Autor Thema: Kaltstartprobleme Benziner  (Gelesen 103028 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline aberamabend

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #75 am: 30. Dezember 2012, 21:02:44 »
Mal zurück zum ursprünglichen Thema...
Meiner sprang letztens auch nicht an und der Abschleppdienst musste kommen (siehe hier). Habe den Duster am Abend vorher umgeparkt und bin nur ein paar Meter gefahren. Ein ähnliches Problem wurde dort auch von einem anderen Mitglied schon einmal beschrieben. Seither läuft er wieder ganz normal. Gibt es denn von den anderen, die hier Anfang des Jahres Probleme hatten, Neuigkeiten oder Lösungen?
Nun ist es bei km 16.200 wieder passiert: Nach 30 km Fahrt und nach 30 Minuten Pause springt der Motor erst wieder nach mehreren Startversuchen stotternd an. Das war jetzt insgesamt das 5. oder 6. mal. Diesmal habe ich beim Starten das Gaspedal etwas betätigt.

Themenstarter

der Allgäuer
 

Nötzi

  • Gast
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #76 am: 30. Dezember 2012, 21:13:23 »
Hi
Genau das hatte ich auch paar mal  /oeehh Fahr zu deinem AH es gibt ein neue Software seit kurzem die genau dieses Problem behebt.
Ich habe sie schon seit dem 7.12 und noch nichts wieder gewesen  :klatsch

VG Mike
 

DUSTERcommunity.de

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #76 am: 30. Dezember 2012, 21:13:23 »

Offline obiwan38

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #77 am: 30. Dezember 2012, 21:38:57 »
Ich hatte auch ein paar mal das Problem gehabt das der Duster nach Kurzfahrten nicht anspringen wollte.
Letztens habe ich im Handbuch nachgelesen das man vor dem starten des Motors abwarten soll bis der Punkt der Wegfahrspeere erloschen ist.

Seid ich darauf achte das der Punkt aus ist springt der Motor jedesmal supper an :daumen

LG Ralf
 

Offline aberamabend

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #78 am: 16. Januar 2013, 16:09:21 »
Hi
Genau das hatte ich auch paar mal  /oeehh Fahr zu deinem AH es gibt ein neue Software seit kurzem die genau dieses Problem behebt.
Ich habe sie schon seit dem 7.12 und noch nichts wieder gewesen  :klatsch

VG Mike

Hallo Mike,

der Meister beim AH hat mir signalisiert, dass eine Software bereitstünde, die er mir gerne kostenlos einspielt; allerdings müßte die Maschine kalt sein. Das setzt wieder voraus, dass ich einen Leihwagen brauche, der jetzt aber nicht mehr kostenfrei überlassen werden kann....!
Wie war das bei Dir? Weiß vielleicht jemand, wie lange bei den momentanen Temperaturen der Motor braucht, um abzukühlen? 2-3 Std. Wartezeit könnte ich ja noch überbrücken.

M.f.G
 
der Allgäuer
 

Nötzi

  • Gast
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #79 am: 18. Januar 2013, 18:55:25 »
Hallo Mike,

der Meister beim AH hat mir signalisiert, dass eine Software bereitstünde, die er mir gerne kostenlos einspielt; allerdings müßte die Maschine kalt sein.

HI

Ich wüsste nicht warum  /nachdenk

Ich bin zum AH gefahren und der hat gleich alles angeschlossen Uptade drauf, Probefahrt gemacht fertig. Habe drauf gewartet 45 min war ich wieder weg.  :daumen

VG Mike
 

Offline aberamabend

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #80 am: 14. Februar 2013, 08:52:00 »
Nun habe ich vor 14 Tagen bei km 18500 die neue Software aufgespielt bekommen. 24 Stunden stand der Wagen dafür beim AH. Nun habe ich die Probleme, die ich vorher beim Warmstart hatte, beim Kaltstart. Heute früh in der Garage, geschätzte 5-8 Grad minus, sprang der Motor zuerst gar nicht - und dann mit vorsichtig Gas gebend stotternd und hustend an. 
Täglich wird Früh und Abends je 20 km gefahren. Ich will gar nicht wissen, wie es ist, wenn der Wagen bei momentan 13 Grad minus ein paar Tage im Freien steht.  Ich kann mich auf die Karre einfach nicht verlassen /wand So etwas kenne ich in meiner 40- jährigen Fahrpraxis nicht einmal von Uraltautos, geschweige von einem Neuwagen.
Es kotzt mich an...

der Allgäuer
 

Offline obiwan38

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #81 am: 14. Februar 2013, 12:19:37 »
@aberamabend

Hallo

Ich kann deinen Ärger nachvollziehen!!

