Autor Thema: [Phase 1]: Standheizung,Alarmanlage ,Marderscheuche,Spannung bricht zusammen  (Gelesen 27559 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline wolle58

  • Duster Experte
  • ****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 797
  • Dankeschön: 5626 mal
  • Herkunftsland: de
  • erst 203 000 km gelaufen
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2013
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Wer fährt Duster Diesel mit Standheizung ,Marderwarner und Alarmanlage ?
Hatte bis vor 3 Monaten nur Standheizung eingebaut.Die läuft 30 Minuten 2X am Tag,zwischendurch fuhr ich immer 25 Minuten zur Arbeit oder nach Haus
und alles war ok.Nun habe ich Marderwarner und Alarmanlage drin ,fahre den gleichen Weg,mache die Standheizung aber nur noch morgens an.Das heißt
50 Minuten fahren und 30 Minuten Standheizung,aber er springt nach dem heizen kaum noch an.Hat das Problem noch jemand,oder kann das sein das Alarmanlage
soviel Strom braucht ?  Infos nehme ich gerne entgegen,danke im vorraus--Wolle
         Alarmanlage   Marderscheuche

          
   Lippe Duster  Kennzeichen : LIP .....
                             Leben im Paradies

            Und gewaschen wird der Lippe Duster nur per Hand
                          auch im 11ten Jahr !!!
 

Offline RoSie

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 625
  • Dankeschön: 181 mal
  • Herkunftsland: de
  • "Dumbo" EZ 08.05.2024
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Journey+
  • Erstzulassung: 2023 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Bei der Marderscheuche steht ja, Stromverbrauch < 2 mA.
Das kann es also nicht sein.
Ich denke mal, es sind alle Verbraucher zusammen.
Winter haben wir auch noch, du wirst wohl mit Licht zur Arbeit fahren, oder ?
Und die Lichtmaschine muss die Batterie auch wieder laden können, um den verbrauchten Strom zu kompensieren.
Es wird ein schleichender Prozess sein, das die Batterie mit der Zeit immer leerer wird.
Im Sommer sieht das wahrscheinlich anders aus, da fährst du wohl nicht mit eingeschaltetem Licht.
Dadurch wird die Batterie auch wieder besser geladen.
Gruß RoSie
----------------------------------------------------
Mac OS X, ich kann auch ohne Windows leben. 😁

1. Duster 2015 - 2022
2. Duster 2022 - 2024
3. Duster 2024 -
 

DUSTERcommunity.de


Offline Jensman

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 997
  • Dankeschön: 300 mal
  • Herkunftsland: de
    • Jensman and the Huhns
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: SCe 115 4x4 115 PS
Moin Wolle.

Lass doch einfach mal deine Batterie checken - vielleicht neigt die sich ja dem Ende zu.....  /weissnich /winke
....was für eine geile Karre.... ;)

Hühner machen aber auch glücklich ;-D
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
@Wolle,
um sich ein genaues Bild machen zu können, ist unbedingt einmal eine Ruhestrommessung notwendig.
Falls die Alarmanlage auch noch den Motorraum überwacht, natürlich mit geschlossen Haube und aktiver Anlage.
Hoffe du hast ein Multimeter, mit einem Gleichstrommessbereich von max. ca. 10A. Dieses klemmst du zwischen die abgezogene
Plusleitung und dem Pluspol der Batterie. Hier einmal die Stromaufnahme messen (Alarmanlage EIN) und dann diese Messung etwa 30 Minuten weiterführen.
Innerhalb dieser Zeit nichts am Duster machen, keine Funkfernbedienung aktivieren, keine Tür öffnen, damit der Sleep-Modus in der UCH aktiviert wird.
Innerhalb einer gewissen Ruhezeit (also innerhalb der 30 Minuten) muss die Stromaufnahme deutlich sinken. Ist dies nicht der Fall könnte es mit einer Frequenzüberlagerung der ZV und der Alarmanlage im Zusammenhang stehen. In diesem Fall bleibt die UCH aktiv und entlädt überproportional die Batterie.
Die gleiche Messung würde ich, zum Vergleich, einmal mit abgeklemmter Alarmanlage machen, also einmal Haube auf, Strommessung, Duster abschließen und 30 Minuten messen.
Die Marderscheuche schließe ich gänzlich aus....könnte am Ende, wenn die Messwerte im grünen Bereich sind, nur ein zeitgleicher Kapazitätsverlust der Batterie sein, so wie RoSie schreibt. Dazu würde ich allerdings erst einmal die Batterie 24 Stunden laden und dann beobachten ob dies nach wenigen Tagen erneut eintritt....wäre dann das Todesurteil für die Batterie.

