Autor Thema: Softstart für Abblendscheinwerfer  (Gelesen 16783 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Dr. Watson

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1365
  • Dankeschön: 330 mal
  • Herkunftsland: de
  • ...unser ganz Neuer
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: Schiefer-Grau
  • Motor: TCe 100 ECO-G 4x2 100 PS
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #15 am: 19. Februar 2013, 19:46:07 »
Hallo Ronny,

ich bin jetzt absolut nicht der Elektroniker, habe aber Deine Idee mal nachverfolgt und mal die folgenden Beiträge in Deinem Link gelesen ( /rotwerd im Quatsch-Ei-Forum). Recht interessant scheint mir hier der Beitrag #288.

Sollte es wirklich so sein, dass man die Glühbirnen etwas schonen kann, wenn man erst das Licht einschaltet und dann den Motor anlässt?  /nachdenk
(mal abgesehen davon, dass man die Batterie unnötig belastet).
Würde das aber wirklich etwas in Bezug auf die Lebensdauer der Leuchtmittel bringen?  /nachdenk

Die Erklärung, die der Kollege dort in seinem Post gibt, klingt zumindest recht plausibel (jedenfalls für einen "Nicht-Elektroniker").



Gruß Dr. Watson
09.07.2010 bis 01.02.2018 Duster I Phase I 1,5 dci 110 FAP 4X2 107 PS, Laureate, Mahagoni-Braun
01.02.2018 bis 23.08.2022 Duster II Phase I 1,5 dci 4x2 edc 109 PS, Prestige, Taklamakan-Orange

Diskutiere nie mit einem Idioten, er zieht dich auf sein Niveau herab und schlägt dich dort mit Erfahrung.
 

Offline Dutschia Fan

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1085
  • Dankeschön: 3 mal
  • Ein Lächeln kostet nichts, aber es ist viel Wert.
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #16 am: 19. Februar 2013, 21:29:44 »
Sollte es wirklich so sein, dass man die Glühbirnen etwas schonen kann, wenn man erst das Licht einschaltet und dann den Motor anlässt?
Da haben wir ja mit dem TFL alles richtig gemacht.
Ich gehe zum Auto und starte die Leaving-Home-Funktion mit dem öffnen-> 80 % Leistung auf Glühfaden und er erwärmt sich schon mal. (ist sicher gut für`s Fädchen)
Gestartet wird auch mit 80 % (weil ich schnell angeschnallt bin).
Und wenn ich mal nach Hause komme geht Coming-Home ganz langsam aus -> was dem Abblendlicht sicher auch gut tut.

Ich habe bisher auf den fast 30.000 km auch noch keine Leuchtmittel gewechselt, trotz ständigem leuchten des Abblendlichtes.

(mal abgesehen davon, dass man die Batterie unnötig belastet).

In der Lehre habe ich mal von einem alten Batteriewart gelernt, dass es sinnvoll ist vor dem Starten im Winter,
die Scheinwerfer einen Moment einzuschalten bevor man startet. (Er meinte damit wird die Batterie sachte geweckt)

Erst danach solle man den Motor starten. (es wäre kein Start von 0 auf 100 da die Batterie ja schon wach ist).
Für mich klang es plausibel und so habe ich es auch gehalten bisher.

Gruß Bernd   
« Letzte Änderung: 19. Februar 2013, 21:49:49 von Dutschia Fan »
beste Grüße sendet der Bernd
RCP, Check Temp 3, TFL daylightrunning, FSW-black, KFS, TSL, HSW-Intervall, Sitzheizung, ÖSA-Copilot, LED-Rückl. & Blinker, Spiegel in Wagenfarbe, KenwoodDDX4021BT & Subwoofer KSC-SW 01, RFK., 3.Bremslicht LED, Dachspoiler, Folie schw-matt, Webasto T.T. Evo 5.    
 

DUSTERcommunity.de

Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #16 am: 19. Februar 2013, 21:29:44 »

Offline ronnysc

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1061
  • Dankeschön: 180 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #17 am: 19. Februar 2013, 21:41:54 »
Das ist schon richtig wie es dort von rollitron beschrieben ist. Bei 2V weniger Spannung beim Einschalten ist auch der Einschaltstrom durch die kalte Glühlampe weniger. Ob das aber soviel ausmacht das die Glühlampen nachhaltig geschont wird kann ich nicht beurteilen. Der Batterie schadet es zumindest nicht das Licht zuerst einzuschalten und dann zu starten. Nur bei extremer Kälte oder schwacher Batterie würde ich es nicht machen da dann die Kapazität vielleicht nicht mehr ausreicht zum Starten des Motors.

In anderen Ländern mit nicht so einem strengen Regularium wird einfach ein dicker Widerstand in die Zuleitung eingelötet und gut ist. Ist zwar auch etwas weniger Licht aber schon 5% weniger Spannung bedeutet eine theoretische Verdoppelung der Lebensdauer.
 