Daselbe hatte ich auch ein Paar mal bei meinem Duster gehabt,er sprang nur mit vollgas an /oeehh

Die Drehzahl schwankt auch nachdem der Duster gestartet wurde,hoppelt dann beim anfahren wie ein Kaninchen.

Da muss mein AH noch mal ran und den Fehler finden.

LG  Ralf

 

Offline aberamabend

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #82 am: 14. Februar 2013, 15:41:47 »
Danke für Dein Mitgefühl,

ich fürchte, dass auch der Fehler bei Deinem Duster bestenfalls per Zufall gefunden, bzw. abgestellt wird. Der Meister erklärte mir vor Einspielen der Software, dass er auch nicht weiß, was da genau an der Maschine verändert wird. Er konnte mir nicht einmal versprechen, dass der Motor danach nicht mehr Sprit verbraucht. Er hofft einfach, dass es danach besser wird. Es ist einfach unglaublich, dass die älteste Erfindung in einem Auto (nach dem Rad), nämlich der Motor, nach einer Entwicklungszeit von ca. 150 Jahren so unzuverlässig arbeitet.

Und dabei handelt es sich nicht etwa um eine hochgezüchtete sparsame Rennmaschine, sondern um einen biederen Motor, der nichts anderes zu tun hat, als 8,5 Liter reinstes Benzin in läppische 105 PS zu wandeln, um die Karosse ganz gemütlich 100 km weit zu bewegen. Und zwar, wenn ich-ich-ich es will!!!

Ja, ich weiß, die Abgaswerte müssen stimmen und machen die Sache wohl etwas kompliziert.
Ich überlege ernsthaft, mich von meinem Duster zu trennen.      Und dann kaufe ich mir ein Pferd.
der Allgäuer
 

Offline Space_Ranger

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 83
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #83 am: 05. März 2013, 10:10:09 »
Ich wurde heute vom Dacia Kundendienst angerufen.

Aussage war:
Nach Rücksprache mit meinem AH und dem Nachträglichen Einbau meiner Gasanlage hat der Motor, keine Garantie mehr und Sie nichts dazu sagen wollen bzw. nichts sagen könnten.

Als ich ihm gesagt habe, das dass kein spezifisches Problem vom Duster ist, sondern der Megan mit dem selben Motor das gleiche Problem hat (in anderen Foren gelesen), hat ihn das gar nicht interessiert.

Kundendienst und Kundenhilfe, sieht in meine Augen anders aus.
25.03.2011: Duster 4x2 Prestige 1.6 16V 110 77 kW
Gekauft bei: Autohaus Kuckartz Düren
Bestellt: 28.10.2010-Lieferdatum:25.03.2011=Wartezeit:175 Tage

02.04.2011: LPG Prins VSI 85 Liter Brutto
                   FlashLube

Gummidichtung im Motorraum, Mittelarmlehne, elk. Fensterheber hinten, Auspuffblende, Gummi-Schneematten, Dunlop Grandtrek SJ6 auf Stahlfelge (Winterreifen), Kofferraumwanne,
 

Offline Dusterine

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #84 am: 05. März 2013, 11:23:09 »
Ich wurde heute vom Dacia Kundendienst angerufen.

Aussage war:
Nach Rücksprache mit meinem AH und dem Nachträglichen Einbau meiner Gasanlage hat der Motor, keine Garantie mehr und Sie nichts dazu sagen wollen bzw. nichts sagen könnten.

Kundendienst und Kundenhilfe, sieht in meine Augen anders aus.


Genau die gleiche Auskunft habe ich ja auch vom Autohaus bekommen, weil mein Auto beim Kaltstart sporadisch schlecht anspringt. Ein Softwareupdate wurde mir verweigert. Ich habe nun die Autogasanlage testen lassen, weil das AH meinte, das läge definitiv an der Gasanlage...*gähn


Seither trat das Problem nur noch einmal auf. Sollte es nocheinmal auftreten, werde ich nicht umhinkommen, (wie von meinem Rechtsschutz empfohlen) doch einen unabhängigen Sachverständigen zu beauftragen, um den Fehler zu suchen, in der Hoffnung, dass ich danach weiss, wem ich die ganzen Kosten bis jetzt rückwirkend in Rechnung stellen kann. Ich bin ebenfalls ziemlich enttäuscht vom soganannten Kundenservice... :(
LPG nachgerüstet!
 

