Autor Thema: Windanfälligkeit  (Gelesen 50841 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline ajuejo

  • Moderator
  • Duster Professional
  • *****
  • Beiträge: 1898
  • Dankeschön: 3 mal
  • Herkunftsland: 00
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2010
  • Farbe: Perlmutt-Schwarz
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Windanfälligkeit
« Antwort #15 am: 05. April 2011, 19:46:31 »
richtig verstanden schon , aber meine frage bezüglich des dämmens ,in zusammenhang mit windgeraüschen nicht beantwortet .

Umso mehr etwas gedämmt ist, umso weniger Windgeräusche wird man haben. ;)
 

Offline k-ktuning2004

Re:Windanfälligkeit
« Antwort #16 am: 05. April 2011, 19:56:22 »
danke  :daumen ich kenn das von meinem ex 5er , da waren alle hohlräume mit filz und fast alle blechteile mit bitumenmatten versehen . im innenraum herrschte himmlische ruhe  /fahren werde meinem duster auch so dämmen ,zumindest versuchen .
Flachbalkenwischer - Endrohr - Innenleuchte - Dank Einer Netten Dame Bei Der Zulassungsstelle Kurze Nummernschilder. Kurzstabantenne(16v),4x jbl Boxen - Türen + Kofferaum Gedämmt - kenwood kdc 415. Motorraum dichtung  - Zusätzliche türkantendichtung - Motorhaubendämmatte - Ambientelight- A Säulenverkleidung Gedämmt.

Geplant : MAL -18 Zöller - EC Innenspiegel.
 

DUSTERcommunity.de

Re:Windanfälligkeit
« Antwort #16 am: 05. April 2011, 19:56:22 »

Offline r.s.

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 38
Re:Windanfälligkeit
« Antwort #17 am: 06. April 2011, 17:59:27 »
Ich war heute mit dem Duster das erste mal auf einer Schnellstraße unterwegs.
Auf einer Brücke bekam ich auf einmal einen Seitenhieb, mit dem ich nicht so stark gerechnet habe. O.K., beide Hände ans Lenkrad.
Ich finde eigentlich schon, dass der Duster windanfällig ist.
Bei der Fahrzeughöhe ist das eigentlich normal. Hatte ich beim Scenic auch, aber ich denke wir kommen alle damit klar und Dusty auch, weil ich selbst in meinem ( noch - hoffentlich nur 1 Woche ) aktuellem Fahrzeug ( Hyundai Sonata) bei diesem Wind auf der A7 auf Fahrt von Göttingen nach Celle etwas zu kämpfen hatte, sprich auch der bekam leichte "Seitenhiebe".. Trotzdem allen weiterhin gute entspannte Fahrt mit dem Duster
18.April 2011 : der "Prestige" 4x4 dieselt im LK CE und weiter, gesteuert von einem gebürtigen Thüringer und einer Mecklenburgerin. Ausstattung: Metallic Lack, Ersatzrad, Seitenwindabweiser vorn, Look -und Klangpaket. Bestelldatum war: 06.12.2010
 

Offline bebo

  • Duster Neuling
  • *
  • Beiträge: 38
  • Dankeschön: 8 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Prestige
  • Erstzulassung: 2011
  • Farbe: Arktis-Weiß
  • Motor: dCi 110 FAP 4x4 110 PS
Re:Windanfälligkeit
« Antwort #18 am: 24. April 2011, 21:03:33 »
Leider verfüge ich zum jetzigen Zeitpunkt nur über die Erfahrung meiner 1 stündigen Probefahrt von Anfang März.
Es war zunächst windig, und fing dann an zu Schneien.  Ich habe keine Windanfälligkeit feststellen können. Bis ca. 100 km/h waren sowohl Motor- als auch Windgeräusche sehr angenehm. Ab 120 km/h wurde der Motor schon deutlicher. Mein erster Eindruck, das Fahrverhalten war in jeder Situation souverän, die Motor-/ Windgeräusche auch bei schnellerer Fahrt, moderat.
Ich denke schon, dass der Duster nicht nur ein Multitalent in Sachen Straße/ Offroad ist, sondern auch widrige Wetterunbilden klaglos meistert.
Allerdings...ich fahre überwiegend unseren Smart CDI (fast täglich 100 km, ist halt die günstigste variante, macht aber auch Spaß), da kann man von Windanfälligkeit ein Lied singen, und Fahrgeräusche?...eigentlich brauche ich darin kein Radio, und selber Singen hörst`e nicht.
Ich freue mich aufs Dustern!!! Mich empfängt purer Luxus!!!   /freuen 
Meine Meinung steht fest. Bitte verwirrt mich nicht mit Tatsachen!
 

