Autor Thema: [Phase 1]: Duster: Werkstatt kann die Steuereinheit nicht auslesen Motor springt nicht an  (Gelesen 7422 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline topas1807

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 4
Hallo liebe Techniker,
ich bin am Verzweifeln und bitte um Hilfe.

Tabellarischer Werdegang:

Duster 4*4 110 PS Diesel jetzt 4 Jahre alt fährt und fährt 120.000 KM 
Dann Turboladerschaden (Welle gebrochen) Motor läuft im Notbetrieb.
Der freundliche Renault Händler teilt mir mit => normaler Verschleiß 3000,00€ Reparatur. Keine Kulanz, da der letzte Ölwechsel nicht bei Renault gemacht wurde. 
Nach einigen hin und her ab in die freie Werkstatt. Dort wird der Turbolader nach 4 Monaten Standzeit gewechselt.
Zwichenzeitlich ist die Batterie tiefentladen. Beim Starten kommt das (für mich) so typische Summen beim Drehen des Zündschlüssels nicht.
Die Vorglühlampe und die Wegfahrsperre gehen aus. Der Anlasser dreht den Motor ohne ein erkennbares Starten.
Über CAN-Bus kann das Steuergerät nicht ausgelesen werden.
Der Startpilot bringt den Motor zum Laufen. Dieser geht aber aus, sobald kein Kraftstoffspray mehr nachgereicht wird.

Werkstatt gibt auf, Werkstattwechsel

Überprüfen der Wellensensoren bringt keine Abhilfe. Einschicken des Steuergerätes samt Schlüssel zu Renault Hamburg bringt "keine Fehler" als Ergebnis.

Die Werkstatt will jetzt die elektrische Verdrahtung prüfen. Kennt sich jemand von den hier anwesend Profis zufällig mit dem Problem aus ? ich würde nach 7 Monaten gerne wieder Duster fahren. Die Renault Werkstätten in der Nähe sind, nach eigener Aussage, für die nächsten Wochen ausgebucht und können mir beim besten Willen keinen Termin nennen, wann sie den Zeit hätten. In den nächsten drei Monaten sieht es aber schlecht aus.

Mir würde Folgendes helfen:
Auslesen des Fehlerspeicher vom Steuergerät über CAN-Bus  ( Welche Einstellungen (Übertragungsrate usw. sind notwendig) ggf. welches Auslesegerät wird benötigt wo gibt es die Software für den Duster)
Sollte jemand denselben Fehler gehabt haben, woran lag es?

Vielen lieben Dank für Eure Mühen
Mit freundlichen Grüßen
Sven

   
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10684
  • Dankeschön: 6419 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS

Mir würde Folgendes helfen:
Auslesen des Fehlerspeicher vom Steuergerät über CAN-Bus  ( Welche Einstellungen (Übertragungsrate usw. sind notwendig) ggf. welches Auslesegerät wird benötigt wo gibt es die Software für den Duster)
    

du brauchst einen Bluetooth Dongle und die Torque Pro App aus dem App-Store...damit wäre zumindest das Wesentliche, zum Auslesen des Fehlerspeichers möglich. Es gibt noch professionelle Alternativen wie die Clip - Software, sowie nötige Clip-Sonde, aber da kommt man nicht so einfach und schnell ran.

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

DUSTERcommunity.de


Offline topas1807

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 4
du brauchst einen Bluetooth Dongle und die Torque Pro App aus dem App-Store...damit wäre zumindest das Wesentliche, zum Auslesen des Fehlerspeichers möglich. Es gibt noch professionelle Alternativen wie die Clip - Software, sowie nötige Clip-Sonde, aber da kommt man nicht so einfach und schnell ran.

Gruß Kiokai

Vielen Dank für die schnelle Antwort,
ich habe jetzt schon zwei Bluetooth Dongle und das Torque pro App + Plugin Renault.
Die Software findet die Dongle, die Dongle aber nicht das Fahrzeug :-( (Einstellungen / Baudrate weiteres)

Auch die Werkstatt, benutzt ein Prof. Gerät, findet nicht die Steuereinheit.
Renault Hamburg sagt aber alles IO.

Ich schaue mal was das Internet über Clip sagt.

