Die Haus-, Garagen- oder Carportbesitzer mit Steckdose neben dem Stamm-Parkplatz des Duster werden jetzt vielleicht schmunzeln. Aber die Laternenparker, wie ich, kennen wahrscheinlich das Problem:
So manche Elektrobastelei am Duster ist bei mir bisher schlicht und ergreifend deshalb unterblieben, weil es für mich wirklich umständlich und zeitaufwändig ist, den Duster neben eine Steckdose zu bekommen, an der ich einen Lötkolben anschließen kann. Und von Stromdieben halte ich nicht wirklich viel.
Durch Zufall habe ich neulich im Baumarkt nun einen gasbetriebenen Lötkolben entdeckt, der dieses Problem endlich löst (s. Bild unten)!
Zwar wusste ich, dass es so etwas gibt, doch bisher kannte ich bloß solche riesigen Dinger, die einfach zu groß und zu heiß für feinere Arbeiten werden.
Aber dieser hier lässt sich wirklich gut regulieren. Ich habe damit sogar einen neuen Lüfter in das Netzteil meines Computers gelötet, ohne dass angrenzende Bauteile Schaden genommen hätten.

Man kann ihn aber auch ziemlich heiß werden lassen, wie man an der Verfärbung unschwer erkennen kann. Es gibt mehrere verschiedene Lötspitzen dazu. Mit Spitze glüht er innen nur und erzeugt heiße Luft, wie man es von einigen Sturmfeuerzeugen kennt. Diese erwärmt wiederum die Spitze. Ohne Spitze kann man aber auch eine kleine aber heiße Flamme erzeugen.
Natürlich gibt es ähnliche Geräte auch von anderen Herstellern. Einige haben eine eingebaute Zündvorrichtung. Dieser hier nicht, den "startet" man mit einem Feuerzeug. Das gefiel mir besser, weil ich mit diesen Piezozündern auch schon schlechte Erfahrungen gemacht habe. Das ist meist das Erste, was kaputt geht.
Ich werde jetzt wohl auch zu Hause meist diesen benutzen, denn er ist für mich schneller hervorgekramt und startklar, als ein "normaler".
Für manche vielleicht ein alter Hut, einigen konnte ich aber hoffentlich helfen.

Viele Grüße
Krom