Hallo zusammen,
Seit gestern sind wir von unserer zweiwöchigen Irland-Reise zurück, bei der wir mit unserem Duster insgesamt genau 4.467 km zurückgelegt haben: Auf Autobahnen, Schnellstraßen, großen und kleinen Landstraßen, in Städten und über Land. Unser Dusty war dabei auf Hin- und Rückreise sowie bei allerlei Tagesausflügen in Irland für uns vier nicht nur unser Fortbewegungsmittel sondern auch Wohnzimmer für viele Stunden. An unseren Erfahrungen damit wollen wir Euch gerne Teil haben lassen.
Allem vorweg: Technisch absolut einwandfrei und 100% verlässlich. Er schnurrt nach wie vor

. Auch am Verbrauch gibt es nichts zu mäkeln: Trotz voller Beladung mit 4 Personen (davon allerdings 2 Kinder, 9 und 4) und kompletter Ausreizung des zur Verfügung stehenden Laderaumes sowie regelmäßiger (nicht ständiger) Nutzung der A/C blieben wie unter 7 Liter/100km.
Von daher … nach wie vor ein klasse Auto

. Und auch der Tempo-Begrenzer hat übrigens hervorragende Dienste geleistet, ebenso wie die beiden 12V-Steckdosen für Kühlbox und DVD-Player.
Über einige Mankos wollen wir jedoch auch berichten, die erst auf der langen Strecke richtig zum Tragen kamen und aufgefallen sind, uns dabei zum Teil aber ggü. anderen Fahrzeugen schon deutlich einschränkten, wenn man sie vor dem Hintergrund der Bedürfnisse einer Familie mit Kindern betrachtet. Dies sind natürlich nur unsere individuellen Meinungen und Empfindungen. Bei jedem/jeder anderen Fahrer(in) mag es andere Anforderungen geben:
Zunächst sind da (wiederum) die Sitze zu nennen. Auf Dauer: Schlimm!!! Die schmale Sitzbreite und der mangelhafte Seitenhalt machen sich einfach bemerkbar. Wir sind am Ende unserer ersten Etappe in England nach 15 Stunden (davon leider 3 Stunden im Stau vor London durch die aktuellen Probleme am Kanaltunnel) mit deutlichen Rückenschmerzen angekommen. Leider konnten sich weder meine Frau noch ich, auch während der „passiven“ Phase auf dem Beifahrersitz, in diesem Punkt nicht wirklich erholen. Die fast nicht erreichbare Sitzverstellung des Beifahrersitzes (durch die Mittelkonsole), die zudem nur sehr schwer beweglich ist, gab das ihrige dazu. Der Effekt hat sich auf den weiteren, längeren Tagestouren sowie auf der Rückreise wiederholt und bestätigt.
Weiter geht es mit den „Getränkehaltern“ sowie Ablagemöglichkeiten. Auf einer Reise kommt man mit Kartenmaterial, Reiseführer(n), „On board“-Verpflegung etc. sehr schnell ans Limit, zumal zu viert mit zwei Kindern. Dass hinten gar keine Ablagen sind und vorne nur kleine haben wir auf der Reise mehrfach bedauern müssen.
Auch die darüber hinaus gehende Ladekapazität in Kofferraum und Fußraum ist für unsere Familienkonstellation sehr grenzwertig, um nicht zu sagen auf Dauer zu gering. Das hatte ich ja in einem früheren Beitrag schon erwähnt. Mit dem „normalen“ Familiengepäck für zwei Wochen und der Kühlbox war es eigentlich schon ausgereizt. Wir hatten wirklich Probleme, die Geschenke unserer irischen Freunde und Mitbringsel für die Verwandtschaft zu Hause noch unterzubringen. Da musste viel gequetscht werden.
Über diese Punkte hinaus empfinden wir ein Manko bzgl. des MEDIAǸAV als sehr ärgerlich: Die Oberflächenbeschichtung des An/Aus Schalters und des Kippschalters für die Lautstärke löst sich ab! Wir hatten es ja in den letzten Wochen regelmäßig in Betrieb und schon nach den ersten Tagen lösten sich erste kleine „Fetzen“ der Oberflächenfolie und der weiße Untergrund kam zum Vorschein. Sehr unschön … inzwischen sind es vier kleine Stellen und man sieht schon, dass es an weiteren Punkten auch bald soweit ist. Wirkt leider sehr billig (nicht preiswert!

). Ich habe heute im KfZ-Handel einen Lackstift gekauft um die Stellen auszubessern.
Was die Routenführung betrifft, waren wir weitestgehend zufrieden (ich würde sagen zu 75%). Allerdings waren doch einige Patzer drin, die ich so nicht erwartet hätte … und dies nicht nur auf kleinen unübersichtlichen Nebenstraßen sondern auch auf großen Landstraßen und in Städten in GB und Irland. Das Kartenmaterial ist das vom Quartal 04/2014, was ja bis dato das aktuellste ist. Ich frage mich jedoch auch, ob die Patzer tatsächlich am gelieferten Kartenmaterial liegen oder doch bereits bei den nationalen Stellen, die das „Rohmaterial“ dafür geliefert haben … ?! Ach ja … und der nicht vorhandene Staumelder war doch recht ärgerlich und hat uns letztendlich ungefähr fünf Stunden Verzug gekostet.
Alles in allem ist unser Fazit okay! Man muss natürlich immer das Preis-Leistungsverhältnis beachten! Technisch völlig in Ordnung um nicht zu sagen super, wie oben beschrieben. Keine Aussetzer oder andere Macken. Wir sind jederzeit überall hin- und auch wieder zurück gekommen.
Dennoch ist und bleibt der Duster in unseren Augen ein Auto für die Stadt und die Kurzstrecken. Für diesen Bereich hatten wir ihn ja auch primär angeschafft und dort hat er uns bisher auch nie enttäuscht.
Auf eine weitere lange Reise mit unserem Duster werden wir aber definitiv verzichten. Der Standard des gelieferten Komforts lässt das u. E. einfach nicht zu ... immer natürlich nur in Anbetracht unserer individuellen Situation! Wir bereuen nach wie vor nicht ihn zu haben, zumal er ja auf der Reise einen wirklichen "Super-Job" gemacht hat. Dennoch werden wir jetzt aber auf jeden Fall die Augen offen halten und verfolgen was sich auf dem KfZ-Markt sonst so tut.
Sodele, so viel mal von uns ...
LG,
Marc
EDIT: Übrigens haben wir unsere Nebelscheinwerfer-Verkleidungen verloren! Zumindest eine davon ... die zweite habe ich dann selbst entfernt! Nach ca. einer Woche in Irland lief ich so auf den Duster zu und dachte mir irgendwas ist anders ... naja, es war die eine fehlende Verkleidung. Ich habe dann die zweite des "Gesamtbildes" wegen auch entfernt. Sie ging mit 2 Fingern ohne Anstrengung ab ... wäre also sicher auch bald weggefallen. Befestigt waren sie nur mit dem enthaltenen Standard-Klebestreifen. Ist demnach also ungenügend! Unser Tipp: Haltet euch an die Befestigungsvorschläge an anderer Stelle hier im Forum. Für uns ist der Verlust verschmerzbar, da monetär dabei nicht viel auf der Strecke blieb ...