Autor Thema: Kaltstartprobleme Benziner  (Gelesen 103027 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline dusterchris

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1794
  • Dankeschön: 286 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Comfort
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: SCe 115 4x2 114 PS
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #105 am: 04. Oktober 2013, 19:36:58 »
Das Witzige ist, die wechseln Teile, die ich vielleicht bezahlen muss, aber fragen tut man mich nicht.

Die Kerzen haben die 60000 km nicht gehalten, sondern knapp nur die hälfte. Ich sehe keine Argumente, das ich irgendwas bezahlen muss, ich bleibe ganz cool.

80 € ist echt eine ansage, wenn ich das aus meine eigenen Tasche zahlen sollte, würde ich das natürlich nicht tun.

Für meine Citroen Visa, ( 2 Zylinder ) habe ich für zwei Zündkerzen von AC über 20 € bezahlt, das sind aber auch Zündkerzen, die selbst von den Enten Clubs wärmstens empfohlen wird.  ;)

Gruss Chris
Erste Duster Ära 9. März 2011 - 6. November 2015

Zweite Duster Ära 18. März 2019 -
 

Offline obiwan38

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #106 am: 04. Oktober 2013, 21:02:07 »
80 Euro für neue Zündkerzen mit Diagnose und Leihwagen ist doch ok  ;)

Denke aber das Dacia solche Kleinigkeiten auf Kulanz übernimmt.

Beim meinen Duster mussten die schon so richtig in die Kasse greifen /hahaha

LG
Ralf
 

DUSTERcommunity.de

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #106 am: 04. Oktober 2013, 21:02:07 »

Offline ETCmultiplexer

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #107 am: 12. Oktober 2013, 07:38:39 »
Ach ja, ich habe noch keine Zeit gefunden bei einer Autogas-Werkstatt vorbei zusehen.
Aber es ist gut zuwissen das der OBD-Recorder nun doch Funktioniert.

Hast Du auch die Fuel Trims  beim Wechsel auf LPG aufgezeichnet ?
Ich tippe, dass da was nicht passt und Magic oder Valtek Injektoren verbaut sind.
Warum nimmst Du nicht die Gewährleistung in Anspruch und fährst zu Frankscan  ;)
Injektortest, Injektoren nachkalibrieren, Einstellungsfahrt... alles perfekt? dann spielt beim Kaltstart das Benzin ECU auch nicht mehr verrückt  :daumen
Oder verbaut Frankscan jetzt die KME Nevo mit Hana Injektoren ?
 

Offline dusterchris

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1794
  • Dankeschön: 286 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Comfort
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: SCe 115 4x2 114 PS
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #108 am: 16. Oktober 2013, 11:30:01 »
80 Euro für neue Zündkerzen mit Diagnose und Leihwagen ist doch ok  ;)

Denke aber das Dacia solche Kleinigkeiten auf Kulanz übernimmt.


Da ich bei meinem AH schon ein bekanntes Gesicht bin, innerhalb von 5 Jahren 3 Neuwagen gekauft habe, die Familie kauft ebenso ihre Autos dort. Immer für Popelkram in die Werkstatt kommen musste, sagte ich dem Meister, das ich nicht mehr bereit bin für ein Leihwagen zu zahlen, aber auf ein Leihwagen nicht verzichten will & werde. Man stimmte mir zu.  8)

Zurück zur Kaltstart problematik, letztes Wochenende, Samstag & Sonntag, wurde mein Duster nicht bewegt. Diesen Montag will ich mein Duster starten, der erste Versuch bleib erfolgslos. Der zweite start Versuch willigte schwerfällig der Duster ein. Ich habe so langsam die Nase voll, sollte der Duster wieder rumzicken werde ich kein zweiten oder dritten Startversuch einleiten, sondern gleich den Duster vom AH abschleppen lassen.

Vielleicht wird dann das AH noch gründlicher arbeiten, denn ich bin kein Testfahrer.

Gruss Chris
Erste Duster Ära 9. März 2011 - 6. November 2015

Zweite Duster Ära 18. März 2019 -
 

Offline Lansing

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 34
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #109 am: 18. Oktober 2013, 20:18:29 »

Jetzt habe ich auch zwei Tage hintereinander Startschwierigkeiten gehabt.
Das Problem trat auf nach dem ich mit dem Duster unterwegs war.
Nach dem Einkaufen einmal nach ca. 2 Stunden und einmal ca. nach 1 Stunde
Zündete er Stotternd und ging sofort wieder aus. Der Startvorgang dauerte
dann mit Unterbrechungen mehrere Minuten. Heute war ich nun zum Fehlerauslesen
beim Freundlichen. Der Fehler den sie ausgelesen haben bezieht sich auf den
Gaspedal Sensor. Ich weiß momentan nicht wo sich dieser Sensor befindet, aber
ich hoffe nur, es hängt nicht mit dem Tempomat (E-Cruise) zusammen der ja auch
zwischen das Elektronische Gaspedal gesteckt wird und diesen Fehler vielleicht verursacht hat.
Am kommenden Montag geht er wieder in die Werkstadt. Nach Aussage des Meisters
müssen erst Messungen durchgeführt werden. Auf jeden Fall bleibt der Duster mindestens
einen Tag dort. :(
 