Offline aberamabend

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #85 am: 07. März 2013, 13:03:20 »
also mein AH ist um den Service sehr bemüht und tut was er kann um den Fehler zu finden. Allerdings muss ich jetzt (nach 3 oder 4 vergeblichen Werkstattaufenthalten incl. Leihwagen) für den Ersatzwagen 30,00 € plus Benzin berappen :'(.
Ich konnte jetzt auch erstmals mit einem Renault-Techniker telefonieren.
Der Fehlerspeicher zeigt diesmal einen Fehler an der Lamdasonde an. Wenigstens etwas. Die Sonde wird jetzt ersetzt. Insgesamt stochern die Fachleute aber im Nebel und haben keine Erklärung für meine ( nicht nur meine) Startprobleme. Der Techniker meint, dass vielleicht Super Plus Benzin idealer für den Motor wäre. Mein angeborener Spartrieb  ließ mich natürlich nur in Österreich tanken. Ich soll jetzt mal 2 Tankfüllungen Super Plus Markenbenzin verbrauchen. Vielleicht wäre dann das Problem beseitigt. Die heutigen Motoren sind wohl sehr empfindlich bezüglich Kraftstoff.

Meinem Skoda Fabia haben 10 Jahre tanken in Tirol nichts ausgemacht.

Der Allgäuer
 

Offline manfredfellinger

  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1911
  • Dankeschön: 469 mal
  • Herkunftsland: at
  • Man gönnt sich ja sonst nix! Prestige mit allem!!!
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2018 Duster II
  • Farbe: Sahara Orange
  • Motor: dCi 110 4x2 EDC 109 PS
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #86 am: 07. März 2013, 13:05:43 »
Mein angeborener Spartrieb  ließ mich natürlich nur in Österreich tanken. Ich soll jetzt mal 2 Tankfüllungen Super Plus Markenbenzin verbrauchen. Vielleicht wäre dann das Problem beseitigt.

Super Plus Markenbenzin bekommst du auch in Tirol und auf jeden Fall billiger als in deutschen Landen  :klatsch

lG M
 

Offline Space_Ranger

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 83
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #87 am: 26. März 2013, 15:16:07 »
Was mein AH nicht Geschaft hat, hat nun die Boschwerkstat ein Ergebnis geliefert.

Ein Defekt des Saugrohrdruck-Sensors

AH will das nicht auf Garantie tauschen, weil ich eine Nachgerüstete Gasanlage habe.
25.03.2011: Duster 4x2 Prestige 1.6 16V 110 77 kW
Gekauft bei: Autohaus Kuckartz Düren
Bestellt: 28.10.2010-Lieferdatum:25.03.2011=Wartezeit:175 Tage

02.04.2011: LPG Prins VSI 85 Liter Brutto
                   FlashLube

Gummidichtung im Motorraum, Mittelarmlehne, elk. Fensterheber hinten, Auspuffblende, Gummi-Schneematten, Dunlop Grandtrek SJ6 auf Stahlfelge (Winterreifen), Kofferraumwanne,
 

Offline aberamabend

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #88 am: 27. März 2013, 12:59:57 »
Hier ist der Themeneröffner,

seit 14 Tagen probiere ich nun - gegen alle Vorschriften - den Tipp von Gerd aus: Vor dem Starten, ob kalt oder warm, das Gaspedal einmal voll durchdrücken. Und ich merke, der Motor startet so richtig schön normal, ohne fast zu verhungern, und ohne nach dem Anspringen kurz hochzudrehen. :daumen Der Unterschied zu vorher ist riesig. Bin total erleichtert. Hoffentlich bleibt es so.

Danke Gerd

Der Allgäuer
 

Offline duster87629

  • Händler / Verkäufer
  • Duster Professional
  • ***
  • Beiträge: 1202
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: de
  • War sehr zufrieden mit dem Duster
  • Duster Status: Ex-Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Mahagoni-Braun
  • Motor: dCi 110 FAP 4x2 107 PS
Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #89 am: 29. März 2013, 12:34:13 »
Hallo aberamabend,

würde mich sehr freuen wenn es klappt. Jedoch ist es meine Überzeugung dass diese Methode nur gut ist und auch sehr logisch erklärbar. Ob die Sache entgültig weg ist, kann ich Dir leider nicht sagen.

Wie gesagt, bisher haben wir die Fahrzeuge nie getauscht so dass ich den Motor hören konnte wenn er spinnt.

Gruß Gerd
PS: Und allzeit gute Fahrt :-)
Duster 4x2 1,5 Diesel, Laureate-Ausstattung
Clim-Air-Windabweiser, Carbonat-Wachs-Beschichtung, 225/60-16 auf Autec-Felgen, DRCT-Einspritzdüsen von Lauber-Technik,
aktuelle Leistung gemessen bei ABT-Kempten:  357NM Drehmoment am Rad gemessen. Enschalldämpfer Edelstahl mit Endrohr 92x78 / Autec-Remus- mit Bauartgenehmigung, Clim-Air Windabweiser, Heckleuchten und Daylight, Bremsanlage von EBC-Bremsentechnik,

Verkauft am 22.10.2016

Neues Fahrzeug: Jaguar  F-Pace und MMC Outlander
 

DUSTERcommunity.de

Re:Kaltstartprobleme Benziner
« Antwort #89 am: 29. März 2013, 12:34:13 »