Hallo,
bin gerade von meinem Bodensee-Hamburg-Tripp zurückgekommen.
Gleich vorweg: die ganze Familie ist sehr zufrieden mit unserem Diesel-Duster.

Vier Personen mit Gepäck lassen sich gut und bequem transportieren.
Der Motor ist durchzugsstark und auch auf der Autobahn kann man problemlos mitspielen und locker die linke Spur benutzen.
Ab 150 wird es zwar etwas lauter, liegt aber an den Windgeräuschen.
Auf der Rückfahrt hab ich die Kiste auch mal laufen lassen und da sind laut Navi gut 175 drinn, die locker, bei knapp über 4000 Umdrehungen erreicht werden. Der Tacho geht hierbei nur um ca. 3 km/h vor.
Dann ist aber definitv Schluß. Mir kam es so vor, als würde der Motor dann abriegeln.
Der Verbrauch lag bei der Hinfahrt, mit Geschwindigkeiten bis max 140 km/h bei 6,4 und bei der Rückfahrt, wo ich dann eben auch mal aufs Gas gestiegen bin bei 6,9 Litern. Beladen mit 4 Personen und Gepäck, find ich nicht wirklich schlecht.
Gefahren wurde ausschließlich im 2WD Modus.
Das Fahrwerk macht auch bei höheren Geschwindigkeiten überhaupt keine Probleme und man fühlt sich bei guter Straßenlage sehr sicher. Nur bei Querrillen gehen die Schläge direkt ins Lenkrad.
Die Bremsen werden auch auf der Autobahn, wenn wieder mal so ein irrer Lkw ausschert, locker, auch mit der Höchstgeschwindigkeit fertig.
Das Radio mit Bedienungssatelit am Lenkrad ist für Normalhörer ausreichend. Auch bei größerer Lautstärke ist der Sound recht gut.
Die Sitze sind recht bequem und auch nach 9 Std Fahrt hatte ich keinerlei Rückenschmerzen oder Ähnliches.
Leider lassen sich die vorderen Kopstützen nicht verstellen. Ein Anlehnen an der Kopfstütze während der Fahrt ist auch nicht wirklich möglich, da das Kissen zu weit hinten ist. Schön wäre es, man könnte sie etwas nach vorne kippen.
Die Bedienelemente der Heizung find ich auch nicht besonders gelungen. Man muß schon sehr genau hinsehen um festzustellen in welcher Position die Drehschalter wirklich sind. Auch sind sie etwas fummelig zu bedienen. Die Klimaanlage funktioniert gut, läßt sich nur etwas schlecht dosieren.
Etwas störend im Fußraum des Fahrers ist die Kunststoffabdeckung des Kardantunnels. Ich bin mit meinen Turnschuhen am Gasfuß ein paarmal an der Abdeckung hängen geblieben. Könnte vielleicht etwas besser gelöst werden. Ist aber nicht gefährlich.
Die Schaltung ist gewöhnungsbedürftig. Laut Betriebsanleitung soll man ja auf der Straße im 2. Gang anfahren, da der 1. wirklich sehr kurz übersetzt ist. Man kann mit eingelegtem 1. Gang fahren ohne Gas zu geben.
Wenn der 2. eigentlich der 1. sein soll, muß man bei den weiteren Gängen natürlich auch umdenken. D.h. 3. = 2. aber eben rechts vorne und nicht rechts hinten, wie gewohnt. Deshalb verschaltet man sich leicht mal. Ist aber eben Gewöhnungssache.
Die Gänge wollen auch genau und präzise eingelegt werden. So kann es passieren, daß man anstelle des 5. Ganges mal den 3. oder anstelle des 6. mal den 4. Gang erwischt. Irgendwie ein bischen hakelig, aber auch nicht wirklich schlimm. Alles Übungssache.
Insgesamt haben wir in unserem Urlaub genau 2712 km zurückgelegt, die wirklich Spaß gemacht haben.

Auf der ganzen Tour, die uns bis Kiel und Büsum gebracht hat, haben wir keinen einzigen Duster auf der Straße gesehen. Nur bei einem Händler stand einer auf dem Hof. So Massenprodukte wie Porsche und Ferrari haben wir einige gesehen.
Technisch gab es keinerlei Probleme. Ich hatte ja nach dem defekten T-Stück in den Unterdruckleitungen (hab ich bei "Mängel beim Duster" drüber berichtet) schon Befürchtungen.
Das Problem mit der etwas lummeligen Laderaumabdeckung hab ich so gelöst.
Ein Blick auf das Hinterachsdifferential zeigt auch deutlich, wo die Teile im Dacia wirklich herkommen

Gruß