.

Und ein US-Jetta ist fahrwerksmässig NICHT vergleichbar mit einem Europe Jetta, auch Rabbit, oder andere haben unterschiedliche (einfachere) Hinterachsen etc.

Zum Wechselkurs USD vs. EUR sag ich mal, da setz ich mal Parität...
« Letzte Änderung: 12. Oktober 2011, 12:47:14 von STEPUHR »
 

merovinger

  • Gast
Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #114 am: 11. Oktober 2011, 17:45:31 »
Stepuhr Das du versuchst meine Beiträge ins lächerliche zu ziehen spricht natürlich absolut für dich.

Was der Russe kauft und was nicht entscheidet wohl der Russe mit Geld, arme Leute werden sich wohl generell kein größeres Auto kaufen können.


Renault hat mich Russland en Riesen Markt erschlossen und der will anders bedient werden wie der deutsche. Der deutsche gibt sich halt mit zweckmäßig und billig zufrieden. Und ist glücklich dafür weniger bezahlen darf, genauso wie der Ami der für den Jetta weniger bezahlt. Dafür aber auch weniger Qualität erwarten muss. Ob das besser ist hmmm....

Sorry aber ich versteh dich auch nicht ;)
 

Offline duschter

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 189
Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #115 am: 11. Oktober 2011, 18:11:36 »
@merovinger

1. Russland
es geht nicht darum, ob, dass der Russe ein billigeres Auto will oder bevorzugt - jedenfalls aber ein ANDERES, besser geeignetes für sein Umfeld..
ich erinnere zB daran, dass die PR mit Putin vor einem Jahr mit einem Lada auf einer neuen Hauptverbindungsader nach Sibiria (angeblich 2000 Kilometer bestens ausgebaut, asphaltiert etc.) als gag herausgekommen ist. Tatsächlich war nur ein Stück im Ausmass von weniger als 150 Kilometer fertig, keine Brücken etc.
Russland braucht robuste Autos, andere Dämpfer, Achsen etc, Filter sind teils anders usw. (muss teils auch hinterhofwerkstattaffin sein).

2. US of America
Jetta, Rabbit etc. sind nicht billiger oder schlechter, vielmehr dem amerikanischen Anspruch näher. Amis wollen komfortable Autos, nicht so hart gefedert, nicht so "aktiv" wie Europäer. Auch herrscht seit 3 jahren mörderischer Ansiedelungswettbewerb zwischen den einzelnen Bundesstaaten mit teils irren Prämien.

Eine Ausnahme gibt es aber:
Grundsätzlich ist in USA ein Schalter nicht verkäuflich, in Europe hingegen werden noch immer Schalter bevorzugt.
Nur die Vette wird in den USA als Schalter verkauft mit über 65 % Anteil, in Europe ca. 2 Drittel Automat.
 

Offline STEPUHR

  • Moderator
  • Duster Gott
  • *****
  • Beiträge: 5237
  • Dankeschön: 26 mal
  • Ein Range Rover Sport TDV8 tut es auch....
    • Duster-Bilder
Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #116 am: 11. Oktober 2011, 18:17:37 »
Nein, wirklich nicht:
Du stellst ohne Belege die These auf, dass sie uns in Europa einen Billig-Schrott verkaufen und die russischen und südamerikanischen Autos teurer und besser sind.

Warst DU schon mal in Russland bei reichen Russen: Da steht alles mögliche rum ausser Dacia.
Warst Du generell schon mal in Russland: die haben in der Regel einfachere Ansprüche als wir.

Die Argumentation ist für mich nicht nachvollziehbar und ich gebs hiermit auf.

Gruss S.

 
« Letzte Änderung: 11. Oktober 2011, 21:07:23 von STEPUHR »
RR Sport TDV8-  3,6 L V8 Biturbo - 360 PS: 245 Km/h: Vollausstattung, Stollenreifen, 2 mechanische Differentialsperren, Luftfahrwerk und noch ganz viel Krempel drin dran und drunter......
 

Offline Fratom

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 2798
  • Dankeschön: 451 mal
  • Herkunftsland: de
    • LZParts
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: dCi 110 4x4 109 PS
Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #117 am: 12. Oktober 2011, 11:02:41 »
Hallo was ist denn hier los?

Billig funktioniert in Deutschland nicht!

Das haben doch schon andere versucht z.B. Brilliance (Eine Marke die sich wie eine Blechdose unter einer Dampfwalze im Crashtest verhält)

Im Grunde genommen machte es Renault mit Dacia wie VW mit Skoda wobei Skoda mittlerweile zurück rudern muss
weil VW sich mittlerweile mit Skoda kanibalisiert.

Bei Dacia kommt bewährte Technik aus den Renault Regal zum Einsatz was nicht immer dem neusten Stand entspricht muss aber nicht schlecht sein
was hinlänglich bewiesen ist!


Ich will ja keinen belehren, aber wenn man merkt das eine Meinung nicht geteilt wird sollte man es gut sein lassen!
Persönlich werden kann man sich hier sparen egal wie lange man hier Mitglied ist.
Wenn man dann noch ein Avatar benutzt welches hochnäsig und abwertend daherkommt mit einer Unterschrift
die dem Größenwahn gleichkommt ist das der Optimale Fehlstart /buuh
Bei Fragen bitte über shop@lzparts.de
 

Offline merowinger

Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #118 am: 12. Oktober 2011, 11:19:23 »
Kann die Meinung zum Avatar nur teilen, find ich mehr als geschmacklos.
Terranger Umbau: Platin P53 6.5x16 ET48, AT Bereifung Yokohama Geolandar G012 235/70 R16, Taubenreuther Höherlegung 30mm, Hofmann SV vorne 18mm hinten 24mm, Dietz 2-DIN Umbau mit JVC KW-NT30 Naviceiver + Rückfahrkamera, LED Rückleuchten, LED 3te Bremsleuchte, Antec Personenschutzbügel matt schwarz, NAP Edelstahl Duplexanlage, Duplex-Stoßstangenblende in Wagenfarbe, Unterfahrschutz vorne in Wagenfarbe, Kühlergrill B+C Säule schwarz foliert, Reling Carbon foliert, Schwellerauflage schwarz, LED TFL/NSW Kombi, Lodgy Lüftungsdüsen, Brillenfach, Sitzheizung, Relais 72 & diverse andere Kleinigkeiten
 

Nokkermann

  • Gast
Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #119 am: 12. Oktober 2011, 12:15:11 »
ich seh das anders, anscheinend wurde deutschland und die andren gut betuchten länder dazu benutzt um zu schauen wie gut der wagen sich verkaufen wird und bei der konservativen masse ankommt, also hat man dementsprechend erstmal das billigste reingepackt um bei einem eventuellen flopp kein risiko einzugehen wenn man die richtigen/wichtigen absatzmärkte bedient.

----
schönreden ...jepp da könnte was dran sein

sorry, aber ich kann nicht anders:

 /wand /wand /wand
Gruß
Nokkermann
 

DUSTERcommunity.de

Re:Bauliche Unterschiede des Dusters auf den verschiedenen Absatzmärkten
« Antwort #119 am: 12. Oktober 2011, 12:15:11 »