Moin.
Ich hoffe ich bin hier richtig - falls nicht bitte verschieben.
Also, ich habe heute meine neue Rückfahrkamera bekommen und die musste natürlich sofort angebaut werden....
Geplant war eigentlich, jeden Arbeitsschritt zu fotografieren..... Aufgrund von permanent stärker werdendem Regen, habe ich das dann aber stark eingeschränkt - sorry, aber ein trockener Hintern war mir dann doch lieber ;-)
Also, bestellt habe ich sie
HIER für geringes Geld. Mir war wichtig daß ich nicht durch das ganze Auto irgendwelche Kabel ziehen muss - deshalb habe ich die Funklösung gewählt.
Also, zuerst die beiden Schrauben im "Haltegriff" der Heckklappe rausgeschraubt, dann die innere Abdeckung von der Rückscheibe her aus den Klipsen gelöst - dabei nicht zu zaghaft vorgehen.
Und so sieht das dann aus:


Dabei sollte man die Kunststoffabdeckung FESTHALTEN und sie nicht herunterfallen lassen.....das gibt unschöne Kratzer musste ich schmerzhaft feststellen

Ok, da die alte Nummernschildhalterung bei mir GENIETET war musste ich die Nieten rausbohren. Weiß der Geier warum die keine Schrauben verwendet haben - wäre wahrscheinlich zu einfach gewesen...
Bei der neuen Halterung musste ich etwas am Kunststoff rumschnippeln damit ich die bereits vorhandenen Löcher in der Heckklappe nutzen konnte. War aber kein Problem. Mit einem Seitenschneider + Cuttermesser war das schnell angepasst.
Das Festschrauben lief leider nicht so glatt wie geplant. Die mitgelieferten Schrauben sind für den Duster definitiv zu lang. Abhilfe schafte der Schraubenvorrat im Keller

Nach dem Festschrauben der Halterung habe ich die 6 Schrauben des äusseren Haltegriffs gelockert ( 10er Nuss ). Ich meine das Teil zum Heckklappe aufmachen wo "DUSTER" drauf steht. Davon liegen 4 Schrauben hinter der inneren entfernten Abdeckung, 2 Schrauben hinter Gummi-Blindstopfen rechts und links der Abdeckung. Also, Schrauben gelöst bis sie nur noch wenige Gewindegänge gefasst haben und dann von innen gegen die Schrauben gedrückt. Dadurch hebelt man auf der Aussenseite den Griff etwas nach oben. Durch diesen dann entstandenen Spalt kann man dann wunderbar das Kabel der Kamera tüddeln.
Jetzt kann man die Sendeeinheit mit dem Kabel der Kamera verbinden, alles per Kabelbinder zurechtbinden und schon hat man ein schickes Kabelkneul

- welches dann wunderbar hinter die Kunststoffabdeckung passt.
Den Strom für die Kamera habe ich von der Kennzeichenbeleuchtung abgegriffen (blau = +)

Und so sieht das ganze dann aus:

Ich habe das Kennzeichen extra etwas tiefer gesetzt, da so immer noch genug Platz ist in den Griff zu greifen um die Heckklappe zu öffnen. Ansonsten griffelt man nämlich immer auf der Kamera rum - und das wollte ich nicht.



Positiv erwähnen möchte ich, daß in der Packung ein Zettel lag, der den Käufer noch einmal darauf hinweist daß es bei Funksystemen zu Bildstörungen kommen kann weil Bluetooth-Freisprechanlagen auf der selben Frequenz laufen. Für diesen Fall ist zusätzlich auch noch ein Kabel für den direktanschluß beigelegt.
Ein erster Test ergab bei mir leichte Bildstörungen mit denen ich aber leben kann.
Das Bild ist im Dunkeln übrigend sehr hell und klar - aber ich denke da muss man jetzt erst einmal etwas testen und dann noch einmal berichten.
So, ich hoffe das es dem ein oder anderen hilfreich ist.
P.S: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

;-D