Gruß Kiokai
 
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline wolle58

  • Duster Experte
  • ****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 797
  • Dankeschön: 5626 mal
  • Herkunftsland: de
  • erst 203 000 km gelaufen
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2013
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
 @  Jensman + Kiokai
      Habe soeben Batterie und Lichtmaschine prüfen lassen,alles ok,beste Werte.
      Werde heute nachmittag versuchen weitere Test zu machen.

 @ RoSie  ,ich mache nur noch einmal am Tag Standheizung an,die letzten beiden Winter 2X am Tag ohne
               Probleme bei gleicher Fahrstrecke

                                Danke euch erstmal.--Wolle
   Lippe Duster  Kennzeichen : LIP .....
                             Leben im Paradies

            Und gewaschen wird der Lippe Duster nur per Hand
                          auch im 11ten Jahr !!!
 

Offline RoSie

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 625
  • Dankeschön: 181 mal
  • Herkunftsland: de
  • "Dumbo" EZ 08.05.2024
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Journey+
  • Erstzulassung: 2023 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
@  Jensman + Kiokai
      Habe soeben Batterie und Lichtmaschine prüfen lassen,alles ok,beste Werte.
      Werde heute nachmittag versuchen weitere Test zu machen.

 @ RoSie  ,ich mache nur noch einmal am Tag Standheizung an,die letzten beiden Winter 2X am Tag ohne
               Probleme bei gleicher Fahrstrecke

                                Danke euch erstmal.--Wolle

Dann geht entweder deine Batterie zu neige, so wie Kiokai bereits schrieb,
oder du hast mittlerweile zu viele Verbraucher angeschlossen.
Gruß RoSie
----------------------------------------------------
Mac OS X, ich kann auch ohne Windows leben. 😁

1. Duster 2015 - 2022
2. Duster 2022 - 2024
3. Duster 2024 -
 

Offline heimi

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 39
Denkbar ist auch ein Problem bei der Zündung der Standheizung.
Evtl. mal die Fehler dort auslesen lassen bzw. auslesen.
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Dann geht entweder deine Batterie zu neige, so wie Kiokai bereits schrieb,
oder du hast mittlerweile zu viele Verbraucher angeschlossen.

Die Batterie hat Wolle ja checken lassen.....Ergebnis o.k.
Meine Vermutung war/ist ein zu hoher Ruhestrom, bzw. kein eintretender Sleep-Modus der UCH, oder ein deutlich zu hoher
Ruhestrom der neuen Alarmanlage. Da wird uns Wolle später von den Ergebnissen der Messungen berichten. :daumen

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline heimi

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 39
Der Batterietest ist auch immer so eine Sache..... Die Kapazität der Batterie läßt sich selbst mit guter Meßtechnik auch nur schätzen!
Und die hinzu gekommenen Verbraucher (selbst eine weiter arbeitende UCH) können in den 30 min. nicht so viel Strom zusätzlich ziehen und wären dann doch in der Nacht auch schon die Verursacher, dass die Heizung nicht mal mehr anspringt :-)

Und die Zündungsversuche der Standheizung selbst sind auch von der Spannung / Kapazität abhängig. Also Spannung < 12 V kein Versuch mehr und es bleibt kalt. > 12 V Versuch, aber evtl. nicht ausreichend um sofort zu zünden.......

Insofern würde ich eher auf die Standheizung tippen.
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Der Batterietest ist auch immer so eine Sache..... Die Kapazität der Batterie läßt sich selbst mit guter Meßtechnik auch nur schätzen!


Na dann frag mich nicht wie wir die Kapazität von Großbatterieanlagen in USV'n (unterbrechungsfreie Stromversorgungen) messen,
das sind klare Ergebnisse...schätzen wäre für solche Notversorgungen ein Unding. Man muss schon vernünftige Messmethoden haben, spezielle Meßgeräte
sind für eine Starterbatterie nicht nötig, da reicht ein Multimeter.
Den Stress (für die Batterie) einer echten Kapazitätsprüfung wollen wir aber besser hier nicht darstellen...macht bei einer KFZ-Batterie wenig Sinn.

