zurück von der testfahrt mit "lebendigem objekt"

war heute nachmittag geschäftlich bei einem bekannten und habe am rückweg einen seiner mitarbeiter mitgenommen, da der sowieso noch dringende Unterlagen in der stadt zur post bringen musste.
da hab ich die chance gleich beim schopf gepackt und ihn als "ohrentester" verdonnert...von technik hat er keine ahnung aber hören tut er gut!

bin insgesamt 4 mal über den schweller gefahren, geräusche wie gehabt, er stand 2 mal links und 2 mal rechts davon...also bei mir kommt (wie ich ja auch schon immer sagte) das geräusch ganz sicher direkt vorne links quasi aus dem radkasten heraus...auch als er rechts stand konnte er das geräusch klar hören und auch feststellen, das es von der linken seite kam.
er beschrieb es als ein eisiges schürfen bzw. knarzen... und bei dem wort "eisig" ging mir dann ein licht auf, na klar die temperaturen und wasser ist gleich eis!!!
es ging heute leider nicht über die 0 grad hinaus so dass man von tauen nicht sprechen kann, hier und da haben die eiszapfen an den häusern etwas getropft, mehr aber nicht.
habe die frage schon vor 2 tagen mal gestellt: wo könnte sich in diesem bereich radkastenverkleidung / stossdämpfer / stabilisatoren / domlager irgendwie wasser sammeln und bei extremer kälte frieren und letztendlich bei stärkerem einfedern solche geräusche machen??
@ dusterfan
also sitz, türe oder auch motorhaube kann ich für meinen teil ausschliesse und ich denke die meisten anderen auch. man kann schon unterscheiden (erst recht wenn draussen noch 2 andere ohren lauschen) ob das geräusch von aussen oder innen kommt.
und das bei dem ein oder anderen das geräusch nicht auftrat wenn noch eine 2. person mit drin sass, denke ich, das dies mit den dann veränderten gewichtsverhältnissen auf der vorderachse zu tun hat.
gruss brando