mescalero

  • Gast
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #110 am: 20. Oktober 2013, 23:52:18 »
... sagte ich dem Meister, das ich nicht mehr bereit bin für ein Leihwagen zu zahlen, aber auf ein Leihwagen nicht verzichten will & werde. Man stimmte mir zu.  8)
Moin Chris,

klar stimmte man zu -Du wirst nämlich weiterhin für den Leihwagen zahlen, und wenn es dann eben indirekt über die Stundensätze, Teilepreise, o. ä. ist ...
 

Offline dusterchris

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1794
  • Dankeschön: 286 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Comfort
  • Erstzulassung: 2019 Duster II
  • Farbe: Kometen-Grau
  • Motor: SCe 115 4x2 114 PS
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #111 am: 21. Oktober 2013, 23:15:53 »
Moin Chris,

klar stimmte man zu -Du wirst nämlich weiterhin für den Leihwagen zahlen, und wenn es dann eben indirekt über die Stundensätze, Teilepreise, o. ä. ist ...

Ich habe mein Duster jetzt 2 Jahre und paar Monate. In den zwei Jahren war mein Duster 2x zur Wartung, klar für die Wartung habe ich bezahlt.

Die ausserplanmässigen Stops, u.a. wegen den Startschwerigkeiten, Rost geschichte, zu hoher Verbrauch usw. Es gab nur ein Schlüsselwechsel und eine Unterschrift von mir, zur Auftragsbestätigung. Über Geld haben wir nicht gesprochen, mein AH und ich, wir mögen uns  ;)

Im Klartext, diese unplanmässigen Stops waren & sind Garantie geschichten, den kostenlosen Leihwagen kann man meinetwegen auch auf Kulanz zurück führen lassen. Fakt ist, ich zahle mich da nicht dumm und dämlich und das ist mir wichtig.  :)

Gruss Chris
Erste Duster Ära 9. März 2011 - 6. November 2015

Zweite Duster Ära 18. März 2019 -
 

Offline snooker11

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 12
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #112 am: 26. November 2013, 11:16:33 »
entschuldigt bitte, wenn ich das Thema mal wiederbelebe

auch mich hat es nun nach knapp anderthalb Jahren und 26.000 Km getroffen, gestern morgen wollte der Wagen
nicht mehr anspringen, der Anlasser dreht zwar, aber der Motor wollte nicht, der Duster hat übers Wochenende
gestanden und wurde von Freitagnachmittag bis gestern morgen nicht bewegt, Temperaturen so um den Gefrierpunkt

nachdem er dann vom AH im Rahmen der Mobilitätsgarantie abgeholt wurde, steht er nun seit dem dort, wie bei allen
anderen auch konnte kein Fehler im Speicher gefunden werden. Vermutet wird , dass eventuell Sprit in die Injektoren
zurückfließen könnte

das AH hat es wohl geschafft, den Wagen nach mehreren Versuchen wieder ans laufen zu bekommen, eine ausgiebige Probefahrt konnte
aber kein Licht ins dunkel bringen (nun ja, es ist ja auch ein Start- und kein Fahrproblem  /nachdenk)

gibt es denn von eurer Seite aus noch Neuigkeiten diesbezüglich (außer den hier bereits diskutierten Eventualitäten)?
Wertschätzung ist heute aus
 

Offline manupi

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 14
  • Duster2014
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #113 am: 26. November 2013, 11:31:13 »
Hi..

lass in deinem AH mal den "OT-Geber" überprüfen.. bei vielen Renault-Motoren ist dieser bei Kalten oder leicht feuchten (meistens Nebel) der ausschlaggebende störenfried, wenn man losfahren möchte doch einfach der Motor nicht anspringen möchte.. hatte dieses Problem mit meinem Clio damals mal.. der OT-Geber war einfach nur leicht verdreckt (was passieren kann da dieser Sensor durch späne oder dergleichen zusetzen kann) .. ich nehme mal an das du noch Garantie auf dein Fahrzeug hast.. von daher kostet es ja nicht dieses mal mit Prüfen zu lassen.. ;)

Hoffe dieser kleine Ansatzpunkt kann helfen.. und dieses 35€ Teil.. kann echt alles lahmlegen und viele AH denken nicht an dieses kleine Bauteil.. ;)


lg, manupi..
 

Offline snooker11

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 12
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #114 am: 26. November 2013, 11:45:34 »
hallo manupi,

danke für den Hinweis, da werde ich doch gleich mal Kontakt aufnehmen und hoffen,
dass es auch dieses kleine Teil ist!

und ja, sollte über die Garantie abgedeckt sein   :)
Wertschätzung ist heute aus
 

Offline manupi

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 14
  • Duster2014
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #115 am: 26. November 2013, 11:46:57 »
Kein Thema..

hoffe das es das teil bei dir ist und nichts schlimmeres.. und das se es finden...
 

