@Exgolfer
sei nicht so hart...es ist ein elektrisches Bauteil, dass sollte nicht so schnell kaputt gehen aber es passiert halt mal...
Es gibt eine Autofahrer - Regel seit vielen vielen Jahren..die sagt " Was man einschaltet, schaltet man auch wieder aus " ..also d. h. Beim Ausschalten des Motors schaltet man auch vorher alle elektrischen Verbraucher aus, das hängt daran, damit diese keine sog. Überspannung ab bekommen....
In diesem Zeitraum dürfte es sich jedoch um eine Garantieleistung handeln.
Gruß Gerd
Hallo Gerd,
es geht doch gar nicht darum, dass ein elektrisches Bauteil mal kaputt gehen kann, sondern darum, dass hier Manche meinen, dass es einer bestimmten Strategie bedarf, um dies zu vermeiden!
WENN sie damit Recht HÄTTEN, wenn also der Widerstand regelmößig kaputt ginge, wenn man es nicht so macht wie empfohlen, DANN wäre es eine Fehlkonstruktion. Normalerweise sollte das Bauteil unbegrenzt halten, EGAL was wann wie an oder abgeschaltet wird!
Es geht also um den Unterschied zwischen einem Defekt in Folge eines Bauteil-Mangels oder einem konstruktionsbedingten Defekt.
Wie in meinem Eingangsposting nachzulesen ist, gehe ich von Ersterem aus, wenn nicht sogar nur von einem elektrischen Kontaktproblem.
Erst die Reaktionen darauf brachten eine möglicherweise konstruktionsbedingte Problematik ins Spiel.
Und wie auch in meinem Eingangsposting zu lesen ist, wollte und will ich eigentlich nur wissen, WO das fragliche Bauteil im Duster zu finden ist...

Klarer Garantie-Fall, - sehe ich auch so, - aber ich kenne da eine Reihe von "Heizwiderständen" im Auto, die elektrisch gesehen das Gleiche sind wie das fragliche Teil, aber NIEMALS unter Garantie fallen...
