So, liebe Leut, es ist geschehen, und ich poste das zweite mal...
das erste mal meinte das Programm, dass ich die bilder zu gross gelassen hatte, und hat mir den Text natürlich nicht wieder vorgegeben...

Also,
erstmal besorgte ich mir zu den Lautsprechern einen "billigen" Lochbohrer aus dem Baumarkt, da ich meinen nicht wiedergefunden habe. 40mm Duchmesser wurde benötigt.
Lötkolben raussuchen usw.
12 Stück M6 X 16 mit 24 Unterlegscheiben und und Stoppmuttern (aus V2A natürlich !!!) geholt.
Fensterdreieck vorne:
Mit der Hinterseite die Lage abgeklärt. Auch wegen dem Halter der Kabel für die Aussenspiegel. Von unten 7 cm nach oben mittig (breite 11 cm an der Stelle) und rein.
Das Kabel für die Aussenspiegel aus dem Halter genommen und unten reingefaltet. Dazu von der Dämmung etwas rausgenommen, damit es nicht so drückt.
Lautsprecher:
Adapterringe an der Seite zur Tür mit Dichtband unterfüttert. (Unebenheiten der Tür Ausgleichen, die Originalnachgerüsteten hatten auch eine Silikondichtung) Mit den M6-Schrauben befestigt.
Frequenzweiche mit Kabeln von der Lage mit den Kabellängen angepasst, befestigt und die WooferKabel nach unten geführt und befestigt am Lautsprecher. Lautsprecher mit den mitgelieferten Schreuben festgeschraubt.
Damit die Türverkleidung nicht gegen die LS-Ringe klödert, die Aussenringe mit DSM-Resten aufgefüllt.
Nicht schön, sieht aber keiner mehr.
Frequenzweiche mit ... natürlich DSM-Resten gegen klötern und klappern noch etwas geschützt.
Tweeterkabel nach oben, alles schön befestigen und dann:
Rest der Tür dämmen gegen Klappern und scheppern. Am besten ihr haut mal gegen, dann wisst ihr, was ich meine.
Die Türentriegelungsstangen unterfüttern mit... ich hatte gerade DSM-Reste.
Der Türgriffbefestigungswinkel klöterte auch. Da etwas von dem Dichtband in Streifen.
(Siehe Foto, und wieder nicht schön, aber Zweckmässig)
Tür hinten mit Tweeter:
Von der Türoberkannte und Innenkante je 6cm nach innen, dort war gut Platz. Dort hat die Türinnenseite gerade eine Sicke, die ordentlich Platz bietet. Auch wenn es nur 16mm Einbautiefe sind.
Lautsprechereinbau wie vorne, und Türentklappern auch hier.
Und wie schon geschrieben, wenn ihr dabei seid, klebt mindestens ADM-Matten ein. es lohnt sich wirklich. Geht einfach, und dauert pro Tür nur 30 Minuten (wegen dem kleinschneiden usw.). Die DSM nicht einmal 5 Minuten, da sie sich noch leichter verarbeiten lässt. Und Ihr habt die Türverkleidung gerade ab.
Und wenn Ihr nachgerüstete LS von wem auch immer habt, da Euer Auto eine Radiovorbereitung hatte:
entfernt die Klebedichtung aus den Lautsprecheröffnungen. Die sind da, damit kein Wasser in die Fz-Innenseite kommt, und haben nichts mit Akustikschaum zu tun.
Ich habe mich über die fehlenden Höhen bei den nachgerüsteten LS vom --egal-- gewundert..., und nun haben die von mir verbauten LS untenrum auch so einen komischen Klang beim Probehören mit den "nur vorne"... Als ich dann hinen bei war, viel mein Blick in die Öffnungen, und mir wurde klar, woran es lag.

Also vorne noch einmal alles ab.... und nun hört sich das alles viel besser an !!!

Mein Material habe ich alles über Fratom/LZP bezogen.
Die LS sind Systeme, die es auch bei Conrad gibt. Aber nicht günstiger!
Für mich war das Foto von ihm entscheidend. Sie passen optisch wirklich zu den Lüfterdüsen.
Und, sie hören sich super an.
Die Kabel zu den LS habe ich übrigens am Stecker knapp abgeknipst, abisoliert, gezinnt, zusammengelötet und mit (vorher übergestülptem) Schrumpfschlauch isoliert. Die Polungen hatte FRATOM hier gepostet.
Von Adaptern habe ich abgesehen, da die Übergänge zum einen Verluste bedeuten, und die Frequenzweichen auch offene Kabelenden haben.
Probegucken und hören ist im Raum KI/PLÖ möglich.
Und meine nächsten Ziele stehen auch schon:
Kofferaumbeleuchtung beim 7sitzer wieder aktivieren.
2. Rückfahrscheinwerfer aktvieren (spätestens bei getönten Scheiben interessant)
Grüsse
Klaus