Ich habe es auch vorletzte Woche geschafft, die Kombi einzubauen.
Hatte mich schon gewundert, wofür das leere Steckergehäuse ist - in den Beiträgen weiter oben stehts.

(Blindstecker)
Habe es bei mir aber so gelöst:
- das Steuerteil unter der Servopumpe befestigt
- Kabelbaum in der Stoßstange entfernt
- Stecker abgeschnitten und an den NSW-Eingang (ebenfalls abgeschnitten / gekürzt) des Steuerteils gelötet
- Kabelbaum für den rechten Scheinwerfer verlängert in originale Befestigungen der Stoßstange verlegt
- die beiden 4-poligen Stecker sind jetzt ganz in der Nähe des originalen Steckers und somit leicht zu finden
(falls die Werkstatt die Stoßstange entfernt oder so...)
- da das Steuergerät am Fahrzeug sitzt, braucht man keine extra Steckverbindung für Masse, Standlicht, Zünd.-Plus
- Standlicht am linken Scheinwerfer abgegriffen
- Masse direkt an Batterie, so ist die Sicherung gut zu erreichen
- Zündungsplus an der Servopumpe abgegriffen (10poliger Stecker mit 4 Drähten) dort an Anschluß 5 (gelber Draht)
Das ist ein Steuereingang für die Pumpe, der mit 5A abgesichert ist.
Sollte locker für beides reichen und ist auch nicht zu hoch abgesichert für das dünne Drähtchen...
Die Scheinwerfer sind sehr hell - absolute Sahne!

Nur je eine sehr kleine LED (COB?) ist vorhanden - sieht dadurch stimmiger und wertiger als als Versionen mit mehreren superhellen LEDs.
Kritik / Anregung für eventuelle neue Version:
- leider kein Stecker mehr direkt an den Scheinwerfern (so wie es bei den originalen war)
- etwas veränderte Maße, somit ein größerer Spalt als beim Original (fällt aber nur beim direkten Vergleich auf - siehe weiter oben im Thred)
- Einstellschrauben sind auf der verkehrten Seite, somit müssen neue Löcher gebohrt werden, falls man daran drehen möchte
- Steckverbindungen / Kabelbaum (Anordnung...) ist nicht optimal
- Steuerleitungen und Masse sind fest am Steuermodul eingegossen - nicht optimal für eventuellen Service / Austausch
Bin aber mit dem Ergebnis sehr zufrieden!
Gruß D-F