Offline Bomber

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 536
Re:Windanfälligkeit
« Antwort #19 am: 22. Januar 2012, 21:16:04 »
Ich war heute mit dem Duster das erste mal auf einer Schnellstraße unterwegs.
Auf einer Brücke bekam ich auf einmal einen Seitenhieb, mit dem ich nicht so stark gerechnet habe. O.K., beide Hände ans Lenkrad.
Ich finde eigentlich schon, dass der Duster windanfällig ist.

Meine Aussage wurde gestern von Adam ( blueeyes4you1977 ) bestätigt.
Er durfte meinen Bomber fahren.  ;)

Es war schon eine extreme Situation.
Kasseler Berge, viele Brücken, stürmisch und es hat fürchterlich geregnet.

Der Duster war nicht nur sehr windanfällig, sondern begann auch sehr schnell zu " Schwimmen ".
War nicht so schön.

LG, Katrin
Is there anybody out there ?
 

Offline Traveler

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 159
  • Dankeschön: 20 mal
  • Herkunftsland: de
  • Ich lebe meine Träume...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: speziell
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x4 150 PS
Re:Windanfälligkeit
« Antwort #20 am: 23. Januar 2012, 00:01:36 »
Ähnliche Erfahrungen wurden in den letzten Wochen auf der Autobahn auch gemacht, obwohl ich als langjähriger Scenic I - Fetischist  sehr viel gewohnt bin.

Bei Windstärke 6 mit Böen bis 8, war der Duster unbeladen (nur mit Fahrer) teilweise recht schwierig zu handhaben. Auf freier Strecke mit straffen Seitenwind (z.B. aus 10 Uhr) und Böen, lag er hingegen mit 4x4 Auto bis 110 km/h wie ein Brett auf der Straße. 120 km/h war die maximal mögliche Geschwindigkeit für kurzzeitiges entspanntes Fahren ohne Böen.

130 km/h war bei diesen Witterungsbedingungen hingegen ein absolutes "no go", um andere Verkehrsteilnehmer und sich selbst nicht zu gefährden. Egal ob auf gerader freier oder geschützter Strecke, in gut oder weniger gut ausgebauten Kurven, in Wind- oder vom Wind abgewandter Fahrtrichtung. Hier kann der Duster in Kombination von unangepasster Geschwindigkeit mit Unachtsamkeit leicht zum Staubkorn werden, da sich der Wind regelrecht unter dem doch recht hochbeinigen und nicht allzu schweren Fahrzeug verfängt.

Eigentlich wollte ich die Warnhinweise zur Kippgefahr auf der Außenseite der Sonneblende entfernen.
Nach dieser Erfahrung bleiben sie jedenfalls als sinnvoller und dauerhafter Hinweise erhalten. ;)


Traveler
Von 12/2011 bis 12/2022 glücklich und sorgenfrei unterwegs mit 'nem dCi 110 FAP 4x4 Prestige.
Meiner Neuer ist jetzt 4.34m lang... /fg
 

Offline Andrea74

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 372
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Lauréate
  • Erstzulassung: 2017 Phase 2
  • Farbe: Kosmos-Blau
  • Motor: dCi 110 4x2 EDC 109 PS
Re:Windanfälligkeit
« Antwort #21 am: 23. Januar 2012, 06:49:20 »
Also ich finde auch, dass der Duster sehr windanfällig ist. Zumindest gegenüber meinem Golf 4. Als ich damals im ersten Sturm gefahren bin, dachte ich, ich fliege weg. Nach 1,5 Jahren gewöhnt man sich aber recht gut dran.
bestellt am 01.04.10, Besitzer seit 16.07.10
bestellt am 01.10.16, Besitzer seit 24.08.17
 

Appus

  • Gast
Re:Windanfälligkeit
« Antwort #22 am: 23. Januar 2012, 07:58:17 »
Die Windanfälligkeit muss bei der Form des Autos höher sein als bei anderen Fahrzeugen (Schachtelform). Allerdings bin ich trotz der Windanfälligkeit mit den Fahreigenschaften bzw. dem gutmütigen Verhalten des Fahrwerks zufrieden. Auch wenn der Wind das Fahrzeug auffällig zur Seite drückt, so ist er doch gut beherrschbar und wenn man die Geschwindigkeit den Windverhältnissen anpasst, dann geht das ganz gut.
Ich finde es schon bedenklich, wenn jemand bei Windstärke 10 mit 150 km/h über die Autobahn donnern muss, aber das soll jetzt bitte kein Grund für Diskussionen sein.

