Nach dem nun einige bereits Lösungen mit höherem Arbeitsaufwand angeboten haben, möchte ich hier noch eine "Minimallösung" anbieten.
Weder die Kofferraum noch die Innenraum oder die Handschuhfachbeleuchtung haben mich so richtig überzeugt, die Suche nach dem richtigen und günstigen Leuchtmittel hat sich allerdings dann recht zeitaufwendig gestaltet.
LED sollte die erste Wahl sein, die einschlägigen Portale sind lange durchforstet worden.
In der Bucht
bin ich dann auf ein interessantes Produkt gestossen. Mit Versand habe ich für die vier LED`s 11,18 € investiert. Obwohl aus Großbritannien zugesandt, waren die Teile nach ein paar Tagen da.
Die LED`s sind mit 7 ultrahellen, weissen SMD`s ausgestattet, sechs davon um die eigene Achse und eine am Kopf angeordnet.
Eingefasst sind sie mit einem Aluminiumring der nicht nur hochwertig aussieht, sondern auch noch Kühlfunktion übernimmt.
Ein Los umfasst 2 LED Lampen, T10 w5w. Ich habe mir zwei bestellt um die Umrüstung (Deckenleuchte=2x; Handschuhfach=1x; Kofferraum=1x) komplett vorzunehmen.
Zum Einbau der LED`s (vorab immer Polung beachten):
-Werkzeug: 1x Längsschraubendreher breite Klinge zum aushebeln der Lampengehäuse, 1x Längsschraubendreher schmale Klinge zum aufbiegen der Kontakte, Spitzzange gewinkelt zum ziehen der Glühlampen.
-Die Innenleuchten des DUSTER`s lassen sich alle mit einem kurzen Längsschraubendreher leicht abheben, ein Eingriff für die Klinge ist herstellerseitig nur von einer Längsseite her vorgesehen.
-Die Handschuhleuchte und die Kofferaumleuchte sind von der gleichen Bauart. Die Streuscheibe ist mit einem am Gehäuse eingelassenen Federclips gesichert und kann relativ locker händisch abgezogen werden.
-Da der T10 Stecksockel etwas breiter gearbeitet ist und die Lampen naturgemäß auch etwas mehr Hebel auf die Fassung bringen, sollte man die Kontakte der Lampe vorab nachbiegen.
-Vorsicht! Vor dem biegen der Kontakte die Lampe abstecken, da durch die geöffnete Tür Spannung anliegt und bei Überbrückung die Sicherung fliegt.

-Die LED`s sind etwas länger, so daß sich das Streuglas nicht einfach so wieder aufsetzen lässt. Abhilfe schafft eine Bohrung (vorbohren mit 3,5mm/nachbohren mit 11,5mm) mitten in den Streulinien. Ich habe sie nicht auf Mass gebohrt sondern mit einer Rundfeile den Austritt exakt zugefeilt. Der dadurch geschaffene Durchbruch im Streuglas fixiert jetzt nicht nur die LED hervorragend, sondern die am Kopf verarbeitete SMD leuchtet zielgerichteter.
-Das durchbohren hat noch den zusätzlichen Nutzen, daß für den Fall des Defektes das Leuchtmittel einfach mit der Hand die LED gezogen und wieder eingebaut werden kann und alles ohne erneuten Ausbau!
-Die Deckenleuchte kann nun mit den zwei verbliebenen LED`s bestückt werden, ein nachbearbeiten des Streuglases ist hier nicht notwendig. Die Lampen gehen gerade so rein, beim aufsetzen des Streuglases habe ich die vorderen (zur Frontscheibe hin) Fixierfüsse zuerst und dann die hinteren eingeklammert.
Die Ausleuchtung ist wesentlich besser, die LED`s geben reines Weisslicht ab. Ultrahell ist nicht übertrieben, die Gäste auf den Rücksitzen sehen neuerdings auch ihr Gurtschloss.
Der Kofferraum ist mehr als genug ausgeleuchtet ich werde mir in naher Zukunft keine zweite Lampe mehr einbauen.
Sollte es mir jedoch langweilig werden setze ich evtl. noch so eine LED auf der gegenüberliegenden Seite in eine schraubbare T10 Fassung.
Billiger gehts nicht!

mfg
pw