Hier auch mal meinen Senf dazu.
Eigentlich wollte ich ja keine Schonbezüge. Ich finde das immer sehr witzig. Da bestellt man ein Auto wegen dem und dem und z.B. dem schönen Interieur, um sie dann wieder unter Schonbezügen zig Jahre zu verstecken. Das ist wie das Sofa von Oma. Sieht aus wie neu wenn die Decke weg ist aber drauf sitzen kann man nicht mehr wirklich.

Aber. Ich bin ja nun, angeregt durch dieses Forum,

auch zum Bastler mutiert und hab schon das ein oder andere Fleckchen im Delsey Stoff hinterlassen, um endlich einzugestehen, so geht das nicht weiter. Es muss was her. Etwas wie Werkstattbezug das auch noch nett aussieht. Kaufte dann 4 verschiedene billige, aber auf der Verpackung schöne Überzüge, um sie jedesmal wieder zurückzugeben. Passte einfach nicht und sah nur lächerlich aus.
In meiner alten Stadtkanone, einem Twingo, hatte ich seinerseits Bambusbezüge gekauft und die halten tatsächlich immer noch. Also entsched ich mich hier mal zum Testen für diese hier.
BambusschonbezügeUnd siehe da, die sind toll und bequem, die Seitenwangen sind auch geschützt, verrutschen kaum und mit ein paar Nadelstichen so hin gebogen, wie ich es gerne gehabt hätte und ich benutze sie jetzt nicht nur zum Basteln sondern lasse sie drin.
Hier ein paar Fotos.
In der Originalausführung über die Kopfstütze (siehe link) fand ich sie nicht so den Bringer. Also bohrte ich 2 Löcher. Weil das zu stabil war, riss das obere Teil ab. Okay, wollte ich eigentlich schon selbst so machen. Ich schnitt dann die Gummihalterung ab und nähte sie an die Rückenlehne des Sitzbezuges. So geht's.
Gruß
Andreas