Gruß Appus
 

Offline Lodjur

  • Duster Experte
  • ****
  • Beiträge: 745
  • Dankeschön: 543 mal
  • Herkunftsland: de
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Celebration
  • Erstzulassung: 2020 Duster II
  • Farbe: Iron Blau
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x4 150 PS
Re:Windanfälligkeit
« Antwort #23 am: 23. Januar 2012, 09:06:26 »
Also Orkanboen und Geschwindigkeiten deutlich ueber 100 erzeugen bei mir nur Kopfschuetteln. Welches Fahrzeug bleibt denn bei 130 und Orkan noch in der Spur, ein Leo mal aussen vor. Ich bin vor Jahren mit meinem Octavia Combi 4x4 der ja eine deutlich guenstigere Form und Schwerpunkt hat wie der Duster in Schweden in flachem Gelaende in einen Orkan gekommen. Mich hat es trotz Allrad, und so etwa 80 Km/h schnell, derartig von der Strasse druecken wollen das ich fast Kraempfe in den Armen bekam vom dauernden Gegenhalten. Ich waere gerne irgendwo in Deckung gegangen, musste aber einen Freund zum Flieger nach Stockholm bringen. Auf der Strasse kamen uns ausgerissene Tannen entgegen was schon sehr suerreal war. Dieses Jahr hatte ich das Vergnuegen mit dem Duster mit Kanadier auf dem Dach und Anhaenger dran in eine aehnliche Situation zu kommen. Dazu noch sturzbachartige Regenfaelle mit teilweiser grossflaechiger Ueberflutung der Strassen. ich bin schoen mit so 60-80 Km/h max Geschwindigkeit und die ueberfluteten Strecken mit max. 30 km/h gefahren. Ich hatte nie das Gefuehl unsicher unterwegs zu sein. Im Gegenteil, abgesehen vom Sch++++ Wetter hat es teiweise richtig Spass gemacht so problemlos durch zu kommen. Der Duster ist nicht besser oder schlechter unterwegs als andere grosse Fahrzeuge. Da zaehlt nur die angepasste Fahrweise.
CU Bernd
nicht nur drüber reden…machen!
Nun einmal Full House ausser Leder :-). LED Abblendlicht, dazu Zusatz LED FSW auf dem Dach, LED Balken als ASW Funkgesteuert, LED ASW nach hinten Funkgesteuert, LED Blinker seitlich , Dashcam vorne, Spritzschutz v+h, Seitenschutz, Radlaufschutz, Bumper auf den Fahrzeugecken, ClimAir vorne, Gummischalen Fussmatten, Kofferaumwanne, Ladekantenschutz, AHK, Signalhorn BigBlast, schwarze Alufelgen für die Ganzjahres Ats
 

Offline Traveler

  • Duster Junior
  • **
  • Beiträge: 159
  • Dankeschön: 20 mal
  • Herkunftsland: de
  • Ich lebe meine Träume...
  • Duster Status: Besitzer
  • Ausstattung: Extreme
  • Erstzulassung: 2022 Duster II
  • Farbe: speziell
  • Motor: 1.3 TCe 150 GPF 4x4 150 PS
Re:Windanfälligkeit
« Antwort #24 am: 23. Januar 2012, 09:43:05 »
Von Orkanböen war hier ja nicht die Rede Bernd, sondern vielmehr von starkem Wind. Kann aber auch sein, dass ich Dich einfach nur falsch interpretiere.