Offline stepi186

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2366
  • Dankeschön: 28 mal
  • Herkunftsland: de
  • white with black
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #18 am: 19. Februar 2013, 21:44:49 »
Ich gehe zum Auto und starte die Coming-Home-Funktion  Leaving-Home  mit dem öffnen
Und wenn ich mal nach Hause komme geht Leaving-Home   Coming-Home  ganz langsam aus


Korrekturen von mir   ;)

Lieber Bernd , ich dachte du wolltest nur deinen Wagen in matt haben , nicht aber dein... ........         /engel

gruß stepi
in memory of- 110 dci - 107 (130 PS - 290 Nm) RC Ultimate , Original Alu's mit GeländeWR Cooper ,  Platin P53 matt-black 7x16 ET38 mit 235/60/16 Toyo Open country A/T , Orig.-AHK , Orig. Schmutzf. vorn , Gum.Schneematten , Innenraum / Ambienteleuchte W8 , Azuga KR-Wanne , Dopp. Ladeboden-handmade , Heckw. Intervall , Kenwood BT 60U + 4x LSP Pioneer ,  PDC , Check temp III  , Climair vorn , MAL , Tachoscheibe Chronolook individuell mit SMD in weiß , 30 mm Höher mit Federn H&R , Antec Bügel schwarz matt , Voll-LED RL in black , 3. Bremsleuchte LED   ,  LED-TFL statt NSW , Carb.-Wachs..
 

Offline ronnysc

  • Duster Professional
  • *****
  • Themenstarter
  • Beiträge: 1061
  • Dankeschön: 180 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Taklamakan-Orange
  • Motor: Blue dCi 115 4x2 115 PS
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #19 am: 19. Februar 2013, 21:47:05 »
@Dutschia Fan
Na ausschalten kann man schnell nur das Einschalten ist schädlich. Die Helligkeitsregelung wird aber bei Deinem TFL mit PWM gemacht, d.h. kurze (in der Breite variable) Spannungsimpulse mit voller Spannung werden auf die Lampe gegeben. Da sie träge ist wie auch unsere Augen sieht man es als dunkler an. Ob es schonender ist keine Ahnung...

Und Dein Batteriewart hatte Recht, kenne ich auch so...
 

Offline Dutschia Fan

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1085
  • Dankeschön: 3 mal
  • Ein Lächeln kostet nichts, aber es ist viel Wert.
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #20 am: 19. Februar 2013, 22:03:17 »
Da sie träge ist wie auch unsere Augen
und ich manchmal... /hahaha

Und Dein Batteriewart hatte Recht, kenne ich auch so...
Das war schon ein Guter... /engel
bei ihm habe ich im Bergbau auch gelernt was Mann alles mit Akzisefreiem Trinkbranntwein anfangen kann... /trink
 

, nicht aber dein... ........

Hey stepi, ich bin 51 und der Rest erklärt sich teilweise durch meine Vorworte...  /crazy

Gruß Bernd

beste Grüße sendet der Bernd
RCP, Check Temp 3, TFL daylightrunning, FSW-black, KFS, TSL, HSW-Intervall, Sitzheizung, ÖSA-Copilot, LED-Rückl. & Blinker, Spiegel in Wagenfarbe, KenwoodDDX4021BT & Subwoofer KSC-SW 01, RFK., 3.Bremslicht LED, Dachspoiler, Folie schw-matt, Webasto T.T. Evo 5.    
 

Offline Kromboli

  • Moderator
  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 2792
  • Dankeschön: 2552 mal
  • Herkunftsland: de
  • 2011 - 2019 Duster 1, Ph. 1, dCi 110 4x4
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: Blue dCi 115 4x4 115 PS
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #21 am: 19. Februar 2013, 22:04:24 »
...

Erst danach solle man den Motor starten. (es wäre kein Start von 0 auf 100 da die Batterie ja schon wach ist).
Für mich klang es plausibel und so habe ich es auch gehalten bisher.

Gruß Bernd  


Habe ich auch schon so gehört, aber ein "Start von 0 auf 100" ist es für die Batterie beim Diesel doch sowieso nicht, durch das Vorglühen. Wobei ich jetzt nicht weiß, wieviel Strom das Vorglühen zieht, aber bestimmt nicht soviel wie das Anlassen.  /nachdenk
Du hast eine Frage? Hilfreiche Links - klick drauf: Duster-Lexikon - Anleitungen
Antwort nicht gefunden? => Benutze die Suchfunktion
 

Offline Dutschia Fan

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1085
  • Dankeschön: 3 mal
  • Ein Lächeln kostet nichts, aber es ist viel Wert.
Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #22 am: 19. Februar 2013, 22:15:13 »
wieviel Strom das Vorglühen zieht,
Im großen www steht was von ca. 15A pro Kerze.  /weissnich

Gruß Bernd
beste Grüße sendet der Bernd
RCP, Check Temp 3, TFL daylightrunning, FSW-black, KFS, TSL, HSW-Intervall, Sitzheizung, ÖSA-Copilot, LED-Rückl. & Blinker, Spiegel in Wagenfarbe, KenwoodDDX4021BT & Subwoofer KSC-SW 01, RFK., 3.Bremslicht LED, Dachspoiler, Folie schw-matt, Webasto T.T. Evo 5.    
 

DUSTERcommunity.de

Re:Softstart für Abblendscheinwerfer
« Antwort #22 am: 19. Februar 2013, 22:15:13 »