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline wolle58

  • Duster Experte
  • ****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 797
  • Dankeschön: 5626 mal
  • Herkunftsland: de
  • erst 203 000 km gelaufen
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2013
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Danke @ all für euer Kopfzerbrechen,nun berichte ich mal weiter;
 Nach Lichtmaschinen + Batterietest in der Werkstatt geht es weiter:
 Duster ausgemacht mit allen Verbrauchern:Voltmeter angegeschlossen und sofort gemessen:
 die ersten 10 Sekunden 1,8A , nach 20 Sek =0,8A ,nach 60 Sek = 0,08 A ,nach 40 Minuten 0,02-0,03 A am wechseln
  ohne Alarmanlage die gleichen Werte +- 0,01 ,nach 40 Minuten 0.01-0,02 A am wechseln

  Batterie 12,48 Volt,dann Standheizung an ( Zündung bei erstenmal perfekt-wie immer) ,nach 30 Minuten fertig,
  Batterie  ´11,81 Volt und   Duster sagt keinen ( fast) keinen Mucks mehr
  Mein Gedanke,Batterie gemessen--aber keine Startkraft mehr
  5 Minuten mit 5-6 Ampere geladen und er läuft wieder-
  Jetzt seit ihr dran ???????????
 
   Lippe Duster  Kennzeichen : LIP .....
                             Leben im Paradies

            Und gewaschen wird der Lippe Duster nur per Hand
                          auch im 11ten Jahr !!!
 

Offline Jensman

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 997
  • Dankeschön: 300 mal
  • Herkunftsland: de
    • Jensman and the Huhns
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: SCe 115 4x4 115 PS
Deine Batterie hat´s hinter sich....  /mies

Ruhe in Frieden  /cool
....was für eine geile Karre.... ;)

Hühner machen aber auch glücklich ;-D
 

Offline Flip

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1589
  • Dankeschön: 199 mal
  • Herkunftsland: de
  • ...nun denn
    • eigene hp
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Adventure
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x2 150 PS
Servus,
Deine Batterie hat´s hinter sich ...

Schliesse mich meinem Vorrednerschreiber mal an.
Hatte seinerzeit (im letzten Jahrtausend  ;)) bei (m)einem Käfer das nahezu gleiche "Phänomen" (Allerdings ohne, das von Wolle verbaute Gedöns. Das Auto habe ich zum Schluss nur noch irgendwo "oben" geparkt  ;) oder mit angeklemmter Ladestation.)
Habe auch eine Messorgie durchgeführt und die Werte waren ähnlich.
Neue Batterie, die sich so'n Lipper immer aus dem Herzen reißen muss, eingebaut und alles war wieder schön ... /hahaha

lG
Volker
Die Intelligenz auf unserem Planeten ist konstant!
Dumm nur, dass die Bevölkerung ständig zunimmt.
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10680
  • Dankeschön: 6427 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Mein Gedanke,Batterie gemessen--aber keine Startkraft mehr
5 Minuten mit 5-6 Ampere geladen und er läuft wieder-
Jetzt seit ihr dran ???????????
 

Wolle,
die Ströme sind völlig im Lot....das kann jede geladene Batterie wochenlang ab.
Der Check den du machen lassen hast, war naja....nichts /mies
Wie bereits Eingangs geschrieben lade nun die Batterie mal 24 Stunden und dann schließe sie wieder an.
Kommt es nach einigen Tagen wieder zum gleichen Problem ist die Batterie hin, bzw. wird in kürze nicht mehr über 11,6 V kommen.

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline wolle58

  • Duster Experte
  • ****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 797
  • Dankeschön: 5626 mal
  • Herkunftsland: de
  • erst 203 000 km gelaufen
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2013
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
 @ alle Mitdenker

Batterie 2 Stunden geladen und dann gemessen: 12,89 Volt --was nun ? ( Ich glaube die blöft nur,die tut nur stark) Wolle /winke
   Lippe Duster  Kennzeichen : LIP .....
                             Leben im Paradies

            Und gewaschen wird der Lippe Duster nur per Hand
                          auch im 11ten Jahr !!!
 

DUSTERcommunity.de