Werte ausgesuchter Windstärken:
° Windstärke 6 = 39-49 km/h (starker Wind)
° Windstärke 7 = 50-61 km/h (steifer Wind)
° Windstärke 8 = 62-74 km/h (stürmischer Wind)
° Windstärke 9 = 75-78 km/h (Sturm)
° Windstärke 10 = 89-102 km/h (schwerer Sturm)
° Windstärke 11 = 103-117 km/h (orkanartiger Sturm)

Und bezüglich Geschwindigkeiten jenseits der 100 km/h bei Sturm, stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Was jedoch die oben benannten Werte betrifft, kann ich mich nur auf die Durchsagen der Metereologen im Radio verlassen. Ob diese überhaupt in dem von mir befahrenen Streckenabschnitten so zum tragen kamen, vermag ich nicht abschließend zu beurteilen. Gespürt hat man den starken Wind im Duster jedenfalls mehr, als in einem wesentlich tiefer liegenderen Fahrzeug.


Traveler
Von 12/2011 bis 12/2022 glücklich und sorgenfrei unterwegs mit 'nem dCi 110 FAP 4x4 Prestige.
Meiner Neuer ist jetzt 4.34m lang... /fg
 

Appus

  • Gast
Re:Windanfälligkeit
« Antwort #25 am: 23. Januar 2012, 09:49:06 »
Das ist richtig und auch normal, denn der Duster ist nun mal höher.
Ich kann das nachvollziehen, denn ich fahre auch Wohnmobil und da ist das Feeling noch stärker.
Trotzdem bleibt der Duster meiner Meinung nach gut beherrschbar und ist sehr gutmütig.

Gruß Helmut
 

Offline PAINTYBEAR

Re:Windanfälligkeit
« Antwort #26 am: 23. Januar 2012, 09:50:07 »
Ich glaube schon, dass manche Dusterbesitzer sich wundern , dass der Duster den Seitenwind merkt.
Doch sollte man auch bedenken, dass der Wagen fast 1,70 Meter hoch ist.
Meine vorherigen Autos (Kangoo 1,83 / Meriva 1,62) waren auch keine flachen Schüsseln.
Im direkten Vergleich schneidet der Duster dabei am besten ab.
Während der Kangoo bei starken Wind eher katastrophal zu händeln war, konnte man im Meriva keine langen, schnellen Kurven fahren (AB 140km/h).
Der schwamm auf und man wurde aus der Kurve "getragen".

Der Vergleich zu normalen PKW der Kompaktklasse hinkt dabei schon etwas, wobei ich nicht wirkliche Windschwächen ausmachen kann.
Das liegt auch nicht am Fahrer oder dessen Fahrweise, es ist eher nur ein subjektives Empfinden.
Und das kann beim Vergleich zwischen guter CW-Klasse und P43-Schrankwand breit gestreut sein.

Ich bin zumindest eher zufrieden beim Thema Windanfälligkeit und Aufschwimmen.  :daumen

Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung.
 

Offline Bomber

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 536
Re:Windanfälligkeit
« Antwort #27 am: 23. Januar 2012, 10:18:25 »
Nun ... ich bin auch schon bei starkem Seitenwind " Berlingo " gefahren. Der ist ja nun auch alles andere als klein und windschnittig, lag aber deutlich stabiler auf der Fahrbahn. Finde ich.
Aber gut, ... " subjektives Empfinden " eben.

LG, Katrin
Is there anybody out there ?
 

Appus

  • Gast
Re:Windanfälligkeit
« Antwort #28 am: 23. Januar 2012, 10:26:20 »
Aber gut, ... " subjektives Empfinden " eben.

LG, Katrin

Du darfst nicht vergessen, dass ich schon ein ziemliches Eigengewicht mitbringe, was die Fahreigenschaften bei Seitenwind deutlich verbessert. Durch mein Gewicht ist der Schwerpunkt des Fahrzeugs etwas niedriger als bei dir.

Gruuß Helmut
 

Offline Bomber

  • Duster Kenner
  • ***
  • Beiträge: 536
Re:Windanfälligkeit
« Antwort #29 am: 23. Januar 2012, 10:35:04 »
Durch mein Gewicht ist der Schwerpunkt des Fahrzeugs etwas niedriger als bei dir.

 :)

Am Samstag war mein Duster voll besetzt. Ich denke, da kannst du mit deinem Gewicht nicht mithalten.  ;)

LG, Katrin
Is there anybody out there ?
 

DUSTERcommunity.de

Re:Windanfälligkeit
« Antwort #29 am: 23. Januar 2012, 10:35:04 »