Die Motorblockheizung wird per Kabel über ne normale Steckdose betrieben und heizt den Motorblock entweder über das Motoröl oder die Kühlflüssigkeit (richtig gelesen

) auf. Installationskostenpunkt der Motorblockheizung ca. 300,- EUR, z.B. von . Von ca. November - März hängt mein Auto übernacht an der Steckdose in der Garage und ich kann vom Haus aus programmieren, wie lange vorgeheizt werden soll (wie bequem!

) Grobe Richtlinie:
-10 °C -> 1h
-20 °C -> 2h
-30 °C -> 3h
Ich hab bei meiner Anlage noch nen Innenraumheizer dabei, d.h. ich steige am Morgen (auch bei -35 °C) in ein wohlig warmes Auto. Die Anlage verballert natürlich recht viel Strom, aber es gibt Berechnungen, dass man diese Energie dann wieder an Diesel einspart, weil der quasi schon nahe Betriebstemperatur ist.
Deine versulzte Leitung liegt aber wohl am Diesel selbst - wir haben hier oben ab ca. Oktober nur noch "Arctic Diesel" mit -32 °C Kältetoleranz an der Tanke.
Die Motorblockheizung kann ich wegen der niedrigen Installationskosten, und v.a. wegen der Schonung des Dieselmotors durch Vermeidung von Kaltstarts auch in Deutschland empfehlen.
Wir hatten hier im Winter einen amerikanischen Kollegen hier zu Besuch. Der war ganz verwundert, als er all die Autos auf dem Firmenparkplatz sah, die an der Steckdose hingen. Ein Kollege hat dann gesagt: "We all drive here plug-in hybrid cars..."

Der hats doch glatt geglaubt, und ich glaube keiner hat ihn je über die Wahrheit aufgeklärt...