Offline snooker11

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 12
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #116 am: 26. November 2013, 11:58:57 »
das werden wir dann sehen

am Telefon klang die Dame vom AH etwas ungläubig, versprach mir aber, es entsprechend
weiterzuleiten

es bleibt spannend...
Wertschätzung ist heute aus
 

Offline snooker11

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 12
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #117 am: 28. November 2013, 07:57:28 »
ein kleiner Nachtrag für alle Interessierten

der OT-Geber ist (soll) es in meinem Fall nicht gewesen (sein), es wird davon ausgegangen, dass der Duster
für einen Moment entweder zu viel oder zu wenig Sprit bekommen hat und auf Grund dessen nicht mehr
angesprungen ist 

wollen wir mal hoffen, dass es auch eine einmalige Sache bleiben wird, denn auch wenn der Duster uns in erster
Linie von A nach B bringen soll, ist so etwas mehr als ärgerlich
 
Wertschätzung ist heute aus
 

Offline fq4240

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 1
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #118 am: 06. April 2014, 11:09:31 »
Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit unserem 4x4 Benziner aus 2012.
Ca. 3-4 im Jahr passiert beim Starten nichts. Kein Anlasser etc. ... einfach nur Stille während das Mäusekino aber voll leuchtet.
Nach ca. 10-20 Startversuchen holpert er dann plötzlich an. Wie wenn er abgesoffen wäre. Anschließend läuft er wieder einige Tausend Kilometer einwandfrei.
Die Werkstatt ist überfordert. Vor einem 1/2 Jahr bei der 1. Inspektion meinte der Meister es wär vielleicht Luft in irgendeinem Schlauch. Diesmal will der Meister "blind" den Anlasser tauschen. Aber alles ohne Ahnung...
Gibt es zu dem Problem schon eine Musterlösung ? Wie gesagt kein LPG, Wagen hat jetzt 18.000 km und eine Prestige Ausstattung.
Die ganze Sache ist unabhängig von der Temperatur.
Hilfe !
Gerhard aus Mainz
 

Offline aberamabend

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #119 am: 07. April 2014, 09:26:05 »
Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit unserem 4x4 Benziner aus 2012.
Ca. 3-4 im Jahr passiert beim Starten nichts. Kein Anlasser etc. ... einfach nur Stille während das Mäusekino aber voll leuchtet.
Nach ca. 10-20 Startversuchen holpert er dann plötzlich an. Wie wenn er abgesoffen wäre. Anschließend läuft er wieder einige Tausend Kilometer einwandfrei.
Die Werkstatt ist überfordert. Vor einem 1/2 Jahr bei der 1. Inspektion meinte der Meister es wär vielleicht Luft in irgendeinem Schlauch. Diesmal will der Meister "blind" den Anlasser tauschen. Aber alles ohne Ahnung...
Gibt es zu dem Problem schon eine Musterlösung ? Wie gesagt kein LPG, Wagen hat jetzt 18.000 km und eine Prestige Ausstattung.
Die ganze Sache ist unabhängig von der Temperatur.
Hilfe !
Gerhard aus Mainz
Hallo Gerhard,
ich weiß nicht, ob Dich meine Mail von gestern erreicht hat. Deshalb hier nochmal meine Antwort:
Ich halte mich an den Tipp von Gerd und drücke immer vor dem Starten (entgegen Betriebsanleitung) bei eingeschalteter Zündung das Gaspedal einmal ganz durch. Damit habe ich gefühlt zu 99 % Erfolg. Aber zwischendurch taucht das alte Problem doch noch auf. Ich glaube, dass es auch mit Parken mit leichtem Gefälle nach vorne zu tun haben könnte. Mein Tacho zeigt inzwischen 39.000 km an. Bis jetzt ist mir das Malheur ca. 10 - 15 mal passiert. Es ist einfach lästig. Außerdem habe ich immer ein wenig Bauchweh, wenn ich den Duster einem Familienangehörigen leihe. Ein Fahranfänger, oder jemand der technisch eher unbegabt ist, wird die Batterie leerorgeln und dann den Pannendienst holen müssen.
Jedenfalls gehe ich bei Startschwierigkeiten folgendermassen vor: Fenster auf, Radio leise, hören, was sich beim Startversuch unter der Motorhaube tut- und dann bei einzelnen Zündungen durchaus mal etwas Gas geben. Auch zwischen den Startversuchen wieder das Gaspedal einmal durchdrücken. Es soll so etwas wie ein "Reset" beim PC bewirken und alle Einstellungen wieder auf Anfang stellen.
Eine Werkstatt kann uns bei diesem Problem bis jetzt eher nicht helfen.
Viel Glück und gute Fahrt /winke
wünscht Dir der Allgäuer
 

DUSTERcommunity.de

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #119 am: 07. April 2014, 09:26:05 »