Ich Danke dir ersteinmal.

Viele Grüße
Sven
 

Offline jkarpa

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1220
  • Dankeschön: 2714 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2016 Phase 2
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: 1.2 TCe 125 4x4 125 PS
Wie dicht ist Renault Hamburg denn dran? Eventuell mal hinfahren, damit die Dein Gesamtpaket anschauen können?
Harr! Karpafahrt!
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10684
  • Dankeschön: 6419 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
Welche Steckverbindungen gelöst werden müssen um den Turbo zu tauschen, kann ich nicht genau beschreiben, aber man kann sich dies ja denken, wenn man sich die Rückseite des Motors und den umliegenden Bereich anschaut. Das nun zeitgleich in den Kabelbäumen ein Defekt vorliegt ist unwahrscheinlich. Was allerdings einfach und schnell zu machen ist, die Prüfung der in Frage kommenden Sicherungen...beim Ph1 DCi wären dies, im Sicherungsverteiler Fahrgastraum, die 19, 24 und 25 für die Versorgung der UCH und die 34 für den Diagnoseanschluss.

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

Offline topas1807

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 4
Wie dicht ist Renault Hamburg denn dran? Eventuell mal hinfahren, damit die Dein Gesamtpaket anschauen können?

Danke für die Antwort,
ich bin hier in München dann sind das .....  :[

Aber das mit dem Gesamtpaket war auch mein Gedanke, zwecks Wegfahrsperre habe ich hier auch schon mal gelesen .

Viele Grüße
Sven
 

Offline topas1807

  • Duster Neuling
  • *
  • Themenstarter
  • Beiträge: 4
Welche Steckverbindungen gelöst werden müssen um den Turbo zu tauschen, kann ich nicht genau beschreiben, aber man kann sich dies ja denken, wenn man sich die Rückseite des Motors und den umliegenden Bereich anschaut. Das nun zeitgleich in den Kabelbäumen ein Defekt vorliegt ist unwahrscheinlich. Was allerdings einfach und schnell zu machen ist, die Prüfung der in Frage kommenden Sicherungen...beim Ph1 DCi wären dies, im Sicherungsverteiler Fahrgastraum, die 19, 24 und 25 für die Versorgung der UCH und die 34 für den Diagnoseanschluss.

Gruß Kiokai

Danke für die Antwort,
ich schaue heute am Abend bei der Werkstatt vorbei, bei der gelegenheit prüfe ich die vier Sicherungen.
Mal sehen oft sind es die simpelsten Fehler.

Gebe am morgigen Tag Rückmeldung.

nochmals Danke
Gruß
Sven
 

Offline Flip

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1589
  • Dankeschön: 199 mal
  • Herkunftsland: de
  • ...nun denn
    • eigene hp
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Adventure
  • Baujahr: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x2 150 PS
Servus,

Der Startpilot bringt den Motor zum Laufen. Dieser geht aber aus, sobald kein Kraftstoffspray mehr nachgereicht wird.

 /nachdenk

... oft sind es die simpelsten Fehler.

... schon mal an die Sprit - / Dieselleitung gedacht, vllt bei der Reparatur abgeknickt?  /weissnich

« Letzte Änderung: 14. März 2016, 13:56:20 von Flip »
Die Intelligenz auf unserem Planeten ist konstant!
Dumm nur, dass die Bevölkerung ständig zunimmt.
 

Offline KioKai

  • Duster Gott
  • ******
  • Beiträge: 10684
  • Dankeschön: 6419 mal
  • Herkunftsland: de
  • EZ:11.11.2014(CZ), 20.11.2014(D) PLZ-Bereich 248xx
    • KioKai´s Duster-Tagebuch
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Baujahr: 2014 Phase 2
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 109 PS
..... zwecks Wegfahrsperre habe ich hier auch schon mal gelesen .


sind logische Folgen bei Probleme mit der UCH bzw. den Steuergeräten....obwohl dann eigentlich der Anlasser auch nicht drehen dürfte.
Wenn das Einspritzsteuergerät nicht arbeitet, dann bekommt auch das Kraftstofffreigabe-Relais keinen Befehl.

Gruß Kiokai
Gruß KioKai...... /winke

 

DUSTERcommunity.de